Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

FBCDTray

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Windows-spezifische Fragen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 02.06.2007, 21:03    Titel: FBCDTray Antworten mit Zitat

Hi,
diesmal habe ich überlegt, wo ich poste und habe mich für Windows entschieden grinsen
Es werden zwar auch allgemeine Programmiertechniken hier vorgestellt, die interessant sein könnten,
gleichermaßen werden aber auch Probleme mit der AutoIt3-Lib angesprochen, so mußte es eben
irgendwo hin.
Ich habe ja schon einige Sachen mit der AutoIt3-Lib ausprobiert, aber eines weiß ich jetzt
sicher: die einfache Menü- und Fensterverwaltung von AutoIt läßt sich durch diese Lib nicht nach
FreeBASIC übertragen traurig
Es gibt aber genug Funktionen, die sich auch unter FreeBASIC benutzen lassen:
Z.B. Das Ein- und Ausfahren des CD-Trays(ausprobieren war RuckZuck erledigt, also Programm drum-
herum schreiben)
Dazu mußte erstmal(neben einigen anderen fertigen Routinen) ein UP(Unterprogramm) her, mit dem
die optischen Laufwerke ermittelt werden können, k.P. AlleLw.Bas.
Ich will mich jetzt nicht in Einzelheiten verlieren, deshalb gleich medias in res:
Für AlleLw.Bas mußte ich die windows.bi einbinden, für die Tray-Funktionen(habe ich in der API nicht gefunden)
benötigte ich die AutoIt3.bi, aber dumm gelaufen: doppelte Deklarationen in AutoIt3.bi traurig
Ich habe mir dann erstmal eine Kopie der AutoIt3-Lib gemacht und diese dann AutoIt3y.bi genannt.
Hier konnte ich sorglos die doppelte Type-Deklaration auskommentieren und dies war die einzig
erforderliche Maßnahme.
Für das Öffnen hatte ich eigentlich '<' vorgesehen( fürs Schließen '>'), fand ich auch einsichtig
und auch sprachneutral grinsen
Leider war das Dos-Fenster entschieden anderer Meinung vor lachen auf dem Boden rollen
Dennoch läßt sich FBCDtray.Bas auch über die Befehlszeile aufrufen:
FBCDTray <cdlw[:]> <o[pen]|c[lose]>
Bei Fehlern meldet sich halt bloß das Menü, das mit Esc immer verlassen werden kann..
Achso, eine Einschränkung gibt es noch: keines der angeschlossenen optischen Laufwerke
darf den Buchstaben O haben, C auch nicht, aber das ist bei Windows Systemen ja auch eher
ungewöhnlich lachen
Getestet habe ich das Programm unter FB0.16b und FB0.17f und funzt.. *glückgehabt*
Happy Tr(a)ying
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Windows-spezifische Fragen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz