Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Maus bei ausgeschaltenem Rechner noch an.
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Type



Anmeldungsdatum: 24.02.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 13:04    Titel: Maus bei ausgeschaltenem Rechner noch an. Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich benutze an meinen Computer eine optische Microsoft Intelli Point Maus über den USB-Port.
Wenn ich den Rechner ausschalte passiert es in der letzten Zeit häufig, dass dann am nächsten Morgen die Maus noch an ist.
(Dieses "Infrarot-Teil" verwundert (Wie armseelig - komm jetzt nicht auf den Namen) leuchtet noch)

Folglich müsste an dem USB-Port ja noch Strom anliegen, wenn der Rechner aus ist.
Dies kann aber nicht da ja das Netzteil ausgeschaltet ist.
Auch dürfte über Nacht ein gewisser Reststrom ja schon lange verbraucht worden sein.

Wie geht das? - Entwickelt mein Rechner jetzt ein eigenbleben? grinsen

MfG Type
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

wenn du keine verteilersteckdose mit schalter verwendest und dein netzteil nicht WIRKLICH abschaltest (was niemand macht, weil der schalter hinten am pc is happy), fließt schon seit jahren bei rechnern immer noch ein strom. warum? ganz einfach: es gibt z.B. features wie "wake up on LAN" oder "wake up on Keyboard", wodruch du über das LAN oder die Tastatur den Rechner wieder anschalten kannst, wofür ja strom benötigt wird. folglich werden USB- und PS2-Anschlüsse weiter mit Strom versorgt... Deswegen: Verteilersteckdose verwenden!
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Bei einem altem Rechner meiner Mutter war das so das wenn WIndows nicht ordungsgemäß herungergefahren wurde (sondern durch Dürcken des Power-Knopfes am PC oder durch Abstüzte ) das die Maus (übrigens auch eine Microsoft Intelli) immer an blieb.
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Auch ich habe eine solche Maus und mir scheint es zufällig zu sein, wann sie anbleibt und wann sie aus ist x)

Wie auch immer, ich zieh immer den Stecker...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Die Verwendung einer abschaltbaren Steckdosenleiste am besten inkl. Überspannungsschutz empfiehlt sich wirklich. Man ist oft ganz verblüfft, welche Leistungsaufnahme so ein scheinbar abgeschalteter PC oder Monitor hat. Das bedeutet natürlich rausgeworfenes Geld. Außerdem sorgt eine Steckdose mit Überspannungsschutz auch noch für den Schutz der wertvollen Hardware und Daten bei Gewittern usw. zwinkern
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

Der aber nicht garantiert ist.... x)

Hehe, mein alter CRT verbraucht ausgeschalten gar kein Strom, der hat nich mal Stand-By x) Kann aber HDTV 1080p vollständig machen happy
Schade dass es nur ein 17"er ist...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Der aber nicht garantiert ist.... x)

Naja, die besseren Hersteller (also nicht die Leichtplastiksteckdose aus dem Discounter kaufen) werben damit, dass die angeschlossenen Geräte bis zu einem absolut ausreichend hohen Betrag (kann gerade nicht nachschauen) gegen Beschädigungen durch Überspannung versichert sind. Außerdem ist ein relativ (!) guter Schutz besser als gar kein Schutz. zwinkern
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Der aber nicht garantiert ist.... x)


Die meisten Markenteile garantieren dir sehr wohl den Überspannungsschutz und versichern dir eventuelle Schäden bis zu einer gewissen Summe (die recht hoch ist!). Macht halt nicht jeder DiscountHersteller der so eine Leiste für 3€ verkauf ...
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ich halte es dennoch für unwahrscheinlich, meine Daten zum Beispiel sind unersetzlich.
Bei einer Sicherung, sollte sie nach herkömmlichen Baumaßnahmen gebaut werden, kann bei derart hohen Spannungen nach dem Durchbrennen der Sicherung nach wie vor der Blitz vom einem Ende zum Anderen überspringen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
csde_rats



Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 2292
Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:30    Titel: Antworten mit Zitat

Und?
Hersteller wie z.B. Brennestuhl geben dir da eine richtige garantie bis 50.000 € drauf. Da kann dir die HW egal sein zwinkern außerdem kann man (fast) jede Festplatte wieder leserlich machen.
_________________
If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)

Klick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Ich halte es dennoch für unwahrscheinlich, meine Daten zum Beispiel sind unersetzlich.


Es geht ja auch net um die Daten, sondern in diesmal Fall die PC-Hardware mit den Augen rollen - mal davon abgesehen: wer keien Backups seiner wichtigsten Daten auf CD/DVD, USB-Stick oder was auch immer hat ist selbst schuld! USB-Sticks im Gigabytebereich gibts bei MediaMarkt und Co. für unter 10€ ... und DCD/DVD Rohlinge kosten auch nicht die Welt zwinkern
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Schön.
Ich habe keinen DVD-Brenner und auch kein Geld in Sicht um mir einen zu kaufen. Und 250 GByte von maximal möglichen 500GB auf CD oder USB-Stick speichern macht bestimmt Spaß und ist auch billig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Ich halte es dennoch für unwahrscheinlich, meine Daten zum Beispiel sind unersetzlich.

ach, deswegen formatierst du auch jede woche deine rechner durchgeknallt
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
csde_rats



Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 2292
Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
250 GByte von maximal möglichen 500GB

Jaaaa klar, das sind bestimmt alles QTs und Textdokumente!

Dateien für Backup:

  • Dokumente
  • QTs
  • Savegames
  • Einstellungen (XML)
  • Eine Liste aller installierten Programme, und deren Homepage.

_________________
If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)

Klick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Für Jojo und CSD:

Ich kann also bedenkenlos Windows jede Woche neuinstalliern Zunge rausstrecken

Für CSD:
Nein, da sind auch meine Musik- und meine (kleine!) Videocollection sowie meine Bilder- und andere Ressourcensammlungen drauf.
Insgesamt ein Archiv aller Daten seit 1997, und wenn das futsch ist hab ich ein Problem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Ich halte es dennoch für unwahrscheinlich, meine Daten zum Beispiel sind unersetzlich.
Bei einer Sicherung, sollte sie nach herkömmlichen Baumaßnahmen gebaut werden, kann bei derart hohen Spannungen nach dem Durchbrennen der Sicherung nach wie vor der Blitz vom einem Ende zum Anderen überspringen.

Von welchen Sicherungen sprichst du? Was hat das überhaupt mit Blitzeinschlag zu tun?

Bei einer Schmelzsicherung kann ich mir nicht vorstellen, das die Spannung der Art hoch wird das ein Funken springt. (Ausgerechnet bei der Sicherung, wenn über viele Meter die Leiter Parrell liegen)

Und selbst wenn: Für den Funken wird viel Energie benötigt, die dann nicht mehr den PC Brutzeln kann.

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Ich kann also bedenkenlos Windows jede Woche neuinstalliern

Wenn das die Festplatte nicht "etwas stark" belastet ...
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man bedenkt was da für Spannungen herrschen (sollen, angeblich) wäre das aber mit einzurechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
csde_rats



Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 2292
Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Nein.

Ein paar Fakten über Schmelzsicherungen (die sind im Netzanschlusskasten, der is verplombt):

  • Sind isoliert. Die Griffe sind vom Strom getrennt
  • Die Funkenstrecke beträgt ca. 3-5cm.
  • Sand im innern verhindert Brände
  • Kockeln bei Blitzeinschlägen mehr als nur schnell durch

_________________
If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)

Klick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

PMedia hat Folgendes geschrieben:
Wenn man bedenkt was da für Spannungen herrschen (sollen, angeblich) wäre das aber mit einzurechnen.

Die Spannung zwischen Wolke und Erde ist natürlich sehr gross.
Aber ein grosser Teil der Spannung fällt eben zwischen Wolke und (unfreiwilligem) Blitzableiter ab.
Bedenke auch, das ein Biltz zwar viel Spannung und vielleicht auch rel. viel Strom hat aber Aufgrund der kurzen Zeit kaum Energie.
Und weil die Zeit so kurz ist, wirken die Kabel als LC-Tiefpass (Die Kabel sind Parrallel -> Kapazität und ein Leiter -> Induktivität)

Bei Gewissen Konstruktionen (Nullleiter geschaltet/gesichert statt Phase), könnte aber was passieren. Aber solche Konstrukte sind allgemein ein Risiko und eigentlich kaum anzutreffen.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
csde_rats



Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 2292
Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur

BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Waren die nicht auch laut VDE / ISO verboten?
_________________
If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)

Klick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz