Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fingerboarder
Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 09.02.2007, 16:27 Titel: Programmier-Style und Strings variabler Länge |
|
|
Hi,
1. Wie sollte ich meinen quellcode eigentlich gestalten (subs/ aufbau / gliederung durch comments) und ist es besser die fb-befehle (ich meine damit cls, draw string, sub ...) groß zu beginnen oder komplett großzuschreiben? Werden alle "Art und Weisen" immer unterstützt werden?
2. Und dann macht mir der Compiler oder die IDE einen Hinweis das ich in einem UDT eine String-Variabel variabler Länge habe. Ist das schlecht? Im Moment muss ich es so machen, denn wenn ich den string mit Leerzeichen füllen lasse (dim as string*10 test), wird bei der Ausgabe zu viel überschrieben.
3. Ist es besser zuschreiben
...oder...???
Nach dem 2. Verfahren kann man prakrischerweise gleich mehrere Variablen auf einmal "dimmen".
4. Kann ich einige Subs und Functions mit declaration in externe bas-Dateien auslagern? Wie? Und muss ich das dann unter die LGPL machen, wenn das Hauptprogramm unter der GPL ist?
Schon besten Dank im vorraus! |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik
Anmeldungsdatum: 22.12.2004 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 09.02.2007, 16:55 Titel: |
|
|
zu 1)
Das liegt ganz an dir. Schreib Befehle so, wie du sie für am übersichtlichsten hälst. Ich rate dir aber, mehrer "Styles" in einem Programm nicht zu mischen...das ist aber auch nur meine persönliche Meinung, letzten Endes liegt es allein an dir..
zu 2)
Ob das schlecht ist, weiß ich nicht...
zu 3)
Ja, das zweite Verfahren hat diesen "Vorteil", der meiner Meinung jedoch keiner ist. Oft ist es übersichtlicher, wenn du pro Zeile nur eine Variable deklarierst.
zu 4)
Du kannst mit Code: | #include "Dateiname.bas" | externe Dateien einbinden. Diese werden dann genau dort eingebunden, wo diese Zeile steht.
Der Zusammenhang, den du zwischen der Lizens des Hauptprogramms und der Lizens der includierten Datei herstellst, ist mir nicht ganz klar.
Wenn, dann hat die Include-Datei Einfluss auf die Lizens des Programms, in dem sie eingebunden wird, aber doch nicht umgekehrt....Das würde bedeuten du hättest Einfluss auf die Lizens von Windows, nur weil du es benutzt...  |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.02.2007, 15:35 Titel: Re: Programmier-Style und Strings variabler Länge |
|
|
Fingerboarder hat Folgendes geschrieben: | 4. Kann ich einige Subs und Functions mit declaration in externe bas-Dateien auslagern? Wie? Und muss ich das dann unter die LGPL machen, wenn das Hauptprogramm unter der GPL ist? |
Du kannst auch die Externe Basic Datei unter GPL lizensieren.
Übrigens darf man LGPL Programme/Quellcodes auch unter GPL nutzen.
(Umgekehrt aber nicht-) _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
Fingerboarder
Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 12.02.2007, 19:58 Titel: |
|
|
Na dann dankeschön für die Hilfen! |
|
Nach oben |
|
 |
|