Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Ideen für ein Projekt in ASM?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 26.07.2006, 15:53    Titel: Ideen für ein Projekt in ASM? Antworten mit Zitat

Hallo,

ich will über die Sommerferien meine Assembler Kentnisse auffrischen und suche eine Idee für ein Projekt in ASM.

Vielleicht weiss einer eine Projektidee, mit der man am meisten lernt (meine ASM Kenntnisse sind eher theoretisch):

- Vielleicht ein Mini-OS? (Programm, das von Diskette lädt und selbstständig ohne OS läuft)

- Ein DOS- Computervirus? (Natürlich ohne ihn zu veröffentlichen/ freizusetzen!)

- Systemutility (welches?)


Vielleicht ist ja einer einfallsreich,

Mfg,

rezk
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
A.K.



Anmeldungsdatum: 02.05.2005
Beiträge: 467
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: 26.07.2006, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

also um möglichst viele Programmvarianten erstellen zu können in ASM und dadurch am meisten zu lernen, würde ich dir vorschlagen eine Art Bibliothek zu basteln. Sprich du suchst dir ein "Hardware-Thema" aus.
Beispiele wären Festplattenzugriffen, Grafikprogrammierung, TSR-Programmierung, EMS-Funktionen etc.

Von einem Mini-OS würde ich abraten da dort nicht die ASM-Kenntnisse erlehrnt werden sondern eher die "Richtig-tief-im-PC-drin-Kentnisse"! lächeln Und das hat nicht wirklich was mit Assembler zu tun.

MFG A.K.
_________________

http://forum.IconSoft.de
http://www.pnpbb.de - hol dir jetzt dein eigenes kostenloses Forum *NEU*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger MSN Messenger
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 26.07.2006, 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hi.
Mit dem OS muss ich A.K. zustimmen - die meisten Befehle wiederholst du dort dauern, also kein breites Spektrum an verschiedenen Befehlen. Du brauchst dazu, wie A.K. schon sagte nur PC-Wissen und entwickelst (meist) verschiedene Algorithmen, um zum Beispiel ausführbare Dateien zu reloziieren (lässt sich zwar auch anders lösen) oder ein Dateisystem nach einer bestimmten Datei zu durchkämmen. Das könntest du aber genausogut auch in einer anderen (Hoch-)Sprache (also das Algorithmus-Entwickeln). zwinkern
Virus:
Netter Einfall, hab' ich mir auch schon mal 'nen Konzept drüber gemacht - näheres bleibt bei mir. Aber besonders im guten alten DOS lässt sich herzlich viel machen... durchgeknallt
Also blieb auch noch 'ne Lib. Bei der Lib wär ein Tip: vllt. eine VESA-Lib (ohne, dass ich will, dass du jetzt anderen Konkkurenz machst durchgeknallt - is ja nur 'nen Beispiel). Bitmaps laden, zum Beispiel - ist 'ne schöne Sache, die man in ASM optimieren kann.
Oder etwas ganz anderes (naja, okay ein _bissl_ anders): ein Programm, mit dem du Images von einer Diskette ziehen kannst und diese dann wie ein normales Verzeichnis darstellen und mit ihm arbeiten. Also, ich mein das so:
Funktion 1 kann ein Image einer Diskette erzeugen (ähnlich wie RawWrite for Windows)
Das Hauptprogramm kann das Image öffnen und das Dateisystem (FAT12) interpretiern. Also zum Beispiel Dateien öffnen, bearbeiten, löschen... lächeln
Auch noch eine schöne Sache wär ein Verschlüsselungsproggy. Vielleicht auch eine Einweg-Verschlüsselung (Hash).
Sonst versuch mal, die Programm die du in deinem fortgeschrittenem QB-Status geschrieben hast, aus ASM umzuschreiben (falls du noch welche davon hast). Oder ein Spiel (4 gewinnt, Mastermind, ...). Es gibt wirklich viele Sachen. zwinkern

Grüße,
Mao
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
space



Anmeldungsdatum: 17.06.2006
Beiträge: 5
Wohnort: Tastatur

BeitragVerfasst am: 28.07.2006, 05:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weis nicht ob es wirklich machbar ist, aber wie wäre es mit einem Uni-dll-Wrapper?
Zu Anfang wird die dll geladen und irgendwie die Liste aller "Einsprungpunkte"(?) eingelesen, welche man dann von FB aus 'blind' benutzen kann. Welche Werte dabei an die dll übergeben werden müßen, muß man halt anhand diverser Docs selbst rausfinden.

Hoffe es ist nicht allzu unglücklich ausgedrückt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

vielen Dank für die Viorschläge... Es wird wahrscheinlich doch ein Virus werden (,der aber für immer in meinem "Giftschrank" verweilen wird grinsen grinsen grinsen grinsen).
Mit Polymorphen Techniken, Verschlüsselung und so kann man sich in Bezug auf Assembler hoffentlich so richtig austoben..

- Einige Fragen noch: Gibt es überhaupt noch DOS Viren "in-the-wild". Wenn ja, welche?
- Ich habe vor, das ganze auf einer Freedos Startdiskette zu entwickeln. Sind die Interrupts dort gut, d.h. genau gleich wie in MSDOS implementiert oder gibt es Abweichungen, z.b. in Bezug auf unkommentierte Befehle?


Soll kein Virus Thread werden, der gegen die Netiquette ("Unterlassen Sie Diskussionsbeiträge zu Schmuddelthemen, z.B. über Virenprogrammierung und Warez-Tipps." )verstösst, ich hoffe die Moderatoren sind gnädig und werten obige Frage nicht schon als Verstoss. Wie gesagt, soll nur eine allgemeine Frage sein, die mit der Entwicklung des Virus nichts zu tun hat.


MfG,

rezk
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 17:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hi. Abundzu schreibe ich auch mal dran weiter (grinsen), es nutzt Konzepte die es heute immernoch gibt. Bzgl. polymorphen Codes und Mutationsmaschinen: es ist nicht ganz leicht, aber man lernt ungemein. Ich selbst bin jedoch noch nicht so weit... Um es mal ganz kurz zu fassen: Ja. Assembler ist sozusagen die Beste Sprache dafür.
DOS-Viren die sich noch verbreiten? Ich denke schon, jedoch verbreiten die sich vllt. grad mal auf ein paar hundert/tausend Rechnern (Schätzung!). Wie auch, in DOS?! Anzumerken ist noch, dass du Win9x meist/manchmal auch mit einem DOS-Virus flachlegen kannst. Je nachdem, was er macht. Deswegen wird es auch noch eine Weile DOS-Viren geben, jedoch glaube ich nicht, dass noch jemand für diese Plattformen welche schreibt. Die meisten Leute/Firmen benutzen ein Betriebssystem der NT-Linie, also gibt es darin keinen richtigen Sinn mehr (außer Lernzwecken).
FreeDOS ist schon fast 1:1 MS-DOS, meiner Meinung nach nur besser. Der Interrupthandler 0x21 ist gleich, sonst würden auch viele Programme von den "echten" DOS-Zeiten nicht mehr laufen. Und wenns bloß eine Art Wrapper auf einen anderen Interrupt ist (glaub ich aber nicht).
Übrigens würde ich dir nicht unbedingt empfehlen, das auf deiner Startdiskette zu entwickeln. Eine virtuelle Maschine wäre meiner Meinung nach um einiges besser. Dort kannst du dann zum Beispiel den MBR überschreiben, testen und dann innerhalb von maximal 10 Sekunden hast du schon wieder ein "cleanes" DOS vor dir (mitm Hexeditor die Image-Datei öffnen, und die ersten 512Bytes überschreiben, mit deinem Code). Empfehlen kann ich dir Bochs, aktuell ist 2.2.6, allerdings ist vor kurzem das 2. pre-release von 2.3 'rausgekommen. Mit einem kleinen Konfigurationsaufwand hast du so eine Art kompletten Computer, den du nach belieben schrotten kannst. lachen

PS: Falls ich hier ein bisschen "zuviel" erzählt habe, soll ein Mod/Admin das doch bitte löschen. Danke! lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

vielen Dank für deinen Post...
Ich werde das ganze wahrscheinlich auf Freedos mit Dosemu entwickeln, DOS deshalb, da ich denke, dass es am einfachsten ist für den Einstieg (und ich schon immer die Programmierer insbesondere der späten DOS Viren z.b. Neuroquila bewundert habe zwinkern).

Zitat:
Anzumerken ist noch, dass du Win9x meist/manchmal auch mit einem DOS-Virus flachlegen kannst.


Infizieren oder zerstören? Letzteres wäre ja nicht gerade wünschenswert. Wahrscheinlich dürfte es da auch ziemlich auf die Art des Virus ankommen, Dateiviren könnten sich vielleicht durchaus verbreiten (?), Bootviren wohl eher nicht (?)

Danke auch für den tipp mit Bochs.

MfG,

rezk
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Wie schon gesagt - das kommt drauf an, was der Virus macht. Ein Virus, der sich in den Bootsektor einklinkt und die CPU in den Halt-Modus setzt, kann jegliche Art Betriebssystem am Starten hindern.
Infizieren ist "nur" das Verbreiten des Programmcodes. Zerstören ist meist die Aktion die durch eine Infizierung hervorgerufen wurde.
Dass DOS einfacher ist, ist schwer einzuschätzen. Windows bietet dir auch gute Möglichkeiten, aber unter DOS hast du einfach mehr Kontrolle über den PC. zwinkern

Greets,
Mao
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

Wobei man dazusagen muss, dass nicht jeder Virus etwas zerstört und dass eine Zerstörung DURCH eine Infektion meist unerwünscht ist, da die Datei dann nicht mehr ausführbar ist und sich nicht mehr verbreiten kann oder sehe ich da etwas falsch?

MfG,
baser
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 29.07.2006, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, nicht jeder Virus zerstört etwas. Er kann sich auch nur ganz friedlich verbreiten, wie der erste Wurm. Er verbreitete sich über Schwachstellen im Berkely Unix. Ein Laderprogramm schickt sich an einen Rechner (über bestehende Verbindungen). Dort führt es sich aus und überprüft, ob schon eine Version des Virus auf diesem Computer läuft. Wenn nicht, dann lädt er sich das eigentliche Virus von dem Computer herunter, von dem er gekommen ist. Das Ladeprogramm übergibt die Kontrolle an den Wurm und beendet/entfernt sich. Der Wurm selbst sieht nach bestehenden Verbindungen und schickt das Laderprogramm, wenn möglich, dorthin. Ein ewiger Kreislauf. Es wäre ja nichts passiert, wenn - ja, wenn es nicht ein klein wenig anders programmiert gewesen wäre. Es hat sich nicht immer beendet (das Laderprogramme) wenn der Wurm auf diesem PC schon aktiv war, sondern in jedem 7.Fall hat er noch eine Instanz gestartet. Da der Wurm innerhalb von ein paar Stunden auf vielen Maschinen mehrmals vorhanden war, hat er die Maschinen bis zum Stillstand gebracht, der nicht beabsichtigt war. Dazu ist zu sagen, dass du früher so gut wie jedes Unix-System durch ein einfaches C-Programm (direkter Code ist nur 1(!) Zeile groß, abgesehen von den Include-Files) lahm legen konntest (innerhalb kürzester Zeit).
Ich wollte mit meinem vorigen Post sagen, dass die meisten Viren Dateien infizieren und diese infizierten Dateien, sobald sie ausgeführt werden, andere Infizieren, bis sie an einem gewissen Grad die Dateien zerstören.
Das ganze Thema ist aber zu komplex, da es immer drauf ankommt, wie das Virus andere Dateien infiziert (überschreiben, sich ans Programmende schreiben, ...). Manche Virenprogrammierer sind eben drauf aus, Computer zu zerstören (BIOS-FlashRAM überschreiben), Dateien zu zerstören, Computer zum Stillstand zu bringen (siehe 1-Zeiler-Programm) oder einfach nur sich selbst bewiesen zu haben, dass sie es packen, ein Virus zu schreiben (so wie du zwinkern).
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Georgp24



Anmeldungsdatum: 30.06.2006
Beiträge: 81
Wohnort: Ahlen

BeitragVerfasst am: 30.07.2006, 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hätte noch einen anderen Vorschlag:

wie wäre es mit einem Treiber, der eine Soundblaster-Schnittstelle für alte DOS Programme bietet aber intern auf den aktuellen Intel AC97 umsetzt?

Dies ist wohl etwas anspruchsvoll, aber Du fändest sicher einige Anwender für Dein Programm.

MfG

Georg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 30.07.2006, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
wenn er doch gerne ein Schadprogramm schreiben möchte, laß ihn man..
Bei einem Schadprogramm ist es nicht so schlimm, wenn man sich verprogrammiert, weil nicht sicher in der Materie..
(letzlich egal, ob das Programm einen ganzen oder nur einen halben Schaden anrichtet..)
..bei einem Treiber, den andere verwenden sollen, dürfen keine Fehler auftreten, sonst gibs Mecker..
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Georgp24



Anmeldungsdatum: 30.06.2006
Beiträge: 81
Wohnort: Ahlen

BeitragVerfasst am: 30.07.2006, 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht findet REZK ja Betatester zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 30.07.2006, 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

@ytwinky:
Nicht nur das - du kannst (unter wirklichen dummen Zufällen) die Hardware zerstören!

Und ich denke nicht, dass es allgemein daran liegt, ein Virus/Wurm schreiben zu wollen, da es ein Schadprogramm ist. Vielmehr lernt man dabei wirklich verschiedene Bereiche der Programmierung kennen bzw. muss sich mit ihnen auseinander setzen. lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 31.07.2006, 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Einige Fragen noch: Gibt es überhaupt noch DOS Viren "in-the-wild". Wenn ja, welche?


So, habe jetzt etwas interessantes zu meiner eigenen Frage gefunden: Es gibt zumindest zwei alte DOS Viren, die noch "In- the- wild" sind: Form.A von 1994 und CMOS.A von 1995 (Gelistst auf der WildLIst). Sind sogut ich weiss beides BSI Viren

Aber dass diese Viren noch da draussen sind ahbe ich vor ca. 2 Jahren erfahren dürfen, als mein AVProgramm einen Form Virus auf einer Diskette gefunden hatte...

Ganz schön hartnäckig, die Dinger.

Hier noch ein interessanter Link zu einem alten Posting (1994), auf fido.ger.virus zur Zukunft von Viren.
Wie man sich irren kann...


http://groups.google.de/group/fido.ger.virus/browse_thread/thread/a37d1ddc8a04d79c/fb8f71155d146474?lnk=st&q=&rnum=17#fb8f71155d146474

MfG,rezk
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
c.m.obrecht



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 377
Wohnort: Hofstetten SO, CH

BeitragVerfasst am: 01.08.2006, 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

..also ich würde ein Programm sehr begrüssen:

Es sollte ein DDS (3)-Laufwerk als normales Laufwerk, mit Laufwerksbuchstaben erscheinen lassen, für Direktzugriff.

Leider bin ich nicht gerade in der Lage das zu programmieren traurig
_________________
...längre blomstre gamle nord...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
REZK



Anmeldungsdatum: 28.10.2004
Beiträge: 109
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 02.08.2006, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

was ist ein DDS (3)-Laufwerk?

MfG,
rezk
_________________
Meine sämtlichen QB Projekte findet ihr hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 02.08.2006, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Art Bandlaufwerk bzw. Kassette.. Das Teil selbst heißt DDS, DDS 3 ist ein Typ davon. Es gibt auch noch 1 und 2, jedenfalls weiß ich das von denen - ich glaub, dass es noch einen gab, bin mir aber nicht sicher. Jeder Typ hat eine andere Speicherkapazität. Sie ist nicht besonders hoch, aber das Besondere daran ist (an den Geräten, die die Bänder beschreiben und lesen), dass die Daten komprimiert bevor sie aufs Band geschrieben werden. Das passiert, ohne dass der Nutze etwas davon mitbekommt, vom "Recorder" selbst. Wenn ich mich nicht täusche, benutzt es eine abgewandelte Art des LZW-Algorythmus. lächeln
Zum Programm selbst: Ich schätze, dass man dazu ein solches Gerät haben sollte, um zu sehen, ob die geschriebenen Codefragmente funktionieren. lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 02.08.2006, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab ein TRAVAN- und ein DDS3-Bandlaufwerk und beide lassen sich ohne Probleme mit der Windows-eigenen Backupsoftware ansprechen. Bandlaufwerke sind nicht dazu gedacht, wie Diskettenlaufwerke verwendet zu werden. Das Band müsste ständig vor und zurück gespult werden, die Angelegenheit würde irre lange dauern und das Band wäre gaaanz schnell hinüber.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
c.m.obrecht



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 377
Wohnort: Hofstetten SO, CH

BeitragVerfasst am: 02.08.2006, 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Genau; wie die neuen Tyspen heissen weiss ich nicht genau, glaube sie haben so 80 oder 160 Gb (mit DAT, DLT natürlich mehr).

Zum Benützen wie Diskettenlaufwerke; klar ist es nicht dazu gut 10 Kb-Dateien darauf zu legen und dauernd zu benützen; aber manchmal wäre ein Direktzugriff doch gut. Im Gegensatz zu anderen Formaten wäre es technisch eben möglich da der Recorder jede Stelle kennt und anspringen könnte (soviel ich weiss).

Die Windows XP-eigene Software lief bei mir nicht, mit dem DDS1 noch aber mit dem 3 gab es Probleme, musste eine recht teure Software kaufen welche kaum etwas anderes ist als das (anscheinend wirklich bessere) Backup-Programm von Win98 (wobei ich auf dem Win98-PC bis heute noch nie ein Problem hatte und darum das Gerät am XP betreibe wo öfters Ordner, besonders mit Bildern beschädigt sind etc.)
_________________
...längre blomstre gamle nord...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz