Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2006, 16:07 Titel: Leerzeichen löschen |
|
|
Moin,
ich weiß, dass man mit LTRIM$ und RTRIM$ und so Leerzeichen löschen kann. Aber bei mir geht das nicht.
Code: |
PRINT "o"
INPUT "bla: ", VAR1
INPUT "bla: ", VAR 2
INPUT "bla: ", VAR 3
INPUT "bla: ", VAR 4
INPUT "bla: ", VAR 5
INPUT "bla: ", VAR 6
INPUT "bla: ", VAR 7
PRINT #1, "opref ", VAR1, VAR2, VAR3, VAR4, VAR5, VAR6, VAR7
CLOSE 1
INPUT "ENTER drücken... ", eingabe$
END
|
Natürlich ist das nicht der ganze Code. Das ist nur ein Teil und das mit der Datei öffnen und das darein schreiben geht. Die Variablen sind natürlich auch nicht echt. Man soll da Zahlen eingeben und wenn man das Programm dann beendet hat, speichert er das in einer Textdatei. Wenn ich die Textdatei dann angucke, dann sind zwischen den Zahlen tausend Leerzeichen. Wie ich die wegkriege mit LTRIM und so, weiß ich leider nicht.
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß K.I.T.T. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 13.05.2006, 16:40 Titel: |
|
|
Hallo, das liegt an der Print anweisung.
Wenn man die variablen mit nem "," trennt, dann sind dazwischen große abstände. Wenn man jedoch ein ";" nimmt, dann nicht. Bei dir wäre es dann so:
Code: | Print #1, "opref ";VAR1;VAR2;VAR3;VAR4;....... |
Fall dazwischen immer noch ein leerzeichen sein sollte, dann musst du folgendes schreiben:
Code: | Print #1, "opref ";Str(var1);Str(var2);...... |
Näheres dazu in der Referenz
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2006, 17:38 Titel: |
|
|
Danke, hat geholfen . Jetzt aber nochmal eine andere Frage: Ich möchte ja nun eine Datei öffnen, bzw. wenn die noch nicht da ist, anlegen. Das ist ja leicht: OPEN "C:\bla.txt" ...
Ich möchte aber, dass die Datei nach einer vorherigen Eingabe benannt wird. Also:
PRINT "Dateinmane eingeben: ", name$
OPEN name$ oder sowas.
Die Frage ist jetzt, wie geht das? Oder besser, geht das überhaupt?
Gruß K.I.T.T. |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 13.05.2006, 17:41 Titel: |
|
|
Ja klar. Einfach mit
Code: |
INPUT "Dateiname: "; dateiname$
OPEN dateiname FOR OUTPUT AS #1
|
Dabei wird - sollte es eine Datei mit dem angegebenen Namen geben - diese aber überschrieben.
Des Weiteren wird diese Datei dann im aktuellen Arbeitsverzeichnis erstellt, eine komplette Pfadangabe wäre also sinnvoller...
jb _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 13.05.2006, 19:11 Titel: |
|
|
Zitat: | Des Weiteren wird diese Datei dann im aktuellen Arbeitsverzeichnis erstellt, eine komplette Pfadangabe wäre also sinnvoller... |
Das hat aber andere Nachteile.
Codiert man hart auf die "eignen Dateien" seines System, führt das auf fremden Systemen fast zwangslaufig zu ärger.
(z.B. weil andere Windows Variante, keine Recht zu schreiben auf den Pfad etc.) _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2006, 19:26 Titel: |
|
|
Kann ich denn noch einen Pfad angeben?
Gruß
EDIT: Wie kann ich das Dateiformat bestimmen? |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 13.05.2006, 19:34 Titel: |
|
|
Zitat: | Kann ich denn noch einen Pfad angeben? |
Ja klar.
Entweder der Benutzer Tippt in ein oder du gibt ihn mit z.B. mit
Code: | OPEN "C:\"+dateiname$ FOR OUTPUT AS #1 |
vor das es auf C:\ gespeichert wird.
Der Nachteil ist einfach, das der Normale Benutzer den Pfad dann nicht ändern kann.
Zitat: | EDIT: Wie kann ich das Dateiformat bestimmen? |
Wie ist das gemeint?
Die Datei erweiterung (.Dat, .Bas, .TXT) kannst du einfach beim Dateinamen anhängen.
Geht es darum, ein bestimmtes Format zu laden und oder zu speichern kommst immer darauf an.
(.BMP Datein öffnet man ganz anders als eine Text Datei)
Formuliere die Frage genauer. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2006, 19:39 Titel: |
|
|
Ich mein, wenn ich jetzt z. B. die Datei von Anfang an benenne, also OPEN "C:\bla.txt", dann habe ich ja eine Textdatei. Wenn ich aber jetzt eine Variabel als Dateinamen nehme, kann ich nicht auswählen, ob das Txt oder sonstwas sein soll.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2006, 19:45 Titel: |
|
|
OK, danke, wie geht das mit dem Pfad selber eingeben? Ich hätte gedacht, dass man INPUT macht, dann den Pfad eingeben muss und irgendwie mit in OPEN reinpackt...
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
|