Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Computermaus

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 27.12.2005, 20:54    Titel: Computermaus Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich wollte Fragen, ob ich einige Bauteile aus meiner Computermaus dazu verwenden könnte, einen elektronischen Bissanzeiger fürs Angeln oder für einen Drehzahlmesser fürs Auto umzubauen.

Nachdem ich die Computermaus schon öfters zum säubern geöffnet hatte, viel mir auf, dass dort denke ich mal Infrarotled u. Fototransistoren drinne verbaut sind und die rotierende Scheibe Signale zum Com-Eingang schickt.

Nun ist die Frage, wie könnte ich solch eine elektronischen Schaltplan bauen u. wie könnte das Qbasic hierfür aussehen.

Diese rotierende Scheibe weisst Löcher auf.
Ich nehme an, dass dort ein Infrarotlicht durchscheint u. den Fototransistor durchschaltet "Signal zum Com-Port

Ich denke mir, dass dies doch ziemlich kompliziert ist, aber bestimmt machbar ist

Cu Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 28.12.2005, 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Willst du denn einen Rechner mit zum Angeln oder beim Autofahren mitnehmen? Wie dem auch sei - der mechanische Teil dürfte das grösste Problem sein, das elektrische und der QB-Teil sind eigentlich nicht so schwierig.

Eine Fotodiode oder -transistor ändert seinen Widerstand in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke. Wenn der Unterschied zwischen hell und dunkel gross genug ist (also bei einer sehr kurzen Lichtschranke), brauchst du ausser Sende- und Empfangsdiode nur noch ein passendes Poti bzw. einen Festwiderstand, sonst nichts. Die Sendediode kann direkt vom COM gespeist werden. Aus Poti und Empfänger kannst du einen Spannungsteiler aufbauen und so einstellen, dass die Spannung sich zwischen Licht / kein Licht stark genug ändert, um von einem COM-Eingang als 1 oder 0 erkannt zu werden. Jedenfalls habe ich so schon einfache Lichtschranken zur Drehzahlmessung gebastelt.

Wie die Ein- und Ausgänge des COMs gelesen und angesteuert werden, ist hier schon ausführlich besprochen worden, die Suchfunktion wird dir da sicher weiterhelfen.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 28.12.2005, 20:18    Titel: re Antworten mit Zitat

Also einen PC wollte ich schon zum Angeln mitnehmen.

Einen Bissanzeiger fürs Angeln sind recht teuer u. die Bauteile ähneln genau den Bauteilen welche in einer Computermaus verwendet wird.

Die Schnur liegt auf einen Laufrädchen.
Zieht der Fisch Schnur ab, bewegt sich das Laufrädchen u. ein Ton ertönt.

Teuere Ausführung besitzen sogar eine Nachleuchte "sinnvoll wenn man z.B. mal zum Auto gehen muss u. den Ton nicht hört".

Nun stellt sich bei mir aber die Frage.

Wenn ja ein Infrarotlicht durch so ein Loch scheint und ein Signal beim z.B. Com eingeht, würde so normalerweise ein Signalton ertönen.

Zieht der Fisch aber nicht weiter an Schnur ab, müsste ja normalerweise weiterhin ein Signalton ertönen, da ja immer weiter ein Strom beim Com eingeht.

Demnach müsste ich ja die Schnur die auf dem Laufrädchen liegt korriegieren.

Bei einem Bissanzeiger ist dies jedoch nicht der Fall.

Wie könnte man dies aber umgehen.

Besser wäre es jedoch, wenn mir jemand ein paar gute Links geben könnte, damit ich es mir mal ausführlich erklärt bei jemanden angucken könnte.

Ich hoffe ihr könnte mir helfen.

CU Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 28.12.2005, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit Loch oder nicht Loch, lässt sich recht einfach löschen,
zähle 0.1 Sekunden die Impuls, also die Wechsel von Licht zu nicht Licht sind es mehr als ... (Erfahrungswert, muss ausprobiert werden, weil der Schwimer ja z.B. langsam abtreiben kann) zieht ein Fisch daran.

Ohne dich kritisieren zu wollen:
Für solch eine Anwendung ist ein Computer überdimensioniert, mit einem kleinst Microcontroller, z.B. der "C-CONTROL MICRO CHIP" von conrad.de bringt alles mit, was man dafür braucht (Primär Frequenzmessung).
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz