Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flashbanger
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 21.08.2007, 18:49 Titel: 2 Programme über TCP/IP miteinander verbinden |
|
|
Hallo ich muss ein FreeBasic programm mit einem Delphi program verbinden.
da die geschwindigkeit bei ungefär 57.000bits liegen muss reicht es ein netzwerk zu nutzen.
Ich habe vor das beide programme auf einen netzwerkport zugreifen und sich so werte zuschieben.
Ist so etwas mit qbasic möglich??? wenn ja wie??
MfG Flashbanger |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 21.08.2007, 19:20 Titel: Re: 2 Programme über TCP/IP miteinander verbinden |
|
|
Flashbanger hat Folgendes geschrieben: | Hallo ich muss ein FreeBasic programm mit einem Delphi program verbinden.
...
Ist so etwas mit qbasic möglich??? wenn ja wie?? |
Was denn jetzt?
FreeBASIC oder qbasic? _________________
Code: | #include "signatur.bi" |
|
|
Nach oben |
|
 |
Flashbanger
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 21.08.2007, 19:39 Titel: |
|
|
ist doch beides zu fast 99% identisch aber wenn du so willst dann ist es freebasic |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 21.08.2007, 20:10 Titel: |
|
|
Nein, ist es eben nicht, sonst hätte er nicht gefragt.
Mit QB ist es zwar möglich auf ein Netzwerk zuzugreifen, das aber nur über Umwege...dreael hat da eine gute Seite dazu. (Kann man die nicht mal irgendwo pinnen, ich finde die nie, wenn ich sie suche. )
Bei FB ist es nun schon wieder etwas einfacher. Dazu verwendet man Sockets (-> Forensuche, es gibt Beispiele). Für Windows gibt's Winsock, für unixoide Systeme wie Linux halt die Unix- oder Berkeley-Sockets.
Du kannst auch eine Lib verwenden, die für beide und noch mehr Systeme identische Schnittstellen zur Verfügung stellt. (SDL_Net z.B.)
Allerdings kommt sich das so ziemlich gleich, der Aufwand ist nahezu der selbe; Du hast bei der Variante ohne Lib aber den Vorteil, dass das ganze viel kleiner wird, da du SDL_Net ja nicht mitliefern musst.
Die Socket-Schnittstellen von Windows und unixoide Systeme unterscheiden sich übrigens kaum, es ist also ein leichtes, mit dem Präprozessor einen Code zusammenzubasteln, der auf beiden Systemen läuft.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
ytwinky

Anmeldungsdatum: 28.05.2005 Beiträge: 2624 Wohnort: Machteburch
|
Verfasst am: 21.08.2007, 20:32 Titel: |
|
|
Hi,
Mao hat Folgendes geschrieben: | .. (Kann man die nicht mal irgendwo pinnen, ich finde die nie, wenn ich sie suche. ).. | ..schau zur Not mal auf ytwinky.freebasic.de -->Links
Dort ist ein Link, falls ich sie selber mal suchen sollte
Falls ytwinky.freebasic.de mal down sein sollte(was ja üüüüüberhaupt nicht vorkommt ):
dreael's BASIC-Knowhow-Ecke
Gruß
ytwinky _________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben: | Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING.. | ..also ungefähr so, wie ich GOTO.. |
|
Nach oben |
|
 |
|