Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

QBasic für Linux

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
php1



Anmeldungsdatum: 07.01.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 07.01.2005, 19:38    Titel: QBasic für Linux Antworten mit Zitat

Hallo,

ich möchte gerne ein QBasic-Programm unter Linux laufen lassen. Gibt es Interpreter für diese Sprache und dieses Betriebssystem ?

Danke

php1


Zuletzt bearbeitet von php1 am 05.11.2007, 19:40, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 07.01.2005, 19:45    Titel: MonFAQ Antworten mit Zitat

Hallo.

Die Monster-FAQ hat Folgendes geschrieben:
Frage Deutsch
~~~~~~~~~~~~~
Kann ich QB unter Linux betreiben?


Question English
~~~~~~~~~~~~~
Is there a way to use QBasic unter the Linux OS?


Antwort 1
~~~~~~~~~~
von
[ Helium" alias "Beckah" ( M.Beckah@gmx.de ) ]
[ Sebastian Mate ("CEB") ( sebmate@arcor.de ) ]
[ grmpf ]
[ grEEnMoNK [TT] ( greenmonk@gmx.at ; http://www.ToXicTears.de ) ]


Prinzipiell gibt es mindesten zwei Wege. QBasic unter Linux zu betreiben:
den DOS-Emutlator DosEmu
den PC-Emulator VMware


Beide Emulatoren sind in der SuSE-Distribution enthalten (zumindest ab SuSE 6.2).


Du kannst natürlich auch ein Multiboot-System auf Deinem PC einrichten, mit dessen Hilfe Du wahlweise Linux oder Windows bzw. MS-DOS booten kannst. Die Verwendung eines der oben genannten Emulatoren hat den Vorteil, dass Du Dein Betriebbsystem nicht andauernd rebooten musst, um ein anderes auswählen,


*** DosEmu


QBasic unter Linux? Kein Problem! Installiere den DOS-Emulator DosEmu (Download auf http://www.dosemu.org ) , und QB läuft darunter wie sonst auch immer! Du brauchst dazu ein DOS-Betriebssystem, welches nicht im Lieferumfang von DosEmu enthalten ist. Wenn Du keins besitzt, verwende einfach FreeDOS (Download auf http://www.freedos.org ).


Einige Tutorials dazu findest Du auf den beiden oben genannten Seiten sowie auf http://www.holarse.net .


Wenn du es mal geschafft hast, funktioniert es tadellos ...("bei mir wenigstens" ... sagt grmpf)


*** VmWare

VmWare ist ein ("halbkommerzieller") PC (!) Emulator für Windows und Linux. Er emuliert einen kompletten PC, wodurch du JEDES PC-Betriebssytem installieren kannst. Es läuft dadurch aber etwas langsamer, und z.B. DirectX ist damit (noch) nicht realisierbar.


Du kannst mt VmWare sogar Windows problemlos unter Linux installieren und ein (virtuelles) Netzwerk simulieren, in dem ein Linux und ein Windows PC vernetzt sind.


VmWare ist für private Anwender kostenlos und steht auf http://www.vmware.com zum Download bereit.


*** BASIC-Sprachen für Linux

Einen 100% QBasic-kompatiblen BASIC-Compiler für den Betrieb direkt unter LINUX gibt es leider nicht, aber die folgenden Freeware-BASIC-Compiler

- Rapid-Q - BASIC-Compiler vom "QBasic-Guru" William Yu, downloadbar unter http://www.basicguru.com/rapidq/
- XBASIC - Freeware, Download auf http://www.maxreason.com/software/xbasic/xbasic.html
- PROFAN² - BASIC-Ähnliche Programmiersprache für die LINUX-Textkonsole, Freeware, Download auf http://www.profan.de
- Chipmunk Basic - downloadbar unter http://www.nicholson.com/rhn/basic.page.html ; Chipmunk Basic ist standardmäßig bei der RedHat LINUX-Distribution dabei
- bwbasic - BASIC Interpreter (nicht Compiler) für linux; ist u.a. bei der S.u.S.E. LINUX Distribution mit dabei
- GLBCC ( The GNU/Liberty Basic Compiler Collection , http://lbpp.sourceforge.net ), das ist eine freie Compiler-Collection für Windows und Linux, die Liberty BASIC kompilieren kann ( http://www.libertybasic.com ). Dieses Liberty Basic scheint dem echten QBasic sehr ähnlich zu sein.

Aktuelle Informationen über weitere für LINUX verfügbare BASIC-Compiler findest Du in der Rubrik "For Linux/Unix " auf http://www.allbasiccode.com/links/compilers.html



Antwort 2
~~~~~~~~~~
[ von Tobias Doerffel ("todo" ( todosystems@web.de ), per mail, 29.4.02 ]

Prinzipiell ist nichts unmöglich. Entweder man benutzt Programme wie VMWare (TM) um das "echte" QB unter Linux zum Laufen zu bringen.


Oder man greift auf andere BASIC-Interpreter zurück, die es für Linux gibt (und da gibt es welche!) Die dritte Möglichkeit wäre, wenn man C beherrscht, selbst einen BASIC-Interpreter zu programmieren.


Und SOOO schwer ist das nicht! Ich habe schon einmal einen einfachen BASIC-Interpreter gesehen, der Schleifen, Sprünge und Bedingungsauswertung (IF...THEN...ELSE...END IF) interpretieren kann und nur 150 Zeilen C-Code hatte!


Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz