Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
code
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 24.01.2005, 18:51 Titel: E/A bereiche, speicheradressen, IRQ |
|
|
soweit ich das überblicke, kann man im geräte-manager von windows die einzelnen resoourcen eines anschluss auslesen.
es gibt E/A-Bereiche, Speicherbereiche und IRQs.
In Quickbasic kann man auf die E/A-Bereiche mit INP, OUT zugreifen,
auf die speicherbereiche mit PEKE, POKE.
und die IRQs?
nachdem ich im internet danach gesucht habe fand ich herraus, dass es sich hierbei um interrupts handelt. also hab ich mal bei der maus nachgeschaut, und die hatte IRQ 12. aber im monster fag und sonst überall heißt es, dass der mausinterrupt 33h sei. was ist dann also IRQ 12? |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 24.01.2005, 18:52 Titel: |
|
|
Interrupt =/= InterruptQuotient oder? _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 24.01.2005, 19:13 Titel: |
|
|
IRQs sind interne Hardware-Datenleitungen im PC drin. Jedes Gerät/Laufwerk usw. hat seinen eigenen IRQ. Jeder Hardware-Interrupt wird von einem IRQ ausgelöst. Die kann man auch irgendwie programmieren, aber was bringts dir ?
Achja IRQ heißt "interrupt request line" _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
code
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 24.01.2005, 19:31 Titel: |
|
|
ich wollt halt wissen was der unterschied zwischen IRQs ist und z.B.: dem Mausinterrupt, dem man mit qbasic ansprechen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
helium

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Leverkusen
|
Verfasst am: 25.01.2005, 18:03 Titel: |
|
|
Software-Interrupt vs. Hardware-Interrupt.
Hardware-Interrupts werden von der Hardware ausgelöst. Deswegen kann sie von QB aus nicht auslösen.
@MisterD: Was ist denn ein "InterruptQuotient"? Wenn man einen Interrupt durch einen anderen dividiert? _________________ Bevor Sie aufhören sich körperlich zu betätigen sollten Sie ihren Doktor befragen. Körperliche Inaktivität ist abnormal und gefährlich für Ihre Gesundheit. |
|
Nach oben |
|
 |
code
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 25.01.2005, 18:13 Titel: |
|
|
kennt eigentlich jemand die byte-belegung der register beim LAN anschluss? also so wie man auch den seriellen und paralellen anschluss ansprechen kann (mit out)? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Bender

Anmeldungsdatum: 30.12.2004 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 25.01.2005, 23:04 Titel: |
|
|
IRQ heisst ja sowas wie "unterbrechen, stören". Einen Interrupt musst du dir so vorstellen(natürlich vereinfacht): Du hast eine Leitung, die Interruptleitung. Desweiteren hast du auch ein Programm, das gerade läuft. Solange nix auf der Interruptleitung passiert macht das Programm lustig weiter. Wenn nun aber z.B. durch einen Tastendruck ein Interrupt ausgelöst wird, stoppt das Programm sofort und springt in eine eigens dafür reservierte Speicherzelle, die ein Programmteil enthält, der während eines Interruptes ausgeführt werden soll, in unserm Fall die Tastatureingabe verarbeiten und arbeitet den dort vorhandenen Code ab. wenn der Rechner damit fertig ist springt er an seine ursprüngliche Position zurück (da wo er zuvor unterbrochen wurde) und macht mit dem normalen Programm weiter. Dies ist ein Hardware Interrupt. Ein Software Interrupt ist im Prinzip das gleiche. Man muss nur wissen, wo die ISR (Interrupt Service Routine, also die reservierte Zellen im Speicher) liegen und wie man sie beschreibt, dann kann man dies auch nutzen. Beim PC vor allem mit Windows würde ich aber davon abraten damit herumzuspielen, da stürzt er gerne mal ruckzuck ab. Sowas richtig auf unserem Niveau zu nutzen kannste eigentlich nur im Mikrocontroller beriech, da erkennt man den Sinn auch besser. Darüber könnte man Bücher füllen ( http://www.amazon.de ) Also im Prinzip besteht jeder rechner (egal ob µC oder PC über eine bestimmte Anzahl von IRQ. Wenn du die Speicheradresse kennst kannst du sie auch nutzen. In deinem Fall sitzt der IRQ 12 bei Adresse 33h im Speicher.
Zum Thema IRQ:
http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/irq.html (vor allem der letzte Satz !!! )
oder noch besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Interrupt_Request
Nachtrag:
hier noch was nu ne2k Karten und Registergeschichten etc. :
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS03/V_AKBP2/Projects/NE2000/index.uxhtml#Kapitel22 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 25.01.2005, 23:47 Titel: |
|
|
Zum Thema Software-Interrupts: Stellt in der MS-DOS-Welt die Art des Aufrufs von Betriebssystemroutinen aller Art (BIOS, MS-DOS-Kernel und via AUTOEXEC.BAT geladene TSR-Programme) dar. Siehe dazu
http://www.dreael.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/DOS-Interrupts.html
für weitere Informationen. Ansonsten zum Thema Netzwerkkarte: Direktes Ansteuern würde ich eher vermeiden und stattdessen auf das Packet Driver-API zurückgreifen. Siehe dazu
http://www.crynwr.com/packet_driver.html
Mit
Code: | CALL INTERRUPTX(&H60, ...) |
müsste man an und für sich auch aus QB heraus auf die Netzwerkkarte kommen. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Quark48

Anmeldungsdatum: 16.10.2004 Beiträge: 559 Wohnort: Saltendorf a.d. Naab bzw. Teublitz i.d. Oberpfalz / Bayern
|
Verfasst am: 13.02.2005, 16:26 Titel: IRQ usw... |
|
|
Hallo wider mal!
Also ich verstehe das so:
IRQ ist ein Interrupt, der von der Hardware ausgelöst wird, z.B. jedes Mal, wenn man auf eine Taste drückt, --> Hardwareinterrupt
Wenn die mal knapp werden, autsch...
(Software-)Interrupts sind Interrupts, die das Programm, oder der Programmierer aufrufen kann. Die Interrupts sind mit SUBS und FUNCTIONEN vergleichbar, das was passiert, wenn man einen Software-Interrupt startet, steht in der Interrupt-Tabelle, die ist irgendwo am Anfang im Arbeitsspeicher dinne,...
I/O-Ports sind die "Geräte", die um den Prozessor rum sind (Grafikkarte, COM, LPT , CMOS auch, und sogar die Uhr...)
Ich hoffe, dass euch das geholfen hat...
MfG Quark48
Alias Spangengesicht  _________________ Grüßle, Stefan
***
Wenn ein Programm auf nem alten Rechner gut läuft, dann läuft´s auf nem neuen erst recht!
Ich habe/hatte keine feste Spange und auch keine Schwester. Der Rest stimmt. Es tut mir leid... :-/ |
|
Nach oben |
|
 |
|