Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Bochs-Image unter Bochs starten

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 08.03.2006, 08:26    Titel: Bochs-Image unter Bochs starten Antworten mit Zitat

Hallo!

Wie man mein Problem schon im Titel sieht, möchte ich ein Image einer Diskette in Bochs starten. In erster Linie geht es dabei um U-DOS, dem Minisystem von ICC. Die durch "_WriteOS.bat" entstandene "alldata.bin" habe ich mit RawWrite For Windows auf eine (leere) Diskette gebannt. Anschließend las ich das wieder aus, sodass das Image genauso groß war, wie eine Diskette. lächeln
Das ganze in den Bochs-Ordner 'reinkopiert, Eintrag in der "Bochsrc.bxrc" folgendermaßen verfasst (ist nur ein Ausschnitt zwinkern):
Meine Bochsrc.bxrc hat Folgendes geschrieben:

floppya: image=iccdos.img, status=inserted

(Es kann sein, dass die Definition von floopya etwas falsch geschrieben wurde, da ich die "bochsrc.bxrc" nicht vor mir habe. Das dürfte aber (eigentlich) egal sein, da ich den Eintrag in der Beispieldatei nur verändert habe.)
So, ein Stückchen weiter unten wurde statt "boot c" "boot a" eingetragen. Ich starte Bochs mit dieser Konfigurationsdatei und Bochs bricht ab: "Fatal Error! No Bootable Disk".
Ich arbeite mit Bochs 2.2.6 und WinXP.

Ich hab' schon (fast) alles ausprobiert (, anscheinend nur das nicht, was richtig war. ). peinlich

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!

Mao
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 09.03.2006, 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

Keiner da, der mindestens eine Anleitung geben kann? Egal was für ein System, ich krieg's einfach nicht zum Laufen, obwohl das DLX-Linux wunderbar funktioniert. mit dem Kopf durch die Mauer wollen

PS:Man entschuldige bitte den DP.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 09.03.2006, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hm...daran hatte ich eigentlich nicht gedacht, auch wenn es nahe liegen zu scheint. Das erste Image was ich von Diskette gezogen hatte war zerstört, da fehlerhafte Sektoren einen Teil verschlangen. Ich hab's dann noch mit 'ner 2. Floppy probiert, auch ohne Erfolg. Was mir aber dann doch gerade noch aufgefallen ist, dass das Image 1.40 Megabyte statt 1.44 Megabyte groß ist! verwundert
Ich lad's gleich hoch. lächeln

/edit: VMware kann ich leider nicht downloaden - zu groß für mich. traurig Also muss es beim Image bebleiben.

/edit2: Hier kann man sich die von der Batch 'rausgeworfene Binary und das Image 'runterladen. Normalerweise schreibt die Batchdatei das mit RawWrite (für DOS) auf die Diskette - habe ich aber unterbunden, damit ich die Binary hochladen kann. Das Image ist, wie schon gesagt, mit RawWrite for Windows gemacht wurden und (seltsamerweise?) nur 1.40 Megabyte statt 1.44 groß. Der Download selbst erfolgt vom "Quark-Server", er kann also mal down sein. Die gezippte Datei ist 6 Kilobyte groß. lächeln

HTH,
Mao
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 10.03.2006, 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich muss jetzt nochmal posten - ist ja aber schon ein Tag vergangen. grinsen
Hab' mich mal ein bisschen nach einem Tutorial für einen simplen Bootloader umgesehen, damit rumexperimentiert und 'rausgefunden, dass der selbstgebastelte mit Bochs funktioniert, der von ICC jedoch immer noch nicht. neutral
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 14.03.2006, 08:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, danke erstmal für die viele Hilfe! lächeln
Ich denke, dass es eine ist - Entwickler ist ICC (seit einiger Zeit leider nicht mehr als Programmierer aktiv).
Anscheinend klappt etwas beim zusammenbinden von mehreren Dateien nicht - der Bootloader lädt den Kernel in den Arbeitsspeicher. Die Systemnachrichten und ähnliches (Interruptfunktionen) sind in externen Dateien verstaut. Er benutzt ein Programm "ADDFILE", vermute, dass es selbst geschrieben ist, zum zusammenbinden. Schade, dass es mit Bochs nicht läuft, da ich kein bootendes Floppylaufwerk mehr habe (externes). traurig

Wie gesagt, danke trotzdem für die Hilfe! lächeln

Greets,
Mao
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz