Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Linux: Festplatte nur für Daten verwenden

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 13:14    Titel: Linux: Festplatte nur für Daten verwenden Antworten mit Zitat

Hallo,

ich bin gerade dabei auf einem PC die aktuelle Version von OpenSuSE Linux zu installieren. Soweit alles in Ordnung. Wie ich gehört habe, macht Linux automatisch sowas wie JBOD, wenn man eine zweite Festplatte anschließt, sprich es wird alles ein Topf. Folgendes Problem: Die erste Festplatte soll immer in dem Rechner sein (auf diese installiere ich). Eine zweite befindet sich in einem Wechselrahmen, der zwischen 2 PCs hin- und her gesteckt wird. Auf diese Festplatte sollen nur meine Nutzerdaten drauf und nichts anderes. Wie bewerkstellige ich das, dass ich diese Festplatte separat bespeichern kann, sodass sie nicht in den Speicherpool aufgenommen wird? Oder habe ich da ganz grundsätzlich etwas missverstanden? Hab bisher nur mal ein bisschen mit 'ner Knoppix CD und einem Uralt-SuSE-Linux rumgespielt.

Viele Grüße & danke schon mal!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pille



Anmeldungsdatum: 27.09.2004
Beiträge: 248
Wohnort: BW/ Deuschland

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann könntest du die Platte, die immer drin ist als Platte für das /-Verzeichnis nehmen, und die andere unter dem mountpoint "/home" einhängen.

Ich denke das wird in SuSE ungefär gleich gehen als in Debian.
Schau dir mal /etc/fstab an (falls du schon installiert hast)
Wies bei der installation von SuSE geht weiß ich leider nicht, da ich noch nie SuSE installiert hab zwinkern

Ein beispieleintrag für die fstab-tabelle wäre z.B.
Code:
/dev/hdb1      /home      ext3         defaults        0      2

also so siehts bei mir aus (nur halt mit hda5 statt hdb1 zwinkern )

Pille

Edit: ich glaube aber, dass du dich dann nur anmelden kannst wenn die platte drin ist.....
Aber du könntest dann als mount point z.B. /home/Sebastian/Meinedaten nehmen. Das Verzeichnis muss eben vorhanden sein
_________________
Skilltronic hat Folgendes geschrieben:
Schliesslich hat sich schon die Steinzeitfrau zu hause in der Höle um Kinder, Küche und Kulthandlungen gekümmert, während der Mann draussen in der Wildnis Software entwickelte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann könntest du die Platte, die immer drin ist als Platte für das /-Verzeichnis nehmen, und die andere unter dem mountpoint "/home" einhängen.

Ja genau, alles außer die Benutzerdaten soll auf die fest installierte Festplatte. Auf die im Wechselrahmen sollen halt Downloads, Dokumente usw. Ich werd mal schauen, ob ich das hinbekomme. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pille



Anmeldungsdatum: 27.09.2004
Beiträge: 248
Wohnort: BW/ Deuschland

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

jau , wie gesagt, wahrscheinlich solltest du nicht direkt /home nehmen weil ich glaube da werden auch Daten fürs einloggen und so gespeichert.
Aber wenn du /home/Sebastian/Meinedaten oder so ähnlich nimmst müsste es klappen.

Statt "Sebastian" musst du dann eben den Namen deines Benutzers nehmen, aber das dürfte ja klar sein zwinkern

Wünsch dir noch viel spass beim installieren und einrichten grinsen

Pille
_________________
Skilltronic hat Folgendes geschrieben:
Schliesslich hat sich schon die Steinzeitfrau zu hause in der Höle um Kinder, Küche und Kulthandlungen gekümmert, während der Mann draussen in der Wildnis Software entwickelte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
max06



Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 390
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Du solltest auf das Dateisystem der zweiten Platte achten... Windows kann nur Fat und NTFS, Linux alles ausser NTFS...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Linux kann auch NTFS.
Allerdings ist das in der testphase, lesen geht ohne probleme, nur schreiben nicht.
Aber es gibt auch schon module, womit man auch schreiben kann. Hab ich mal irgendwo gelesen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stormy



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 567
Wohnort: Sachsen - wo die schönen Frauen wachsen ;)

BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt auch genügend Tools, die den Lesezugriff und den Schreibzugriff auf die Linuxpartiton(en) zulassen. Einmal kurz gegoogelt und man findet schon was.
_________________
+++ QB-City +++ Die virtuelle Stadt für jeden Freelancer - Join the community!
Projekte: QB-City,MysticWorld (RPG), 2D-OpenGL-Tutorial
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 19.08.2006, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab' alle meine Datenpartitionen auch mit FAT32 gepflastert, damit Linux lesen und schreiben kann. lächeln
Für die System hab ich ext2. Was mich aber verwundert: Sebi? Geht's dir gut? Du? Linux? lachen
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, bei einigen Unix/Linux(?)-Systemen wird/war eine ".login"-Datei im home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert. Der Punkt am Anfang steht für eine versteckte Datei.
Joa, mehr kann ich dazu jetzt auch nicht sagen, außer:
openSuSE, gute Wahl. grinsen
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.08.2006, 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Mao hat Folgendes geschrieben:
Für die System hab ich ext2. Was mich aber verwundert: Sebi? Geht's dir gut? Du? Linux? lachen

Zu Fortbildungszwecken hab ich mir jetzt wo ich die Flatrate hab *g* halt mal die 5 CD Images runtergeladen, was mit DSL Lite allerdings ziemlich lange gedauert hat. lächeln

Mao hat Folgendes geschrieben:
Joa, mehr kann ich dazu jetzt auch nicht sagen, außer:
openSuSE, gute Wahl. grinsen

lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 19.08.2006, 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat Folgendes geschrieben:

jetzt wo ich die Flatrate hab

Dass du mich daran auch immer erinnern musst! Kopf schütteln lachen zwinkern
Achja: falls dir eine DVD lieber ist, ich hab' mal irgendwo gelesen, wie man sich die Images auf 'ne DVD brennen kann. War glaub ich irgendwas spezielles zu beachten, weiß es aber net mehr ausm Kopf. Bei Interesse such ich's dir mal raus. lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.08.2006, 20:10    Titel: Antworten mit Zitat

Nein danke, ich hab CDs lieber. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 20.08.2006, 10:16    Titel: Antworten mit Zitat

Mao hat Folgendes geschrieben:
Achja: falls dir eine DVD lieber ist, ich hab' mal irgendwo gelesen, wie man sich die Images auf 'ne DVD brennen kann. War glaub ich irgendwas spezielles zu beachten, weiß es aber net mehr ausm Kopf. Bei Interesse such ich's dir mal raus. :)

Im Geschäft habe ich auch vor Kurzem einen DVD-Brenner installiert, da sie ja inzwischen spottbillig sind. Software ist die neue Version 7 von Nero. Nero selber hat keine Probleme, ein .ISO sowohl auf DVD+R als auch DVD-R zu brennen, nur das Booten mit diesen DVDs klappt nicht überall.

Folgende Erfahrungen von mir: DVD+R klappt im Allgemeinen besser als DVD-R. Ein älteres DVD-ROM von Toshiba (SD-M1612) schluckte allerdings sogar beide Varianten, umgekehrt bootete eine aktuellere Laufwerksgeneration von überhaupt keinem der beiden Medien.

Unter dem Strich kann man nur sagen: Ausprobieren! Bevor man es aufgibt, wenn es nicht klappt: Firmware-Update beim DVD-Laufwerk!
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
max06



Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 390
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 20.08.2006, 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst auch für die zweite Platte als Dateisystem ext2 verwenden, damit hat Linux nun überhaupt keine Probleme... und Windows kann diese mit Hilfe von FS-Driver (http://www.fs-driver.org) auch ganz normal ansprechen lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pille



Anmeldungsdatum: 27.09.2004
Beiträge: 248
Wohnort: BW/ Deuschland

BeitragVerfasst am: 20.08.2006, 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat Folgendes geschrieben:
Nein danke, ich hab CDs lieber. lächeln


Also ich lad mir immer nur die NetinstallCD runter und brenn sie. Alle weiteren benötigten Pakete werden dann direkt bei der Installation aus dem Netz geladen.
Braucht net so viele Rohlinge und is immer aktuell lächeln

Pille
_________________
Skilltronic hat Folgendes geschrieben:
Schliesslich hat sich schon die Steinzeitfrau zu hause in der Höle um Kinder, Küche und Kulthandlungen gekümmert, während der Mann draussen in der Wildnis Software entwickelte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz