Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
noop
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 15.08.2006, 00:26 Titel: Semikolon mit locate--bug? |
|
|
Hallo
Wenn ich diesen Code
Code: |
screen 18
do
locate 10:print 1
locate 11:print 2
locate 12:print 3;
sleep 100
loop until inkey$=chr$(27)
|
laufen lasse dann sieht das in etwa so aus:
Ich weiß jetzt nicht auswendig welche die letzte Zeile ist, aber man benutzt das Semikolon ja dafür, damit man in die letzte Zeile schreiben kann ohne dass die nächste Zeile angesprochen wird und der Bildschirm "weiterläuft".
Ohne CLS in dem Code oben wird das Semikolon aber auf die Zeile
angewandt und die 1 rutscht einen Platz nach rechts.
Ist das gewollt oder ist das ein Bug?
Wenn es gewollt ist, dann verstehe ich das absolut nicht.
mfg noop[/code] |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 15.08.2006, 01:37 Titel: |
|
|
locate x,y heißt der befehl.
wenn du x auslässt (was du nicht tust), wird in die nächste zeile geschrieben, und zwar in spalte y.
wenn du spalte y auslässt, wird die nächste spalte verwendet. und da du das semikolon verwendest, ist es doch logisch, dass die spalte 2 dann benutzt wird, oder?
schreibe deswegen
locate 1,1
dann wird das auch alles auf spalte 1 gerückt  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
noop
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 15.08.2006, 09:13 Titel: |
|
|
ah, ja.
Jetzt hab ichs gerallt.
thx für die Erläuterung. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 15.08.2006, 21:59 Titel: |
|
|
ja, aber ich wollte damit zeigen,dass der befehl 2 parameter hat...  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|