Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 17.06.2006, 22:07 Titel: robotersteuerung |
|
|
hi,
ich hab mir mal ueberlegt, dass es doch ganz schoen waere mal einen kleinen ueber den compute gesteuerten roboter (ohne fernsteuerung mit kabel) zu bauen. Allerdings habe ich ueberhaupt keinen plan wie man sowas macht. wie kann ich zum beispiel einen einfachen elektromotor an den pc anschliessen und ihm sagen, dass er 10 sec laufen soll? Wie verbinde ich einen Motor (wie man ihn in jedem modellbau oder elektronikgeschaeft kaufen kann (son ding mit zwei kontakten an die man nen strom anlegt und ohne usb schnittstelle^^) mit dem rechner? Wie ihr seht kenn ich mich mit sowas ueberhaupt nicht aus wuerde es jedoch gerne lernen. Nur wie? kann mir da jemand helfen? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 17.06.2006, 22:13 Titel: |
|
|
Also über den Druckerport könntest du direkt über
8 Datenleitungen schalten, indem du die Bits 0-7 setzst.
Diese Ansteuerung funktioniert unter XP meist jedoch nicht mehr, sodass das Work-Around-Programm
UserPort (oder so ähnlich) verwendet werden muss; dazu sollte die Forensuche helfen.
Es ist ebenfalls möglich, über die serielle Schnittstelle 8 Leitungen zu schalten.
Dazu benötigtest du aber einen Seriell-Zu-Parallel-Wandler, also ein Schieberegister.
Vielleicht fragst du zu dem Thema mal Skilltronic.
An die Signale am Kabel kann dann ein einfacher Transistorverstärker mit Relais.
Du solltest beim Druckerport aber aufpassen, der ist - im Gegensatz zur seriellen Schnittstelle - nicht kurzschlussfest.
jb _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 17.06.2006, 22:17 Titel: |
|
|
wie, soll ich die kontakte vom motor irgendwie gegen die schnittstelle pfriemeln? Was muss ich einkaufen? ein einfaches an-aus genuegt schon
"8 Datenleitungen schalten, indem du die Bits 0-7 setzst. " Tut mir Leid ich bin kein Profi und verstehe leider nicht, was damit gemeint ist, ich hab noch nie mit out gearbeitet _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 17.06.2006, 22:23 Titel: |
|
|
Also ich würde dir zur besseren Kontrolle zu einem Schrittmotor raten. Die lassen sich einfacher in
Hinsicht auf Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit ansteuern.
Zum Funktionsprinzip: Aus den Leitungen kommt eine positive Spannung, sagen wir mal 12V.
Diese 12V legst du über einen Widerstand an die Basis eines Transistors. An den Kollektor des
Transistors wird dann das Relais geklemmt, über das dann der einfache Motor gesteuert werden kann.
Das sind jedoch nur Anregungen. Fertige Schaltpläne/Bauteilelisten habe ich auch nicht.
Tip: Zum Thema serielle Schnittstelle kannst du mal auf Skilltronics Homepage schauen: www.skilltronics.de
/edit:
Zitat: | "8 Datenleitungen schalten, indem du die Bits 0-7 setzst. " Tut mir Leid ich bin kein Profi und verstehe leider nicht, was damit gemeint ist, ich hab noch nie mit out gearbeitet | Mit sendest du ein Byte an die Adresse 888, in diesem Falle die Adresse des Druckerports.
Ein Byte sind 8 Bit, die von 0 bis 7 durchnummeriert werden. Im Binärsystem sieht die Zahl 255 nämlich wiefolgt aus:
Dabei entspricht jede der acht Ausgänge am Druckerport einem Bit.
Daher schaltest du mitdie erste Leitung ein, mit die zweite, mit die dritte und so weiter und so fort.
Also allgemein mit
Code: |
OUT 888, 2 ^ (Leitungsnummer - 1)
|
Dabei sind die Leitungsnummern 1 bis 8, nicht 0 bis 7.
jb _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 18.06.2006, 08:24 Titel: |
|
|
Ich kann auch http://www.franksteinberg.de/ empfehlen.
Für die Parrelle Schnittstelle Franksteinberg und für die Serrielle Skilltronics.
jb hat Folgendes geschrieben: | Also ich würde dir zur besseren Kontrolle zu einem Schrittmotor raten. Die lassen sich einfacher in
Hinsicht auf Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit ansteuern. |
Kannst du mir einen Tipp geben wo ich welche kaufen kann?
Ich hab bloss einen aus einem alten Scanner und mir gefallen die Dinger. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 18.06.2006, 10:22 Titel: |
|
|
aber die serielle schnittstelle hat doch 9 pins und nicht nur 8 _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
WinterStorm

Anmeldungsdatum: 14.11.2005 Beiträge: 198 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 18.06.2006, 11:59 Titel: |
|
|
hi,
die serielle schnittstelle hat 9 pins das ist richtig,
allerdings ist der 5 pin die masse, denke ich...
(kenn mich auch noch ned so aus)
mfg _________________ Me
lastfm...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 18.06.2006, 12:36 Titel: |
|
|
@alfonsospringer
Ich glaube, wir reden an einander vorbei.
Es gibt am Computer 2 Schnittstellen, die sich für Bastler eignen.
Einmal die Serielle und die Parelle.
Serielle Schnitstelle:
3 Ausgänge, 4 Eingänge + Masse.
Hier braucht man Schaltung, die zuerst einmal eine Schaltung die mehr Ein- und Ausgänge ermöglicht. z.B. die und die von Skilltronic.
Parelle Schnitstelle:
Bis zu 12 Ausgänge und 5 Eingänge, wobei die Ein- und Ausgänge, wenn man alle Nutzen will, etwas ungeschickt zum ansprechen sind.
In der Praxis ist an der Parellenschnitstelle der Nachteil das man sie leicht durchbraten kann, der Vorteil ist aber das man 8 leicht Ansprechbare Ausgänge hat.
Kurz:
Ich Persönlich würde die zu den Schaltung für die Serielle Schnittstelle raten, die es auf Skilltronics gibt. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 18.06.2006, 13:00 Titel: |
|
|
Hallo
Es sind zwar 9 Pins, von denen einer die Masse ist, aber einer (RxD) lässt sich mit INP() und OUT nicht ansprechen. Ich glaube aber, dass hier sowieso eine Verwechslung zwischen den acht Datenleitungen der paralellen und den 9 Pins der seriellen Schnittstelle vorliegt.
@alfonsospringer: Also "Kontakte vom Motor irgendwie gegen die schnittstelle pfriemeln" ist schonmal ganz schlecht. Hast du dir die beiden Seiten, die jb und Michael dir empfohlen haben denn schon angesehen? Wenn nicht, hier nochmal die Links:
www.franksteinberg.de
www.skilltronics.de
Dort ist eigentlich alles erklärt, was du wissen möchtest. Sieh dir z.B. auf meiner Seite mal die beiden Tutorials COM-Port No.1 und No.2 an und die Motorschaltungen unter "Elektronik am PC". Auch auf der Seite von Frank Steinberg gibt es gute Tutorials zum Thema Schnittstellen und verschiedene Einsteigerschaltungen. Wenn du dich ein bisschen mit der Materie beschäftigt hast, kannst du auch konkretere Fragen stellen. Ein Motor an und aus ist aber recht langweilig. Interessant für eine Robotersteuerung wird es erst ab zwei Motoren, bei denen auch die Drehrichtung gewechselt werden kann. Damit kannst du vor- und zurückfahren, nach links und rechts drehen und natürlich anhalten.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 18.06.2006, 20:15 Titel: |
|
|
an aus geht. Wie mache ich vorwaerts rueckwaerts ?
im moment habe ich eine einfache transistorschaltung ("1 Kanal") kombiniert mit einer 9V Batterie, die meinen motor antreiben. Wie muss die schaltung aussehen, damt der motor in die andere richtung laeuft? irgendwie muss ja die polung gewechselt werden? gibt es motoren mit drei anschlusskabeln, von denen jeweils eines gleichbleibt und entweder das zweite fuer rechts oder das dritte fuer links angeschlossen werden ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 18.06.2006, 20:36 Titel: |
|
|
Um den Motor umzupollen benötigst du eine H-Brücke.
oder du schaust dir die Seite von Skilltronic genauer an und findest das hier
http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/l293.html
Und ich weiß ja nicht was du für Transistoren hast. Aber so ein Motor kann dann doch mal etwas Strom schlucken und beim Abschalten kann es auch sein das durch die Induktivität des Motor eine recht hohe Spannungsspitze entstehen kann die den Transistor und damit eventuell sogar die Schnittstelle zerstört. _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 18.06.2006, 21:59 Titel: |
|
|
zum schutz der schnittstelle hab ich noch'n 15 kohm wiederstand drin
ich benutze einen npn transistor, der das signal der schnittstelle direkt verstaerkt, der motor ist kollektorseitig angebaut, den rest kann man sich denken oder ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 19.06.2006, 17:12 Titel: |
|
|
Naja ein Transistor kann ja nicht beliebig viel Strom liefern bzw. verstärken.
Aber wenn du einen Transistor hast der den Strom ausreichent Schalten kann ist das ok. Schreib eventuell mal was du für ein Transistor hast. _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 19.06.2006, 18:56 Titel: |
|
|
alfonsospringer hat Folgendes geschrieben: | ich benutze einen npn transistor, der das signal der schnittstelle direkt verstaerkt, der motor ist kollektorseitig angebaut, den rest kann man sich denken oder ? |
Dann fehlt aber noch eine Diode, welche die von Kai Bareis genannten Spannungspitzen kurzsschliesst.
Einbau etwa so:
Edit:
Jetzt geht das Bild. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 20.06.2006, 17:07 Titel: |
|
|
ich habe vor mir folgendes interface fuer den paralelport zuzulegen:
http://gwr-elektronik.de/start.html
es ist das model RK8-1210V1
ist das zu was zu gebrauchen oder totaler schrott - wenn ich ein solches interface benutze muesste meine schnittstelle doch sicher sein, oder ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.06.2006, 18:31 Titel: |
|
|
Sieht soweit I.O. aus.
Auch wenn ich mir die Doku ansehe.
Du kannst die Karte also auch Problemlos mit selbst geschriebenen Programmen ansteuern.
Das Preis/Leistungsverhätniss musst du einfach selbst beurteilen.
Hast du eigenlicht schon ein Netzteil oder bestellst du eins mit?
Im Lieferumfang ist ja keines dabei.
Hast du auch die Parelle Schnittstelle frei?
In der Praxis ist das Umstecken von Drucker und Schaltung nervig (eigene Erfahrung).
Hinweis:
Häng bitte nicht Netzspannung an die Relais, die Platine ist zwar dafür Konstruiert, aber einmal falsch anschliessen kann schlimme Foglen haben. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 20.06.2006, 18:46 Titel: |
|
|
1.
was fuer ein netzteil braeuchte ich denn ? Ich dachte da waere eins dabe
unter zubehoer steht: passendes steckernetzteil
2. Ich benutzt an meinem pc keinen drucker
3. Weisst du was womit ich billiger hinkaeme? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.06.2006, 18:54 Titel: |
|
|
alfonsospringer hat Folgendes geschrieben: | unter zubehoer steht: passendes steckernetzteil |
Hersteller hat Folgendes geschrieben: | Lieferumfang:
* Relaiskarte fertig aufgebaut und getestet
* 25pol. SUB-D Steuerkabel 1,8m
* Beschreibung
Zubehör
* passendes Steckernetzteil |
Lieferumfang ist nicht gleich Zubehör. (so verstehe zumindest ich das)
Mit Zubehör meint er wohl "kann man zusätzlich kaufen, ist aber nicht im Lieferumfang."
Das Netzteil gibt es auch bei diesem Händler:
Link. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 20.06.2006, 19:00 Titel: |
|
|
das war die Seite wo ich es gefunden hatte  _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.06.2006, 19:08 Titel: |
|
|
alfonsospringer hat Folgendes geschrieben: |
das war die Seite wo ich es gefunden hatte  |
Opps, Unklare Formulierung.
, beim gleichen Händler wäre klarer gewessen.
Ich hoffe, das wir uns jetzt verstanden haben . _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
|