Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 19.08.2007, 14:01 Titel: Sicheren Tunnel aufbauen, "IMAP over SSH" |
|
|
Hallo,
ich setze eine relativ alte Mailserversoftware ein. In regelmäßigen Abständen werden Mails von POP3 Postfächern abgerufen und im Netzwerk bereitgestellt. Von "außen" ist der Server nicht direkt zu erreichen und somit nicht unmittelbar attackierbar. Die Software bietet die Möglichkeit, auch von unterwegs via IMAP auf seine Mails zuzugreifen, allerdings müsste ich dazu am NAT-Router (ZyXEL Prestige) ein Portforwarding des Ports 143 auf den Server einrichten. Da die Mailserversoftware aber schon relativ alt ist, ist mir das auf Grund möglicher Sicherheitslöcher etwas zu riskant. Eine neue Version der Software kommt aus Budgetgründen momentan nicht in Betracht und bei OpenSource Alternativen kenne ich mich bislang leider zu wenig aus. An Scalix hatte ich schon mal gedacht, aber das ist auch von den Systemanforderungen her relativ anspruchsvoll und ich müsste alles komplett umstellen.
Lieber würde ich eine Art Tunnelsoftware auf dem Server laufen lassen, die auf irgendeinem Port lauscht und über diesen vom Internet aus zu erreichen ist.
Von der Gegenseite (d.h. von unterwegs übers Internet) müsste man über PuTTY einen verschlüsselten und passwortgeschützten Tunnel zum Heimserver aufbauen, um dann z.B. via PortableThunderbird eine Verbindung zu localhost:143 (würde weitergeleitet auf heimserverxyz123.dyndns.org:1234) herstellen zu können.
Ich suche also irgendeine Lösung, um den Mailserver nicht blank ins Netz stellen zu müssen. Wie stelle ich das am besten an? Es geht mir wie gesagt nur um den IMAP-Port, einen kompletten LAN-Zugang von außen brauche und möchte ich eigentlich gar nicht. Könnt ihr mir da Tipps geben? Kann man einen einzelnen Port irgendwie tunneln? Kann ich auf beiden Seiten des Tunnels PuTTY einsetzen (auch als "Tunnelserver")?
Viele Grüße und danke bereits im Voraus!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 19.08.2007, 14:14 Titel: Re: Sicheren Tunnel aufbauen, "IMAP over SSH" |
|
|
Zum angesprochenen Thema SSH-Tunnels kann ich dir leider keine konkreten Tips geben da ich sowas noch nie eingesetzt habe, aber http://www.jfranken.de/homepages/johannes/vortraege/ssh2_inhalt.de.html sieht doch recht interesannt aus.
Ansonsten würde ich dir zu Debian Linux raten, habe in der Schule mal nen einfachen Mailserver aufgesetzt - war wirklich recht einfach - und die Software wird auch regelmässig aktuallisiert (und steht natürlich unter der GPL)
Sebastian hat Folgendes geschrieben: |
Kann ich auf beiden Seiten des Tunnels PuTTY einsetzen (auch als "Tunnelserver")?
|
Nein, Putty ist nur ein SSH-Client! _________________ www.piratenpartei.de
Zuletzt bearbeitet von Devilkevin am 19.08.2007, 19:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 19.08.2007, 14:26 Titel: |
|
|
Hallo dk,
danke erst mal für deine Antwort! Meine Linuxkenntnisse sehen leider in etwa so aus, dass ich gerade vim, wget, dd und passwd benutzen und den PC herunterfahren kann. Da werd ich jetzt erst mal keine Exchange>OSS Migration versuchen, zumal ja alles prima funktioniert.
Ich habe auch etwas speziellere Anforderungen bei dem Server (nicht nur Mails annehmen und per POP3 zur Verfügung stellen), die mit meinem Linuxkenntnisstand vermutlich in Jahren nicht damit zu realisieren wären: Hardware-RAID (mit Promise-Controller), POP3-Sammeldienst, SMTP via "Smarthost", IMAP, MAPI (ginge wahrscheinlich überhaupt nicht) usw.
Es handelt sich bei dem Server übrigens um einen Windows-Server, falls das nicht schon unterschwellig rüberkam.
Zur Not könnte ich mich daran machen, in einer VM ein Debian o.ä. als Tunnelsystem aufzusetzen, aber es schon schöner, wenn das mit Windows bzw. cygwin zu machen wäre.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 20.08.2007, 08:38 Titel: |
|
|
Deine Freunde und Helfer heissen
und
auf der Kommandozeile.
Beispielszenario:
Du hast zu Hause 192.168.1.0/24 hinter dem NAT-Router, hinter der DMZ-Firewall sei meinetwegen 10.150.1.0/24 im Gebrauch, der Mailserver habe meinetwegen 10.150.1.44, daneben gibt es noch einen Linux-Host 10.150.1.22 mit aktivem SSH-Daemon in der DMZ und Du hast dessen Port 22 von aussen statisch geNATtet. Von aussen sei das System unter 123.45.67.89 erreichbar.
Modifikation der Firewall: Regel für Port 143 auf .144 kannst Du entfernen, dafür in Zukunft bei Dir zu Hause auf dem Linux-Rechner ein
Code: | ssh -g -L 8143:10.150.1.44:143 -l user 123.45.67.89 |
Im E-Mail-Client ersetzst Du das bisherige
durch
Vielleicht noch, warum 8143 statt 143: Letzteres ist ein privilegierter Port, wo Dich das Linux als normaler Benutzer kein bind() machen lässt => Ausweichen auf einen x-beliebigen Port oberhalb von 1024 nötig. Sonst musst Du jedesmal als "root" den SSH-Aufruf machen. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 20.08.2007, 20:03 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für eure Antworten! Ich habe jetzt das OpenSSH-Paket (auf Cygwin) auf dem Server und plink auf einem Testclient installiert. Wie muss ich beim Server vorgehen, damit der "auf Anfrage" den Tunnel bereitstellt? Das SSH-Serverprogramm könnte man ja z.B. mit etwas wie srvany als Dienst laufen lassen. Ich habe die folgenden SSH relevanten Anwendungen auf dem Server:
Was müsste ich als nächstes machen?
Danke schon im Voraus und viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 20.08.2007, 20:33 Titel: |
|
|
Bei PuTTY können Profile gespeichert werden => dort das SSH-Login auf den Remotehost entsprechend um die gewünschen Port-Forwards ergänzen. Habe selber auch einige solche Profile. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 20.08.2007, 20:52 Titel: |
|
|
Das wäre eine Alternative zur Batchdatei mit plink-Aufruf, oder? Was muss ich aber serverseitig tun? Noch habe ich keinen laufenden SSH-Server. Um nicht noch einen weiteren, separaten Server mit Linux oder eine ressourcenhungrige Linux-VM auf dem ohnehin schwachbrüstigen Server einrichten zu müssen, wäre es natürlich prima, wenn auch Cygwin als Plattform für die SSH-Serversoftware genügen würde. Wie müsste ich dieses OpenSSH serverseitig in Betrieb nehmen?
Was ich meine, wäre beim Hochfahren des Servers z.B. Folgendes ausführen zu lassen:
Code: | sshd.exe -ListenPort:8143 -TargetPort:143 -ListenIP:127.0.0.1 -TargetIP:127.0.0.1 -user:mustermann -password:0815 -key:c:\xy.ppk |
...und dann auf einem Client via PuTTY bzw. PLink eine Verbindung mit den vorher festgelegten Accountdaten aufnehmen lassen.
Allerdings fehlt mir noch der SSH-Server.  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
Verfasst am: 23.08.2007, 18:42 Titel: |
|
|
[FrageamRande]
Mit dem Aufruf, den du in deinem letzten Post erwähnt hast, kann man doch nur einen User "addressieren"? Oder kann man den USER-Parameter beliebig oft mitgeben? _________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
Klick |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 23.08.2007, 18:49 Titel: |
|
|
csderats hat Folgendes geschrieben: | [FrageamRande]
Mit dem Aufruf, den du in deinem letzten Post erwähnt hast, kann man doch nur einen User "addressieren"? Oder kann man den USER-Parameter beliebig oft mitgeben? |
Das Problem ist, dass ich mir den genannten Aufruf als Beispiel ausgedacht habe, weil ich keine Ahnung habe, wie ich den SSH Server tatsächlich in der Cygwin Umgebung in Betrieb nehmen kann. Ein Account würde mir schon genügen, aber ich weiß ja nicht, wie ich das grundsätzlich anstellen muss. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 24.08.2007, 21:07 Titel: |
|
|
Ich habe sonst bereits schon länger einen cygwin-Rechner produktiv im Einsatz (ist ein W2K Pro SP4). War seinerzeit eigentlich recht einfach, das Aufsetzen.
Bei Bedarf können wir das Ganze mal in VMware mit Zuschau-VNC für Dich durchspielen. => Bitte per PM Dich melden. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
max06

Anmeldungsdatum: 05.12.2004 Beiträge: 390 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 24.08.2007, 23:51 Titel: |
|
|
Das ganze würde mich auch interessieren. Gibts da ne Möglichkeit, dass ich da auch zuschauen kann? |
|
Nach oben |
|
 |
|