Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

txd ausgang
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 12:51    Titel: txd ausgang Antworten mit Zitat

der TXD Anschluss an meiner Schnittstelle laesst sich mit

out (1019),0

bzw

out (1019),64 ueberhauptnicht beeinflussen, er ist immer an


DTR und RTS funltionieren nur bedingt:

out (1020),0 --> schaltet beide ein

out (1020),1 -->schaltet nur RTS ein

out (1020), 2 -->schaltet nur DTR ein

out (1020), 3 -->schaltet beide aus
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

hast du auch ne frage oder wolltest du uns das nur mal mitteilen?
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Bei Fragen rund um den COM-Port sind die Informationen von www.skilltronics.de goldrichtig. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

oops, die hab ich wohl vergessen
mit den Augen rollen


wisst ihr ob sowas öfter vorkommt, gibt es Lösungsvorschläge, womit könnte das zusammenhängen?

@Sebastian: Ich hab die Anleitung zum ansprechen des TXD ja leider von skilltronics und es funktioniert nicht.
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Was eventuell helfen kann ein

Open "com1:9600,n,8,1" for output as #1
print #1,""
close #1

Am anfang deines Programmes.
Das hat zumindest bei mir geklappt unter Windows 98 dann hat sich der Port ansprechen lassen.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

interessant...was bewirkt das ?
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Das bewirkt das der UART Baustein eigentlich initialisiert wird mehr eigentlich nicht. Hat zu mindest bei mir erst dann funktionier denn das drin war.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

danke, hattest du ein ähnliches problem ?
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ja war bei mir in etwa ähnilch so haben sich die Pins unter 98 nicht freiwillig ansteuern lassen. Erst durch das Open Com.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

geht das auch mit xp?

ich verwende im moment eine dos startdiskette auf der ich mein programm habe, und es gibt immer einen fehler: "device timeout", was soll ich machen?

user ports klappt auch nicht, es will dass man einen grant intervall angibt. Was ist das ?
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

nimm mal das
OPEN "com1:9600,n,8,1,cs0,ds0,cd0" FOR OUTPUT AS #1
PRINT #1, ""
CLOSE #1

da wird die Schnittstelle anderst initialisiert.
Und ob es mit XP funktioniert kann ich nicht sagen.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

leider auch nix

funktionierts unter win98?

arbeitet denn hier niemand mit xp? eignet sich das zum programmieren nicht?
wie kann man auf einer partition der festplatte ein weiteres betriebssystem installieren und dann beim booten zwischen den beiden auswählen ?
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

die fragen erklär ich jetzt zum 100 mal.... nein, xp verweigert wie 2k / nt den zugriff direkt auf ports! deswegen braucht man eben userports! hol dir ne anleitung/tut, da findest du raus was du einstlelen musst!
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 28.06.2006, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Jojo hat Folgendes geschrieben:
die fragen erklär ich jetzt zum 100 mal.... nein, xp verweigert wie 2k / nt den zugriff direkt auf ports! deswegen braucht man eben userports! hol dir ne anleitung/tut, da findest du raus was du einstlelen musst!


Oder einfacher: Verwende FreeBASIC, da gehts.
Einmal open com, danach geht out mit zugriff auf dem COM anschluss zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 01:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Jojo hat Folgendes geschrieben:
die fragen erklär ich jetzt zum 100 mal.... nein, xp verweigert wie 2k / nt den zugriff direkt auf ports! deswegen braucht man eben userports! hol dir ne anleitung/tut, da findest du raus was du einstlelen musst!


Dazu muss ich sagen, dass ich mit den Steuerregistern der seriellen Schnittstelle auf verschiedensten Rechnern und unter unterschiedlichen Betriebssystemen, inclusive 2000 und XP, noch nie Probleme hatte. Das einzige ist, dass ich manchmal erst einmal einen der Ausgänge ansprechen muss, bevor ich die Eingänge lesen kann. Ich habe zwar schon oft gehört, dass es Schwierigkeiten geben soll, userport o.ä. hab' ich bis jetzt nur für den Parallelport gebraucht. Das sich bei alfonso auf DTR und RTS was tut, spricht ja auch schon dafür, das irgendetwas geht.

alfonsospringer hat Folgendes geschrieben:
out (1020),0 --> schaltet beide ein

out (1020),1 -->schaltet nur RTS ein

out (1020), 2 -->schaltet nur DTR ein

out (1020), 3 -->schaltet beide aus


Messgerät / LED verkehrt herum angeschlossen?

alfonsospringer hat Folgendes geschrieben:
der TXD Anschluss an meiner Schnittstelle laesst sich mit

out (1019),0

bzw

out (1019),64 ueberhauptnicht beeinflussen, er ist immer an


Pin verwechselt? Vielleicht auch schon beim Experimentieren mit Relais und Motoren gegrillt? Hört sich jedenfalls alles sehr seltsam an.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 09:03    Titel: Antworten mit Zitat

gegrillt - unmoeglich! Ich habe im Moment eine Relaisplatine dran, die das verhindern sollte. Falsch herum - waere mir mittlerweile aufgefallen (ca. 20 mal ueberprueft) Eine Moeglichkeit faellt mir noch ein: das Gegenstuech zum seriellen port, dass ich verwende koennte an dem anchluss beim loeten kaputtgegangen sein (Das hab ich damals in der Zeit gemacht als ich den Sinn und Zweck von Flussmittel noch nicht verstand happy)

[Zitat]
Oder einfacher: Verwende FreeBASIC, da gehts.
Einmal open com, danach geht out mit zugriff auf dem COM anschluss zwinkern
[/Zitat]
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 09:05    Titel: Antworten mit Zitat

gegrillt - unmoeglich! Ich habe im Moment eine Relaisplatine dran, die das verhindern sollte. Falsch herum - waere mir mittlerweile aufgefallen (ca. 20 mal ueberprueft) Eine Moeglichkeit faellt mir noch ein: das Gegenstuech zum seriellen port, dass ich verwende koennte an dem anchluss beim loeten kaputtgegangen sein (Das hab ich damals in der Zeit gemacht als ich den Sinn und Zweck von Flussmittel noch nicht verstand happy)

programmierer hat Folgendes geschrieben:

Oder einfacher: Verwende FreeBASIC, da gehts.
Einmal open com, danach geht out mit zugriff auf dem COM anschluss zwinkern


was meinst du mit open com? das hier:

OPEN "com1:9600,n,8,1,cs0,ds0,cd0" FOR OUTPUT AS #1
PRINT #1, ""
CLOSE #1

das klappt naemlich nicht
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wie prüfst du denn die Funktion? Benutzt du ein Messgerät, eine Leuchtdiode oder etwas anderes? Was meinst du mit "Gegenstück", benutzt du ein Verlängerungskabel oder testest du direkt am Rechner? Die "spiegelverkehrte" Funktion von DTR und RTS würde sich jedenfalls mit falschem Messen erklären lassen. Eine verkehrt gepolte LED leuchtet ja z.B. bei ausgeschaltetem Ausgang.
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
alfonsospringer



Anmeldungsdatum: 27.04.2006
Beiträge: 445

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

mit gegenstueck meine ich so'n teil, das man in dem port reinstecken kann, an das man hinten ein kabel fuer jeden pin ranloeten kann
zum testen benutze ich die relaisplatine von der du mir die shlatung gegeben hast, in deren laststromlreis sich ein motor befindet.
_________________
Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia

ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN


Zuletzt bearbeitet von alfonsospringer am 29.06.2006, 12:05, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
The real Agent D



Anmeldungsdatum: 24.11.2005
Beiträge: 605
Wohnort: Hall i. T.

BeitragVerfasst am: 29.06.2006, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Nur so ne Frage: geht es dir dabei eigentlich immer noch um deine Idee einen selbestgebastelten Roboter mit QB zu steurn? Falls ja, warum verwendest du nicht einfach einen mit BASCOM programmierten AVR, an dem dein Roboter angheschlossen ist. Ich empfehle dir folgende Tuts:
AVR - Einstieg leicht gemacht
Ein allgemeines Tutorial für BASCOM
Falls du dann noch fragen (bezüglich Microcontroller und Elektronik) hast:
Robertnetz - Wikepedia ähnliches Nachschlagewerk und Microcontrollerforum
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz