Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Hausaufgaben, benötige Ansätze
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:04    Titel: Hausaufgaben, benötige Ansätze Antworten mit Zitat

Hallo lächeln also ich muss in meinem Diff - Kurs ( 10te Klasse Gymnasium ) ein Projekt machen . Ich war die ganzen Ferien weg und jetzt muss ich es immer noch machen weinen von Qbasic hab ich allerdings keine ahnung *-* bzw. ich fühl mich nich wohl damit lächeln Ich muss ein Programm programieren , dass rekursiv ( was auch immer das ist ?? ) ist und fraktal ( ? ) . Außerdem darf es nicht solche Fachbegriffe nenn ich es mal haben . Es soll die einfachen Begriffen haben zb draw "ta="+varptr$(laenge!) und sowas . BITTE HELFT MIR lächeln
Ich verzweifel hier noch vor meinem Pc neutral

Nachtrag : Am besten wäre wenn mir jmd. helfen könnte schneeflocken zu machen die dann einzelnd nacheinander oder einfach beim schnee runter fallen durchgeknallt

Editiert durch Moderator: Hallo? Betreffzeile aussagekräftiger gemacht! Texte werden nicht dauerhaft fett geschrieben! Dieses Forum ist kein Hausaufgabenportal! Und versuche das genaue Problem zu schildern welches du hast! (A.K.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also Hausaufgaben machen wir hier schonmal keine. Und du solltest jedenfalls etwas Motivation mit dir bringen.
Eine Einstellung à là "Ich habe kein Bock aber macht mir das mal" kommt nicht sehr gut an Kopf schütteln

Zum Thema Schneeflocken solltest du in der Boardsuche was finden...

/edit: Okay, A.K. nimmt mir die Worte aus dem Mund zwinkern

jb
_________________
Elektronik und Programmieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:44    Titel: Hi Antworten mit Zitat

sorry wenns so rüber gekommen ist , dass ich meine Hausaufgaben machen lassen will . also ich schilder jez mal genau mein problem
Ich kann ja einige Sub machen z.B. vorbereitung ; eingabe und mit sleep funktionen , dass die Schneeflocken halt hintereinader hinunterfallen . Mein problem sind nur die Schneeflocken selbst . Ich hab schon im Forum geguckt und auch schneeflocken gefunden doch das war alles so komplizeirt missbilligen . Ich hab mir das abermals durchgelesen aber mit diesen ganzen y und xen komm ich total durcheinader . Also wollte ich fragen ob mir jemand diese Schneeflocken erstellen kann . Ich dachte , dass es vllt. so geht , dass man draw "u10" mach und dann zur hälfte wieder zurück blind zeichnen und dann nach rechts um so und soviel grad aber das hört sich alles nicht stimmig an .

Also hier nochmal eine neue frage.

Hat jemand eine Anregung oder weiß jemand wie ich Schneeflocken einfach konstruiere ohne viele x & yne `? lächeln


Ich bin über jede Antwort auf per pn / icq / msn dankbar !!! neutral
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Du brauchst nun mal X und Y. Zunge rausstrecken
Und noch ein Array, am Besten mit eigens angefertigter Datenstruktur. Diese würde dann, einfach gesehen, aus der X und der Y-Position, sowie der aktuellen Fallrichtung XF (ich nenn's jetzt einfach mal so zwinkern).
So - und dann lässt du die alle nach unten rieseln. Also X-Position jeder Schneeflocke durch FOR mit XF-Position erhöhen (/erniedrigen, je nachdem, ob der Wert negativ oder positiv ist). Also nach links/rechts bewegen. Dann multiplizierst du XF einfach mit -1 (umkehren) und die Fallrichtung ändert sich beim nächsten mal. Das kann mal alles noch mit Schnickschnack (Fallrichtung ändert sich nur selten, größere Gruppen Schneeflocken haben ungefähr die gleiche Fallrichtung, Wind, etc.) ausfüllen, reicht aber erstmal so. Bei Wind müsste man dann natürlich das Multiplizieren mit -1 raus lassen. Zunge rausstrecken
Dann noch die Y-Position eins nach unten korrigieren, alles zeichnen, kurze Wartepause, dann das ganze wiederholen.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

geschockt öööhm . happy

ich muss das erst mal sacken lassen lächeln
mh ich hab meinem Informatik lehrer das Bild gezeigt mit den ganzen Schneeflocken und er meinte mit unseren befehlen sei das kein Problem . Ich versteh ehrlich gesagt von dem was du sagst nur bahnhof happy Denkst du nich , dasses möglich ist so das Programm z.B. zu strukturieren :

Screen 12
Cls
und dann folgende Subs : Schneeflocke
Sub Schneeflocke
Sub Schneeflockenklein

und dann einfach in die Sub's schreiben z.B. "c2"
"u10"
"bd5"
"ta10"
"u10"
"bd5"

und immer so weiter und dann in der Sub schneeflocken die sub schneeflockenklein aufrufen ???
[/i]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Bad_King
gesperrt


Anmeldungsdatum: 15.04.2006
Beiträge: 455
Wohnort: nähe Stuttgart

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Sollen die Schneeflocken animiert sein oder soll es einfach nur ne art Bild sein, also wo sich nix bewegt.

Wenns das 2. ist dann:

Du erzeugst zwei Zufallszahlen. Die erste ist für x und die andere für y
und dann springst du in die Zeile x und in die Spalte y und malst dann einen Punkt oder ein Stern hin.
Das sieht dann so aus:

Code:

durchlauf=0
do
x%=int(rnd * 25) + 1
y%=int(rnd * 80) + 1
locate x%,y%
print "*"
durchlauf=durchlauf+1
loop until durchlauf=10


Dabei musst du für die letzte Zahl die anzahl der Schneeflocken eintragen.

edit:
Mist, ich hab solange für den Post gebraucht um abzumessen wie hoch und breit der Bildschrim von dos ist, sodass ich die letzten 2 Posts nicht gesehen hab. mit dem Kopf durch die Mauer wollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

Es sollen wie so sterne also .. mh wie soll man das erklären * grübel *
dabei müssen nochnichteinmal diese " Striche " an den Enden der langen Geraden dran sein .
Und dann wollte ich die mit dem Sleep Modus " runterfallen " lassen .

Ist das mit dem X & Y nicht zu umgehen ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Elvis



Anmeldungsdatum: 01.06.2006
Beiträge: 818
Wohnort: Deutschland, BW

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

Erst mal: Herzlich Willkommen im Forum! zwinkern
Beim Programmieren ist es sehr wichtig, dass du strukturiert vorgehst.
Also ganz ruhig und ohne hetzen eins nach dem Anderen. Sonst wird das
nichts. zwinkern cool

Nun zu deinem Programm:
Zitat:

1. Du willst, dass Schneeflocken von oben nach unten fallen.
2. Sie sollen weiß sein.
3. Ihre x-Position soll per Zufall festgelegt werden.
4. Der Vorgang wird ewig wiederholt, bis man eine Taste drückt.
------------------------------------------
1. Die y-Koordinate einer Schneeflocke wird immer wieder erhöht.
2. Farbe mit dem Befehl COLOR definieren.
3. Zufallszahl zwischen 1 und 640 erzeugen (Pixelbreite des Bildschirms)
4. Unendlichschleife mit Tastenüberprüfung per DO...LOOP UNTIL INKEY$ <> ""

Für jede Schneeflocke benötigst du zwei Variablen (für x- und y-Koordinaten). Das machst du am besten mit einem Datenfeld
durch:
Code:

DIM SchneeflockenX(200)
DIM SchneeflockenY(200)



Das letzte was ich dir jetzt noch gebe ist das Grundgerüst. Das dürfte
dann reichen. zwinkern
Code:

DIM SchneeflockenX(200)
DIM SchneeflockenY(200)

DO                                   'Anfang Unendlichschleife
 
 'Code zum Zeichnen der Schneeflocken usw.

LOOP UNTIL INKEY$ <> "" 'Ende Unendlichschleife mit integrierter
                                       'Tastenüberprüfung. Wenn eine Taste
                                       'gedrückt worden ist, wird die Schleife
                                       'verlassen.

Ein ' kennzeichnet übrigens den Beginn eines Kommentars. zwinkern

Für alle weiteren Fragen ("Wie zeichne ich einen Punkt", "Wie
erzeuge ich Zufallszahlen"), wälzt du am besten gründlich die
MonsterFAQ. zwinkern

EDIT:
@King01
Jaja... Mir gings genauso. lachen mit dem Kopf durch die Mauer wollen

@gluekiss
Also die Schneeflocken würde ich erstmal nur als Punkte zeichnen.
Wenn du fertig bist, kannst du das vielleicht noch hinzufügen, aber
jetzt bringt dich das nur durcheinander. Und animiert erst recht nicht. lachen
Im übrigen ist das sowieso nicht realistisch, denn man sieht Schneeflocken
sowiese nur als weiße Punkte. zwinkern

@myself
Oh Gott, ist das ein lange Post...! peinlich


Grüße, Elvis
_________________
Geforce 7300GT (256MB GDDR3, Gainward) -- 2x 512MB (DDR2 800, MDT) -- AMD Athlon64 X2 EE 3800+ -- Asrock ALiveNF5-eSATA2+


Zuletzt bearbeitet von Elvis am 08.01.2007, 17:17, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hii lächeln danke sehr <3

1.) ja ich bin echt total hektisch am anfang vorgegangen und hab irgendwas darein getippt ... doch das bringt alles nichts wie ich am ende gesehen hab happy

2.) Ich werd das jez gleich alles mal in QB eintippen auch wenn ich nicht genau weiß was das alles heißt happy *-*

naja ich versuch mein bestes und danke nochmal lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

Elvis hat Folgendes geschrieben:
Erst mal: Herzlich Willkommen im Forum! zwinkern
Beim Programmieren ist es sehr wichtig, dass du strukturiert vorgehst.
Also ganz ruhig und ohne hetzen eins nach dem Anderen. Sonst wird das
nichts. zwinkern cool

Nun zu deinem Programm:
Zitat:

1. Du willst, dass Schneeflocken von oben nach unten fallen.
2. Sie sollen weiß sein.
3. Ihre x-Position soll per Zufall festgelegt werden.
4. Der Vorgang wird ewig wiederholt, bis man eine Taste drückt.
------------------------------------------
1. Die y-Koordinate einer Schneeflocke wird immer wieder erhöht.
2. Farbe mit dem Befehl COLOR definieren.
3. Zufallszahl zwischen 1 und 640 erzeugen (Pixelbreite des Bildschirms)
4. Unendlichschleife mit Tastenüberprüfung per DO...LOOP UNTIL INKEY$ <> ""

Für jede Schneeflocke benötigst du zwei Variablen (für x- und y-Koordinaten). Das machst du am besten mit einem Datenfeld
durch:
Code:

DIM SchneeflockenX(200)
DIM SchneeflockenY(200)



Das letzte was ich dir jetzt noch gebe ist das Grundgerüst. Das dürfte
dann reichen. zwinkern
Code:

DIM SchneeflockenX(200)
DIM SchneeflockenY(200)

DO                                   'Anfang Unendlichschleife
 
 'Code zum Zeichnen der Schneeflocken usw.

LOOP UNTIL INKEY$ <> "" 'Ende Unendlichschleife mit integrierter
                                       'Tastenüberprüfung. Wenn eine Taste
                                       'gedrückt worden ist, wird die Schleife
                                       'verlassen.




Ein ' kennzeichnet übrigens den Beginn eines Kommentars. zwinkern

Für alle weiteren Fragen ("Wie zeichne ich einen Punkt", "Wie
erzeuge ich Zufallszahlen"), wälzt du am besten gründlich die
MonsterFAQ. zwinkern

EDIT:
@King01
Jaja... Mir gings genauso. lachen mit dem Kopf durch die Mauer wollen

@gluekiss
Also die Schneeflocken würde ich erstmal nur als Punkte zeichnen.
Wenn du fertig bist, kannst du das vielleicht noch hinzufügen, aber
jetzt bringt dich das nur durcheinander. Und animiert erst recht nicht. lachen
Im übrigen ist das sowieso nicht realistisch, denn man sieht Schneeflocken
sowiese nur als weiße Punkte. zwinkern


Grüße, Elvis



Ja das stimmt schon aber ich dachte , dass es vielleicht schöner aussieht wenn da so " kreuze " fallen lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Trotzdem:
es ist kein Problem, die Punkte später durch was anderes zu ersetzen. Konzentriere dich auf den Knackpunkt der Sache, der primitiven Partikel-Engine.
Und außerdem sollte es auch kein Problem sein, dass du den edit-Button findest und benutzt. Zunge rausstrecken

Btw, imho sieht's wirklich besser aus, wenn du das ganze mit weißen Punkten machst. zwinkern
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

Aber nur so ein Punkt ? Ich weiß ja nich happy Ich glaube du bzw. ihr stellt euch das ganz anders vor als ich verlegen . Nur so einfache Punkte ist doch nich wirklich anspruchsvoll oder ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

gluekiss hat Folgendes geschrieben:
Aber nur so ein Punkt ? Ich weiß ja nich happy Ich glaube du bzw. ihr stellt euch das ganz anders vor als ich verlegen . Nur so einfache Punkte ist doch nich wirklich anspruchsvoll oder ?


Ich hab das jez mal von Elvis ausprobiert aber ich seh nur einen blinkenden strich _ . Irgendwas klappt da nicht . oh man ich verzweifel hier noch missbilligen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Das Beispiel war ja auch nicht komplett. Zunge rausstrecken
Du sollst ja auch noch was selbst machen... Kopf schütteln

Imho sehen weiße Punkte trotzdem professioneller aus - du kannst's ja ausprobieren. zwinkern
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

mh . ich kappier das einfach alles nich traurig ich weiß nich wie so dumme sterne gehen und alles klappt nich *-*
ich hab keine lust mehr auf informatick happy ich will das ja können aber das klappt alles nich .

ich hab bis jez nur sub vorbereitung ; sub eingabe und sons NIX mit dem Kopf durch die Mauer wollen das ist doch echt alles zum weinen .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 18:38    Titel: Re: Hi Antworten mit Zitat

Hallo

gluekiss hat Folgendes geschrieben:
...mit diesen ganzen y und xen komm ich total durcheinader .


Sorry, aber was lernt man denn heutzutage im Gymnasium, wenn dir in der 10. "das mit x und y" noch zu kompliziert ist? Du hast am Anfang was von rekursiv und fraktal geschrieben, meinst du damit vielleicht die sog. Kochsche Schneeflocke? Dazu gab es hier sogar schonmal etwas, wenn ich mich nicht irre.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 18:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also mein Lehrer hat total einen an der Meise . Der hat nen Ordner und für ihn gelten nur diese Begriffe und alles andere will er nicht hören meinte er . Der spielt sich immer voll auf , aber kanns selbst nichts .
ALso diese Kochsche Schneeflocke meinte ich nicht . Wir sollen irgendwas programmieren und ich hab mir so gedacht vllt. Schneeflocken . Wäre aber auch für jede andere gute IDee zu haben lächeln wenn jmd. vllt. ein teil der kochkurve hat der ganz einfach gestrickt ist würde das vllt. einen stern ergeben . ich find für jede idee zu haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich starte jez nochmal einen aufruf lächeln

wer lust am programmieren hat und zeit hat , kann er/sie mir vllt.helfen sterne hinzubekommen ? oder schneeflocken ??

ich würde mich sehr freuen

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
OdinX



Anmeldungsdatum: 29.07.2005
Beiträge: 253
Wohnort: SG Schweiz

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

bleib bei gewöhnlichen schneeflocken... viel einfacher gehts nämlich nicht.

alles was du dazu benötigst sind die Befehle

PSET
DO... LOOP

ausserdem solltest du dich mit

Pseudo-zufallszahlen
Array's

beschäftigen

SUBS wären der übersicht wegen auch nicht schlecht.


wenn du nicht selbst drauf kommst, stell spezifische fragen und versuch nicht dauernd einen dummkopf zu finden der dir's programmiert...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
gluekiss



Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 19
Wohnort: Remscheid

BeitragVerfasst am: 08.01.2007, 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich schreib jez mal meine Sub's auf die ich mir so denke bzw. mein Plan .

Sub Eingabe
print "wieviele sterne ? "
input anzahl
end sub

sub vorbereitung
screen 12
cls
end sub

( jez bin ich mir nich sicher 1 oder 2 subs )

Sub Schneeflockengr.
( dann der teil für schneeflocken , der mir komplett fehlt ... vllt. hab ich überlegt könnte man die Kochkurve da einbringen und dann kommen da ja so weiße punkte hin ; draw " c2 " zb ; und einer leep funktion , dass die in unterschiedlichen abständen fallen)
ja und dann eine bestimmte größe
end sub

sub schneeflockenkl.
( dann ist wieder der teil der mir fehlt weil ich keine schneeflocken kann ; vllt. würde ich das dann halt mit kleineren schneeflocken machen ; und wieder die sleep funktion)
end sub

Also lautet die eig. Frage wie geht das mit der Kochkurve in meinem Informatikkurs haben wir nur Aufgeschreiben :


Sub Kochkurve(laenge,jahre)
Abbruch bedingung. If Jahre <> o then
Kochkurve (laenge/3,jahre-1)
+ 60 °
kochkurve (laenge/3,jahre -1)
-120°
kochkurve ( - || - )
+60
kochkurve ( - || - )
Else
zeichne laenge
end if
end sub

ja und daraus werde ich nicht schlau soll ich dann z.b.bei + 60 nur schrieben draw "ta60" oder wie ??? ich war nicht da als wir das gemacht haben und wir haben so einen lehrer der auch nixnochmal erklärt .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz