Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 23.06.2006, 20:15 Titel: Serielle Schnittstelle |
|
|
Kommt aus den Ausgaengen gleich oder Wechselstrom? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 23.06.2006, 20:47 Titel: |
|
|
Im Normalfall arbeitet die Serielle Schnittstelle mit Gleichstrom und mit spannungen von etwa -15V und +15V gegen Masse. Im Schnittstellen Tutorial von http://franksteinberg.de findest du genaue Angaben dazu und welches Bit/Byte für was zuständig ist. _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 23.06.2006, 21:34 Titel: |
|
|
ich versuche eine eigene Relaisplatine zu verwenden. Sie sieht in etwa so aus:
http://www.alfonsospringer.net.ms/
warum funktioniert es nicht?
Wenn ich anstelle des PC's eine batterie an den Steuerschaltkreis anschliesse klappt es problemlos.
Ich hatte schon eine andere Schaltung ohne das relais und nur mit transistor und batterie, dass klappte doch war mir zu riskant, deswegen wollte ich steuer- und laststromkreis komplett trennen. Meine einzige theorie warum es nicht klappen koennte ist, dass das relais aufgrund von wechselstrom nicht funktioniert und nun ueberlege ich ob ich mir noch nen gleichrichte baue
es kann sein, dass die batterie im steuerstromkreis auf dem schaltplan falschherum ist, dies ist sie in wirklichkeit jedoch nicht. _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 23.06.2006, 22:10 Titel: |
|
|
Hallo
Hast du mal mit einem Voltmeter oder einer LED getestet, ob am Ausgang der Schnittstelle was passiert, also ob das Ansprechen der Schnittstelle funktioniert? Da kann es z.B. unter XP Probleme geben.
Hier ist ein Schaltplan, wie ein Relais korrekt angeschlossen wird:
Die untere Diode leitet die negative Spannung des ausgeschalteten Ports ab, die am Relais den Spannungsstoss beim Abschalten des Relais. Als Transistor kannst du auch einen anderen Typ verwenden. 12V brauchst du natürlich auch nur bei einem Relais mit 12V Steuerspannung.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 23.06.2006, 22:13 Titel: |
|
|
ich habs im dos modus mit deinem programm comtest.exe getestet und es funktioniert, nur eben meine schaltung nicht. Was ist daran falsch, ich finde eigentlich keinen fehler. Sind die dioden notwendig ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 24.06.2006, 10:01 Titel: |
|
|
Wenn die Schaltung lange gehen soll:
Ja, die Untere ist für die -15 Volt Zuständig und die Obere für die hohe Spnannung die beim ausschalten eines Relais entsteht.
Zitat: | Wenn ich anstelle des PC's eine batterie an den Steuerschaltkreis anschliesse klappt es problemlos. |
Dein Schaltplan ist auf jeden Fall falsch, weil die Batterie verkehrt drin ist.
(Der Lange Strich ist Plus, der Kurze Strich ist Minus)
Aber das schreibst du auch selbst.
Zitat: | Wenn ich anstelle des PC's eine batterie an den Steuerschaltkreis anschliesse klappt es problemlos. |
Ohne Widerstand direkt an "Ausgang"?
Dann ist der Transistor wahrscheinlich durch gebraten ...
Was für einen Transistor hast du eigentlich?
Typen bezeichnung? _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 24.06.2006, 12:50 Titel: |
|
|
@Skilltronic: Danke, die Schaltung funktioniert prima
Bitte seht mir es nach wenn ich teils dumme Fragen stelle, ich beschaeftige mich erst seit kurzem mit Elektronik
Ein weiteres mal die Frage: Gibt es eine Schaltung mit der ich einen Gleichstrommotor auch rueckwaerts laufen lassen kann? Gibt es da ein Modul das dies erledigt? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 24.06.2006, 13:32 Titel: |
|
|
Hallo
alfonsospringer hat Folgendes geschrieben: | @Skilltronic: Danke, die Schaltung funktioniert prima
Bitte seht mir es nach wenn ich teils dumme Fragen stelle, ich beschaeftige mich erst seit kurzem mit Elektronik
|
Bitteschön. Hätte mich auch gewundert, wenn nicht. Die Schaltung ist aus einem Buch, nicht von mir. Übrigens: es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
Den Motor kannst du entweder mit einem Relais mit zwei Wechselkontakten umpolen (nur umpolen - fürs Ein- und Ausschalten brauchst du weiterhin ein zweites Relais oder die Transistorschaltung) oder mit dem schon von KB angesprochenen IC Typ L293D. Der Link zum dazugehörigen Schaltplan wurde von ihm ja auch schon gegeben.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 24.06.2006, 16:16 Titel: |
|
|
Skilltronic hat Folgendes geschrieben: |
Den Motor kannst du entweder mit einem Relais mit zwei Wechselkontakten umpolen (nur umpolen - fürs Ein- und Ausschalten brauchst du weiterhin ein zweites Relais oder die Transistorschaltung) |
was ist ein relais mit 2 wechselkontakten? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 24.06.2006, 16:45 Titel: |
|
|
also ein relais, der zwei stromkreise schliesst, wenn er strom bekommt ? sowas habe ich
um eine ir doide zu betreiben brauche ich aber keine relaisschaltuung oder? Die arbeiten doch auch ohne gefahrlos mit der schnittstelle oder? gibt es sowas wie 'nen fotowiederstand bzw transistor auch fuer ir? (Fernbedienung) wie heisst das teil? ir transistor bzw ir wiederstand ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 24.06.2006, 20:44 Titel: |
|
|
Zitat: | um eine ir doide zu betreiben brauche ich aber keine relaisschaltuung oder? |
Ja nicht!
Das Relais wäre ja viel zu langsam .
Zitat: | Die arbeiten doch auch ohne gefahrlos mit der schnittstelle oder? |
An der Seriellen ja, ein Vorwiderstand kann aber nie Schaden.
Zitat: | gibt es sowas wie 'nen fotowiederstand bzw transistor auch fuer ir? (Fernbedienung) wie heisst das teil? ir transistor bzw ir wiederstand ? |
Gut Geraten .
Also es gibt verschiedenes:
Fotodiode
Fototransistor
Einfach auf das Spektrum im Datenblatt achten.
Ob Diode oder Transistor entscheidet der der die Schaltung baut.
(Genau kenne ich Vor- und Nachteile nicht)
IR Widerstände gibt es aber nicht . _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 24.06.2006, 21:13 Titel: |
|
|
welche wellenlaengen hat denn infrarotlicht?
Ich kann doch fuer eine fernbediehnung keinen normalen fototransistor nehmen, der schaltet doch bei normaler lichtstaerke dauerhaft durch.
Gibt es keine speziellen ir-transistoren, die nur mit infrarot funktionieren? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 24.06.2006, 23:16 Titel: |
|
|
ich habs geschafft, ich hab einen motor, den ich mit dem pc an aus, vorwaerts und rueckwaerts laufen lassen kann. Jetzt das ganze nochmal, und ich habe einen roboter, der sich in alle richtungen bewegen kann. Juhu
Danke alle zusammen
(Die Frage mit dem IR-Transistor steht immer noch) _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 25.06.2006, 08:57 Titel: |
|
|
Zitat: | welche wellenlaengen hat denn infrarotlicht? |
http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarot
Zitat: | Ich kann doch fuer eine fernbediehnung keinen normalen fototransistor nehmen, der schaltet doch bei normaler lichtstaerke dauerhaft durch.
Gibt es keine speziellen ir-transistoren, die nur mit infrarot funktionieren? |
http://www.conrad.de
Artikel-Nr.: 183124 - LN
Artikel-Nr.: 185094 - LN
Art.-Nr.: 171050 - 62
Art.-Nr.: 156405 - 62
Art.-Nr.: 156406 - 62
Ist es wirklich so schwer das Schlagwort Infrarot bei einem Lieferanten einzutippen und die Katagorie IR zufinden? _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 25.06.2006, 09:00 Titel: |
|
|
ich wollte halt nicht bestellen, sondern im kleinen gemuetlichen elektronikgeschaeft einkaufen gehen. Danke fuer den Aufwand des BST.Nummer raussuchens. _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 25.06.2006, 09:54 Titel: |
|
|
Also wenn es dort so gemütlich ist werden dir die Leute dort sicher bei der Auswahl helfen und dich beraten. (Nachdem Moto: Je Zufriedener der Kunde, desto mehr kauft er )
Wobei Vorher sich zu Infomieren ist auch eine gute Idee. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25.06.2006, 10:36 Titel: |
|
|
Hallo
@alfonsospringer: Du hast zwei mal das Wort "Fernbedienung" fallen lassen. Was schwebt dir denn da vor? Einfache Fotowiderstände, -dioden und -transistoren sind dazu nicht unbedingt geeignet. Wie du schon richtig erkannt hast, bekommt man schnell Probleme mit störenden Lichtquellen. Man kan damit eine Lichtschranke für kurze Distanzen wie z.B. bei den Lochscheiben in einer Kugelmaus noch relativ einfach aufbauen, Datenübertragung wie bei einer Fernbedienung ist nicht so ohne weiteres möglich. Aber bevor ich mir hier einen Wolf erkläre, beschreibe doch mal genauer, was du machen möchtest.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 25.06.2006, 18:12 Titel: |
|
|
so'n teil wie beim fernseher. Muss nicht mehr als 2.5m weit gehen.
Noch 'ne Frage: Ich hab mal bei conrad geguckt was getriebemotoren so kosten (60-100 u/min): alle so um die 15E. Wisst ihr ob es da auch was billigeres gibt? ich meine zwei braucht man ja auf jeden fall und 30E fuer zwei Motoren, dass kann doch nicht ganz das wahre sein, oder ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25.06.2006, 18:36 Titel: |
|
|
alfonsospringer hat Folgendes geschrieben: | so'n teil wie beim fernseher. Muss nicht mehr als 2.5m weit gehen. |
Meinst du, um den Roboter dann fernzusteuern? Dazu wäre schon ein bisschen mehr Elektronik nötig als ein paar Relais und ein Fotowiderstand. Vielleicht findest du auf www.roboternetz.de mehr dazu. _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
|