 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 11.03.2006, 12:50 Titel: Internetproblem mit Linux Live-CDs |
|
|
Hallo, ich bin dabei mein System auf Linux umzustellen.
Um zu testen ob das auch alles funktionieren würde, und mein Rechner gut genug für Linux ist habe ich mir drei verschiedene Live-CDs heruntergeladen.
a) Knoppix
b) Ubuntu } je die Neuste Version
c) Kubuntu
Funktioniert alles wunderbar, Kubuntu u. Ubuntu brauchen jedoch sehr lange zum booten (ca. 6 minuten) und Ubuntu bleibt öfters hängen.
Aber das Problem was ich bei allen drei Live-CDs habe ist, das Webseiten fast 5 Minuten zum laden brauchen, einige (umfangreiche) Seiten werden gar nicht erst geladen. Speed ist jedenfalls auf 28k Modem Niveau oder schlechter.
Woran liegt das? Wen ich heise.de anpinge kommen die Antworten recht flott. Unter Ubuntu im Connectionmanager werden mir zwei Verbindungen angezeigt: "eth0" und "lo".Bei Staus wechselt die Anzeige immer zwischen "Idle" (das heist glaube ich soviel wie: "abwesend" - also keine Verbindung), und Sending/Reciving (Senden/Empfangen). _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.03.2006, 13:02 Titel: |
|
|
Bei den Umfangreicheren Seiten kann es Probleme mit dem RAM gegen.
Ein Installiertes System kann viele Daten/Programme auf der Festplatte zwischen speichern beziehungsweise bereit halten, was natürlich bei einer Live CD nicht geht.
Auch möglich ist, das diese Linux Varianten keine "guten" Treiber für deine Netzwerk Komponenten haben.
Von dem her einige Fragen:
Ist es ein Laptop oder ein Normaler Computer?
Wie viel RAM?
Welche Knoppix Version (CD oder DVD)?
Was du mal versuchen kannst ist eine Live CD die nicht von Debian abstammt, zum Beispiel eine Suse Live CD oder Mandriva. |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 11.03.2006, 13:43 Titel: |
|
|
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: | Bei den Umfangreicheren Seiten kann es Probleme mit dem RAM gegen.
Ein Installiertes System kann viele Daten/Programme auf der Festplatte zwischen speichern beziehungsweise bereit halten, was natürlich bei einer Live CD nicht geht.
Auch möglich ist, das diese Linux Varianten keine "guten" Treiber für deine Netzwerk Komponenten haben.
Von dem her einige Fragen:
Ist es ein Laptop oder ein Normaler Computer?
Wie viel RAM?
Welche Knoppix Version (CD oder DVD)?
Was du mal versuchen kannst ist eine Live CD die nicht von Debian abstammt, zum Beispiel eine Suse Live CD oder Mandriva. |
Es sind alles CD Versionen.
RAM ist 512MB minus 64MB für die Grafikkarte (onboard)
Ja ich hab auch an die Treiber gedacht, aber mein Router und DSL-Modem sind Markenprodukte (Fritz und DrayTek-Vigor), ich denke da sollte es einigermassen gute Treiber für geben.
Es ist ein Notebook, genauergesagt ein Sony VAIO PCG-FR315B - alles im Orginalzustand auser das ich 256MB mehr Ram reingepackt hab. _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 11.03.2006, 16:42 Titel: |
|
|
ist die graka wirklich mit shared memory? grafikkarte onboard muss nicht unbedingt shared memory haben.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 11.03.2006, 17:32 Titel: |
|
|
weiß nich wolt nur ma nachfragen  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Eastler_dart

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 177 Wohnort: Baden-Würtemberg + Sachsen
|
Verfasst am: 11.03.2006, 17:36 Titel: |
|
|
Hi Leute, hi Devilkevin
Alles was ich hier erzähle, vergleiche ich mit meinem grad erreichbaren SuSe-Linux 6.0 ! die sind aber mittlerweile bei 10.0 angelangt, somit muß nicht alles unbedingt noch so sein!
Damit Linux überhaupt zu "fliegen" anfangen kann, sollte Swap-Speicher zur Verfügung stehen. Damit kann Linux den Ram erweitern / anpassen.
Bei den live-Systemen kommt es vor, daß solcher Swap-Speicher als Ram-Disk eingerichtet wird, damit Swap überhaupt erst mal da ist.
Aber eine solche Notlösung ist ja doppelt gemoppelt; Ram für Ram-Disk abzwacken, um Ram zur Verfügung zu stellen, macht nicht viel Sinn. Aber auf diesem Wege schaffen es die Live-CDs, deine HDD/dein System nicht zu verändern und trotzdem zu laufen.
Vermutung ins Blaue heißt deshalb:
eine Partition als Swap auf deiner Hdd zu erstellen, könnte helfen. Beim Live-Start sollte diese entdeckt werden, das Live-System frägt dann zurück, ob es diese Swap-Partition verwenden darf.
Aus deinen anderen Posts schließe ich, daß du in der Lage bist, mit Partitionen umzugehen und daß du auch weißt, daß mit Partitionsänderungen dein System sich ins Nirvana verabschieden kann .
Somit sollten erst mal Fakten geklärt werden:
Starte eines der Live-Systeme.
Öffne ein Konsolenfenster.
Gib dort mal du ein, dann erhälst du alles über Festplattenspeicher angezeigt. Schätze mal, beim Live-System kommt da gar nix.
Falls doch, werden deine Partitionen angezeigt, aber keine davon wurde schreibend "gemounted" (letzte Spalte der Anzeige).
Damit kannst du dir einen Überblick verschaffen, wie das Live-System sich aufgebaut hat bzw. daß dein Hdd nicht drauf-schreibend verwendet wird. Damit wäre dann auch geklärt, daß das Live-System sich nicht auf einer Dos/Win-partition eine "seeehr langsame" Swap-Datei (Auslagerungsdatei) angelegt hat.
Nun kannst du mal free eingeben.
Dies zeigt dir den von Linux "greifbaren" Ram an. Erste Spalte, Ram-gesamt, zweite Ram-Verwendet, dritte Ram-noch-frei
Falls vorhanden, in der zweiten Zeile, wieviel Swap zur Verfügung steht. Falls hier was steht, ist zu vermuten, daß dies entweder im Ram/Ram-disk läuft oder als (langsame) Datei auf der Win-Partition statt (schnelle) Swap-Partition.
Versuch auch mal, erst ins Internet zu gehen, dann dazu ein Konsolefenster und free eingeben. Über Ram Frei/verwendet kriegst du dann raus, obs hier der Ram knapp ist.
Sollte hier der Ram knapp sein, müßte Linux per Swap Luft verschafft werden. Wie gesagt, das könnte heikel werden.
Sollte es so sein, poste das hier.
Viel Glück erst mal
Eastler _________________ Kaum macht mans richtig, schon geht's |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 11.03.2006, 22:18 Titel: |
|
|
Zitat: | Aus deinen anderen Posts schließe ich, daß du in der Lage bist, mit Partitionen umzugehen und daß du auch weißt, daß mit Partitionsänderungen dein System sich ins Nirvana verabschieden kann zwinkern. |
Leider Falsch! Bootloader, Betriebssysteme, Partionen etc. sind überhaupt nicht mein Ding. Ich habe leider keinen Test-PC zur Verfügung wo ich solche Spielchen mit machen könnte
Zitat: | Was du mal versuchen kannst ist eine Live CD die nicht von Debian abstammt, zum Beispiel eine Suse Live CD oder Mandriva. |
Naja Suse will ich eigentlich nicht. Ich habe auch schon an Mandriva, BSD und Gentoo gedacht. Verschiedene Leute haben mir von Gentoo abgeraten weil die Installation und das ganze Ding an sich eher was für Leute ist die viel Erfahrung mit Linux haben, und von BSD u. Madriva gibt es leider keine Live Versionen. _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 12.03.2006, 13:52 Titel: |
|
|
Die Installation von Gentoo ist zwar etwas anders, aber nicht unbedingt sauschwer: es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stages genannt. Insgesamt gibt es 3 Stück. Bei der einen musst du alles selbst kompilieren, bei einer anderen ist alles fertig (glaube, das ist #2), und bei Nummer 3 (?) ist ein Grundsystem schon vorkompiliert, die Anwendungsprogramme musst du selbst kompilieren.
Ich arbeite nicht mit Gentoo, hab' mich aber mal vor 'ner Weile erkundigt - aus dem gleichen Grund. (Du könntest ja mal DOSe fragen).
Viel Glück noch!  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Eastler_dart

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 177 Wohnort: Baden-Würtemberg + Sachsen
|
Verfasst am: 12.03.2006, 14:39 Titel: |
|
|
@devilkevin
Na, dann versuch ich mal eine bildliche Beschreibung hinzukriegen, so daß du zumindest mal weißt, was Partitionieren ist. Bedenke aber, da hängt mehr dran, als ich hier aufzeige.
Bevor du dich also dazu entschließt, damit anzugreifen, ließ noch ausführlichere Tutorials dazu. Auf deinen Live-CDs sollte genüg lesestoff sein. Schätze mal, daß die Man-Pages mit dabei sind.
Also eine Konsole starten (das, was wie ein "DOS"-Fenster aussieht) und man fdisk eingeben. Damit wird dir eine ausführliche Hilfeseite (Man-Page/Manual-Seite) zu fdisk angezeigt. Bei SuSE z.B. gibts die dann auch in deutsch .
Auch die "HowTo"s (WieGehtSowas) sollten dabei sein. Dort gibts auch Beiträge speziell zum Partitionieren.
So. Partitionen, so einfach wie möglich. Hm.
Stell dir einfach mal vor, deine Festplatte ist ein Blatt Papier. Dann könnte die Partitionierung ungefähr so aussehen:
Code: |
------------------------------------------------------------
| MBR Maschinenprog(446By) + Partitionsverzeichnis (64By) |
| "Part1 von 3- 96 = 94 primär (Dos) |
| "Part2 von 97- 243 = 147 primär (Windows) |
| "Part3 von 244- 297 = 53 primär (Linux) |
| "Part4 von 298-1024 = 727 Erweitert |
| |
| ------------------------------------------------------ |
| |Partition 1 primär (Dos-Boot-Sektor) (Typ Fat32) | |
| |Dateiverzeichnis | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| ------------------------------------------------------ |
| ------------------------------------------------------ |
| |Partition 2 primär (Boot-Sektor) (Typ VFat32 ...) | |
| |Dateiverzeichnis | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| |Datei, Datei, Datei,..... | |
| ------------------------------------------------------ |
| ------------------------------------------------------ |
| |Partition 3 primär | |
| | (Leer, linux hat kein BootProgramm hier) | |
| | | |
| | Datei | |
| | Datei | |
| | | |
| ------------------------------------------------------ |
| ------------------------------------------------------ |
| |Partition 4 Erweiterte | |
| | (erste Partition in der Erweiterten = 298) | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | |Partition 5 logisch 298-351 | | |
| | | (nächste Partition in Erweitert=352) | | |
| | | | | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | |Partition 6 logisch 352-425 | | |
| | | (nächste Partition in Erweitert=426) | | |
| | | | | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | |Partition 7 logisch 426-532 | | |
| | | (nächste Partition in Erweitert=533) | | |
| | | | | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | |Partition 8 logisch 533-887 | | |
| | | (nächste Partition in Erweitert=888) | | |
| | | | | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | ------------------------------------------------ | |
| | |Partition 9 logisch 888-1024 | | |
| | | (nächste Partition in Erweitert=0) | | |
| | | | | |
| | ------------------------------------------------ | |
| ------------------------------------------------------ |
------------------------------------------------------------
|
Diese Einteilung stammt noch aus den Urzeiten des PCs. Da das Starten vom Bios erledigt wird und da der Startprozess für vielerlei Betriebssysteme funktionieren muß, hat noch keiner gewagt, das für sein Betriebssystem zu verändern/modernisieren(weil die anderen nicht mitziehen würden).
Im MBR (die allerersten 512 Bytes deiner HDD) steht also ein Inhaltsverzeichnis und ein Maschinenprogramm. Aus Platznot haben hier aber nur maximal 4 (primäre) Partitionseinträge Platz.
Später wurde eine Erweiterung "angeflickt", die sogenannte "Erweiterte" Partition. Das ist eigentlich nix anderes als eine(spezielle)primäre Partition mit einem Zeiger auf eine (logische)Partiton, welche wiederum auf eine nachfolgende (logische)Partition zeigt und diese dann wieder auf eine (logische)Nachfolgende, bis auf eine (logische)Partition gestoßen wird, in der als Nachfolgende "0" steht, das ist dann die letzte der Liste. Der Eintrag im MBR, daß es sowas gibt, heißt "Erweiterte Partition", die darin "Listenhaft" erstellten Partitionen heißen dann "Logische Partitionen".
Somit kennen wir nun primäre Partitionen (im Inhaltsverzeichnis des MBR), erweiterte Partition (der Container im MBR für die Listenpartitionen) und die logischen Partitionen (die Partitionen im der containerähnlichen erweiterten Partition).
Soweit der grobe Überblick. Damit kannst du klar erkennen, die Partitionierung deiner Platte steht an verschiedenen Stellen deiner Platte gestückelt. Ein Teil im MBR, immer in der Erweiterten Partition und in jeder logischen Partition ein zusätzliches Stück.
Schön wär es jetzt, wenn man sagen könnte, Fdisk verwaltet das ganze, mit Fdisk kann man diese Eintragungen ändern. Ja klar, eigentlich ist das so, aber es gibt Fdisk unter Dos, Fdisk von Windows, also von Microsoft geschrieben, Fdisk von Linux, Fdisk von IBM......
Und dabei hat jeder seine eigene Meinung über Platteneinteilungen mit reingepackt. Bei DOS/Windows z.B. kannst du Partitionen nicht an jeder X-beliebigen Hdd-Adresse beginnen oder enden lassen, die sollten ein vielfaches von 64 sein oder so ähnlich.
Auch die Stückzahl an Partitionen sieht jeder anderst. Microsoft ist überzeugt, eine einzige Primäre (bootbare) Partition reicht vollkommen (zumindest bis "W98"), mit Dos/Win-Fdisk schaffst du es nicht, mehrere primäre Partitionen anzulegen. Sind jedoch mehrere Primäre Partitionen da, zeigt das Microsoft-Fdisk diese auch an.
Das Linux-Fdisk kann das problemlos erstellen. Da aber Microsoft aus seinen eigenen Ansichten über Partitionen im letzten Detail ein Geheimnis gemacht hatte, kann Windows durchaus mal ins Schleudern geraten, wenn Linux-fdisk diese Partitionen erstellt. Noch stärker wirkt sich das aus, wenn eine DOS-Partiton drauf soll. Die ist dann noch empfindlicher, was Start/End-Adresse etc betrifft.
Es gibt auch Unterschiede, von wo aus sich ein Betriebssystem starten läßt. Dos und Windows wollen unbedingt zwingend von einer Partition der allerersten Festplatte aus dem MBR (primäre Partiton) gestartet werden. Linux hingegen kann auch aus einer Erweiterten oder gar von einer zweiten Festplatte gestartet werden.
Eine Multibootplattform einzurichten ist also ein kleines Kunststück. Drei Möglichkeiten dazu:
1)Man gibt einem Rechner nur ein einziges Betriebssystem, welches die Parititionen mit seinem Fdsik anlegt und verwaltet (Standard)
2)Bei mehreren Betriebssystemen für einen Rechner kann man ein BootManager-Programm einsetzen, welches die gewünschten Betriebssysteme unterstützt,und partitioniert die Platte dann damit.
3)Man startet die verschiedenen Fdisks der verschiedenen Betriebssystem der Reihe nach, um am Ende alle notwendigen Einträge auf der Platte zu haben.
Bezüglich BootManager hab ich (vor einigen Jahren) schlechte Erfahrungen gemacht, die damit installierten Systeme haben nach kurzer Zeit einen Crash hingelegt. Da hatte was mit den "End"-Parametern nicht gestimmt. Schätze mal, es war Windows, welche über seine End-Grenze hinaus geschrieben hatte und damit das dahinter stehende Betriebssystem zu Nichte gemacht hat. Nachvollziehbar war das nicht mehr.
Heutzutage wird es bessere, "erfahrenere" Bootmanager geben, hab aber noch nix ausprobiert.
Bezüglich XP hab ich keinerlei Erfahrungen, hab nur gehört, XP will alle Macht an sich reißen, scheinbar übernimmt es die Kontrolle von anderen, "fremden" Partitionen und ändert in Einzelfällen deren Eintragungen, was zu einem Crash führt.
Somit kann ich dir nur als Beispiel ein DOS+W98+Linux-System kurz beschreiben:
A)per DOS-Diskette booten, auf der leeren Festplatte mit fdisk eine primäre Partition in einer Größe von 100-500MB erstellen, diese mit Dos als bootbares System formatieren.
B)Linux-Installation starten, eine primäre Partition mit 1 GB dranhängen, als Typ VFAT32 eintragen, Linux beenden
C)die W98-Installation starten, in diese 1GB-Partition installieren lassen
D)Linux-Installation starten, eine 3.partition für Linux erstellen, (ich hab linux 5GB spendiert) einen Eintrag für Erweiterte Partition dahinterhängen, die den gesamten restlichen Fesplattenplatz verwalten darf.
Nun nach Wunsch mehrere Logische Partitionen (in diese Erweiterten-Liste) erstellen, die als Daten-Partitionen dienen sollen, somit eine für Windows, eine für DOS und eine für Linux. Als letztes solltest du ein paar logische Partitionen mit 120MB erstellen, denen du den Typ Linux-Swap-Partitionen gibst, ich hab 5 X 120MB als Swap angelegt.
E)Linux jetzt in die 3.primäre Partition (dev/hdac) installieren.
F)Den Linux-Bootmanager (ich hab lilo genommen) in den MBR einrichten, sodaß statt dem "normalen" MBR-Maschinenprogramm Lilo vom Bios gestartet wird, der bietet dir dann an, DOS oder Windows oder Linux zu booten.
Hoffe, du kannst dir nun ein Bild übers Partitionieren machen, um entscheiden zu können, wie du vorgehen willst.
Eastler _________________ Kaum macht mans richtig, schon geht's |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.03.2006, 15:28 Titel: |
|
|
Also bei mir geht das mit dem Bootload absolut I.O.
Ausgangs Situation:
Laufendes Windows XP, 1 Festplatte
Einbau einer zweiten Festplatte, die in drei Bereiche geteilt.
1. FAT 32 (Backup und Austausch zwischen den Systemen)
2. ext 2 (Linux)
3. Swap
(bei der Reihenfolge bin ich mir nicht ganz sicher)
Der Bootmanger der Mandriva Linux installiert hat, funktioniert Einwand frei, bei der Installtion musste ich nur kleine änderungen vornehmen.
Leider kann ich das Installierte Linux kaum nutzen, weil ich ein sch*** ADSL Modem habe welches sich weigert mit Linux zusammenzuarbeiten.
(Das Ding braucht eine Firmware, welches es nach jedem neu Einschalten frisch vom Treiber eingespielt bekommt) |
|
Nach oben |
|
 |
Eastler_dart

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 177 Wohnort: Baden-Würtemberg + Sachsen
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:04 Titel: |
|
|
aha, XP auf ne eigene Platte verbannen liefe. So könnt ich wenigstens Linux haben, wenn ich mal auf XP umsteige.
Hm. Wie das dann aber läuft, wenn auf der ersten Platte XP + W98 + DOS liegt, kann wohl niemand sagen, oder?
W98 oder Dos lassen sich ja nicht wirklich von der zweiten Platte aus booten, es sei denn, man nimmt einen Bootmanager, der die Platten virtuell vertauscht.
Weiterhin ist die Verträglichkeit zwischen XP und den anderen bestimmt auch davon abhängig, welche Programme man auf XP so startet. Aber dazu gibts keine Aussagen, die heißen immer nur "XP wurschtelt auf der DosPartition rum". Aber welches Programm da unter XP wurschtelt, steht da dann als nicht mit dabei . Wer weiß schon, ob dabei nicht (noch) unentdeckte Viren gemeint sind .
Na ja, ich träum halt erst mal weiter, daß ich XP nie verwenden müsse.
Macht aber Hoffnung, daß es doch ein paar Dualbootsysteme gibt, die mit/trotz XP laufen.
Eastler _________________ Kaum macht mans richtig, schon geht's |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:08 Titel: |
|
|
Ich hab hier auf einem Rechner Windows NT4 SP6 und SuSE Linux 7 parallel installiert. Klappt einwandfrei. Ich hab's so gemacht, dass ich LILO auf eine Diskette hab schreiben lassen und ich je nachdem, welches OS ich haben will, die Diskette beim Booten einlege oder draußen lasse.
BTW, ich hab bislang vergeblich versucht, den aktuellen Firefox auf dem Linuxsystem zu installieren. Brauche ich da noch irgendwelche Bibliotheken oder kann ich das Vorhaben FF auf dem System vergessen? Momentan ist bloß so eine Uraltversion von Netscape drauf, die nicht mal mit CSS umgehen kann...  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Eastler_dart

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 177 Wohnort: Baden-Würtemberg + Sachsen
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:37 Titel: |
|
|
@sebastian
Willst du FireFox in dein NT installieren?
Ich nehm aber an, FF soll ins linux.
Also bezüglich Installieren von Programmen in Linux sollte es wurscht sein, daß du ein Multiboot-System hast. Linux läßt das völlig kalt. Linux mounted Partitionen und vergibt keine Laufwerksbuchstaben, darum ist das dann viel einfacher.
Da du SuSE hast, versuch doch mal, ein FF-Install-Packet (rpm-Paket oder wie die heißen) zu kriegen. Wenn du das dann auf ner "greifbaren" Stelle deiner HDD hast, installiere mal über Yast. Soweit ich mich erinnern kann (SuSE 8.3, Yast 2.0) kann yast auch "Suse-fremde" Pakete installieren.
Innerhalb Yast gibts(gab?) auch die Funktionen, "was wäre wenn..." und "Abhängigkeiten". eine der beiden kriegt raus, was bei deiner Installation noch fehlen würde (In den Installationspaketen stehen die Voraussetzungen drin, Yast weiß, was bei dir schon installiert ist).
Bin überzeugt, daß FF nach Linux zu installieren geht. FireFox kommt glaub ich sogar aus dem Unix-Lager!
Hoffe es hilft
Eastler _________________ Kaum macht mans richtig, schon geht's |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:47 Titel: |
|
|
Zitat: | FireFox kommt glaub ich sogar aus dem Unix-Lager! |
Nicht direkt, wirklich nicht direkt.
Mosiac wurd zu Netscape daraus wurde die Mozilla Suit und daraus wurde Firefox.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mosaic hat Folgendes geschrieben: | Hiermit ist die Version 1.0 von NCSA Mosaic, ein vernetztes Informationssystem und ein World Wide Web Browser, für X-Window-Systeme freigegeben. |
Somit ja, die Wurzeln liegen in Unix .
Klar geht das Installieren, aber bei Linux ist alles etas komplizierte, weil jeder ein etwas anderes Betriebssystem hat. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:47 Titel: |
|
|
Ja, genau, der Firefox soll auf's Linux, ansonsten wär's ja kein Problem. Das Problem ist nur, dass ich mit Version 7 eine recht alte Version habe und dass der Firefox, den ich gedownloadet habe, nicht starten mag. Das war einfach eine tar.gz Datei, die ich in einen Ordner entpackt habe. Von da aus wollte ich den Feuerfuchs starten, aber da kam eine Fehlermeldung, dass irgendwas nicht gefunden wurde. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Pille

Anmeldungsdatum: 27.09.2004 Beiträge: 248 Wohnort: BW/ Deuschland
|
Verfasst am: 12.03.2006, 20:58 Titel: |
|
|
hast denn
./configure
make
und make install
versucht? (Geht ja glaub in jeder distribution, oder?! )
Pille _________________
Skilltronic hat Folgendes geschrieben: | Schliesslich hat sich schon die Steinzeitfrau zu hause in der Höle um Kinder, Küche und Kulthandlungen gekümmert, während der Mann draussen in der Wildnis Software entwickelte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Pille

Anmeldungsdatum: 27.09.2004 Beiträge: 248 Wohnort: BW/ Deuschland
|
Verfasst am: 12.03.2006, 21:52 Titel: |
|
|
na dann konsole auf:
Code: | cd /verzeichnis/zum/entpackten/firefox
./configure
make
su
passwort (wird nicht angezeigt)
make install
|
fertig, kann sein dass er beim configure n paar packete bringt die er benötigt, die kannst dann wahrscheinlich per yast installieren
Pille _________________
Skilltronic hat Folgendes geschrieben: | Schliesslich hat sich schon die Steinzeitfrau zu hause in der Höle um Kinder, Küche und Kulthandlungen gekümmert, während der Mann draussen in der Wildnis Software entwickelte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|