Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Schachengines für Fritzprogramme/Shredderprogramme

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ALWIM



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1048
Wohnort: Niederbayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 11:45    Titel: Schachengines für Fritzprogramme/Shredderprogramme Antworten mit Zitat

Hallo!

Kann mir jemand sagen wie Schachengines (UCI) programmiert werden?

Ich spiele seit einiger Zeit Schach unter anderem im Club und auch im Internet.

Im Internet gibt es einen Raum wo man mit dem Computer spielen kann, aber leider sind mir die Gegner bzw. Engines zu, stark sodass ich denen mit einer selbstprogrammierten Engine einheizen möchte!

Kann man solche Engines in Basic programmieren oder braucht man dafür C++?

Im Internet finde ich leider nicht viel über die Programmierung von Engines!

Wäre dankbar um jede Hilfe!

Gruß ALWIM


Zuletzt bearbeitet von ALWIM am 16.05.2017, 00:44, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Du könntest ja ein Schachspiel mit Computergegner wie FRITZ verwenden und darin die Züge deines Internetgegners machen. Dann machst du im Onlinespiel das, was der meist unschlagbare Computergegner gemacht hat. durchgeknallt Müsste eigentlich gehen.

Nur wenn du in der Internetrunde anfängst, müsstest du dem Computergegner vom Parallelspiel vermitteln, deinen Zug zu machen. Ich kenne die gängigen Schachprogramme nicht so gut, dass ich sagen könnte, wie und ob das geht.

Eine Engine selbst zu programmieren ist zum einen schwierig und zeitraubend und zum anderen überflüssig, da es gute Programme gibt, sogar welche mit offenem Quellcode.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Eisbaer



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 354
Wohnort: Deutschland,Bayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 12:13    Titel: Schachprogramm inc. Quellcode Antworten mit Zitat

Hi Alwin, lächeln

naja wer suchet der findet... ganz einfach...

Eine Seite mit einem Schachprogramm und zusätzlich dazu die Engine als Quellsource.

Zitat:
Alex 1.01 (free) + sources

http://www.chessalex.com/



Und weiterführend dazu...

http://www.uciengines.de/


Gruß Eisbaer
_________________
Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ALWIM



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1048
Wohnort: Niederbayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also zu den Engines nochmal!

Ich habe Quellcodes gefunden die als Bas-Quellcode vorliegen also in Qbasic programmiert worden sind!

Mal sehen ob da was gutes draus zu machen ist!

Gruß ALWIM!


Zuletzt bearbeitet von ALWIM am 16.05.2017, 00:44, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Eisbaer



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 354
Wohnort: Deutschland,Bayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 12:42    Titel: Schachspiel Antworten mit Zitat

Alwin,

Wenn du schon was hast dann stell wenigstens den Link dazu hier ins Forum rein.

Den wenn in zwei Wochen dann wieder einer nen Topic aufmacht,

"Hat jemand Source von einem Schachprogramm das in QB geschrieben ist ?"

könnte man dann diesen löschen und ihm auf unseren hier weiterleiten.

Gruß Eisbaer
_________________
Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ALWIM



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1048
Wohnort: Niederbayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Link ist ja schon oben da!

www.chessalex.com da gibts auch quellcodes zu Qbasic!


Gruß ALWIM!


Zuletzt bearbeitet von ALWIM am 16.05.2017, 00:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Eisbaer



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 354
Wohnort: Deutschland,Bayern

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 13:26    Titel: Schanengine Quellcode Antworten mit Zitat

Ok Alwin,

schreib das halt dazu ich hab mir das ja nich runtergeladen sondern nur gefunden hat mir eher nach C Code von dem Grafik Bild her ausgesehen deshalb.

So nun wissen es alle wo es den BASIC Source für eine Schach Version gibt mit den Augen rollen lachen


Gruß Eisbaer
_________________
Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 08.08.2006, 21:46    Titel: Antworten mit Zitat

Freechess.org hat sogar eine eigene Bot-Policy, d.h. Bot-Spieler werden offiziell erlaubt, wenn sie bestimmte Kriterien und Regeln erfüllen.

Zur Programmierung selber: Das Ganze stellt eigentlich klassische Socketprogrammierung dar, wie im Falle von QB in meinem Artikel beschrieben. Mittlerweilen, wo fast niemand mehr mit DOS 6.22 arbeitet, würde ich schon eher FreeBasic empfehlen, um per WINSOCK.DLL auf den TCP/IP-Stack zugreifen zu können.

In einem ersten Schritt sollte das genaue Protokoll bekannt sein. Idealerweise stellt einem der Spieleserverbetreiber offizielle Spezifikationen zur Verfügung, ansonsten spielt man halt mal eine Weile lang "von Hand" mit, wobei man den Traffic mit einem Packet Sniffer wie TCPDump oder Ethereal aufzeichnet und analysiert. Hilfreich kann an dieser Stelle auch das "Mitspielen" über Telnet sein, sofern es sich um ein ASCII-Socketprotokoll handelt.

Falls der Spieleserver mit Open Source läuft, kann die Installation eines lokalen Linux-Servers (alter PC reicht) in den eigenen vier Wänden hinter der DSL-Router-NAT-Firewall noch sinnvoll sein, damit man während den Tests nicht unnötig das Log des Serverbetreibers vollschreibt. => Erst, wenn der Botspieler ausreichend ausgereift ist, lässt man ihn dann das erste Mal mit dem richtigen Server verbinden.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz