Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Linux als Router einrichten.

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 03.10.2005, 21:24    Titel: Linux als Router einrichten. Antworten mit Zitat

Hallo.

Ich bin gerade dabei Linux als Router einzurichten, damit alle anderen PCs darüber ins internet können. Der PC hat 2 Netzwerkkarten, ich kann auch schon von einem Windows PC darauf zugreifen(ping klappt, PC wird unter netzwerkverbindungen angezeigt). Wie kann ich jetzt machen, dass ich mit dem Windows PC über dem Linux PC ins Internet gehen kann?? Auf dem Linux PC läuft Samba und Kinternet. Bin auch schon damit im Internet. Bei weiteren Fragen einfach fragen. lachen

Danke!

Mfg
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 04.10.2005, 09:39    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst noch NAT aufsetzen, in Linux auf IP Masquerading genannt. Voraussetzung ist natürlich eine soweit erledigte Netzwerk-Grundkonfiguration des WAN-Interfaces (=steht im "gelben Netz" draussen - laut Deinem Posting bereits erledigt) und dem LAN-Interface ("ping" zwischen Windows und Router über die private IP-Adresse muss möglich sein!).

Hinweis: Einige Distributionen bieten fertige Pakete an, damit man nicht lange mit "iptables" herumspielen muss. So eignet sich beispielsweise bei SuSE das Paket SuSEfirewall ganz gut.

Beachte jedoch generell: Echte Hardware-DSL-Router (z.B. ein Sitecom DC-202 oder ZyXEL P-335) sind inzwischen dermassen preiswert geworden, vom Lüfterlärm und Risiko einer abcrashenden Festplatte sowie deutlich geringerer Stromverbrauch einmal ganz zu schweigen. Von diesem Aspekt betrachtet hat ein Linux-Router mittlerweilen nur noch Lerncharakter, ausgenommen man benötigt eine sehr spezielle und ausgefallene Firewall-Lösung, für die es keine Hardware-Appliance auf dem Markt gibt.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 04.10.2005, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Danke für deine Hilfe, doch ich weiß immer noch nicht wieso das nicht klappt.

Habe schon alles gemacht(glaube ich jedenfalls), was du gesagt hast. Kann jeden PC mit Ping erreichen, kann sogar am Windows PC unter netzwerkverbindeungen den Linux PC sehen. Mein Problem: Wie kann ich jetzt ins Internet?? Mitlerweile vermute ich, dass es am Windows PC liegt. Habe da unter netzwerkeintellungen meiner Lan verbindung folgendes eingetragen:



Was ist da falsch??
Muss ich sonst nochwas umstellen??
Habe nämlich sonst keine Verbindung dort stehen.
Achja: Hatte das auch mal ohne Erfolg auf Ip Adresse automatisch beziehen.


Mfg
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 04.10.2005, 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Habs geschafft.

Der Fehler war der, dass ich noch t-online im dns server eintragen musste und bei linux die firewall falsch einstand. Hatte bei extern die interne karte angegeben und nicht dsl0

Mfg
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 05.10.2005, 08:56    Titel: Antworten mit Zitat

Falls Du in Windows mit "Adresse automatisch beziehen" arbeiten möchtest: Es ist relativ einfach, einen DHCP-Daemon unter Linux aufzusetzen ("man dhcpd" - nicht mit dem dhcpcd zu verwechseln!). Ist sogar gegenüber so mancher Router-Implementation viel leistungsfähiger, da man auch Dinge wie statische Reservationen (PC bekommt immer dieselbe IP-Adresse zugeteilt, also Lease-Zeit unendlich), WINS-Server, Domänensuffix, Booten via Netzwerk usw. realisieren kann.

Zum Thema DNS: Auch das Aufsetzen eines eigenen "named"-Daemons (BIND-Paket) ist ebenfalls nicht allzuschwer und beschleunigt die Namensauflösung in vielen Fällen sogar erheblich, vorausgesetzt, der Linux-Router läuft rund um die Uhr, so dass der lokale Cache nicht ständig neu aufgebaut werden muss.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 05.10.2005, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Also ich hatte vor, bei statischen ips zu bleiben. Das letzte habe ich aber niocht ganz verstanden. Zur Zeit läuft der PC nicht die ganze Zeit, vielleicht wird der aber bald zu nem Server, wo ich dann HPs und andere Sachen drauf laufen lasse.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz