Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 22.09.2005, 15:10 Titel: Alte Programme aus Taschenrechner reaktivieren... |
|
|
Moin,
ich bin neu hier im Forum. Daher vielleicht ein paar missglückte Anfängerfragen Nehmt es mir bitte nicht übel.
Ich habe hier noch ein paar alte Basic Programme von einem alten "Pocket Computer" (Sharp PC-1211). Diese Programme können mir heute das Leben wieder wesentlich leichter machen, wenn ich ihnen denn z.B. unter QBasic wieder Leben einhauchen könnte. Ich habe mir schon die Deutsche Version von QBasic heruntergeladen, und auch schon das erste Programm dort eingehackt. Es ist ein relativ leichtes Programm für den Bereich Wasserbau. Nur leider scheint das Ergebnis nicht das richtige zu sein. Wenn ich die gleichen Eingaben auf den alten Sharp mache, bekomme ich das erwartete Ergebnis.
Ich hänge mal den Code an. Vielleicht kann mir einer sagen, was ich hier falsch gemacht habe bzw. wo ich den Code anpassen muss.
Code: |
5 CLS
6 PRINT "Hydraulische Berechnungen"
10 PRINT "Abflusshoehe im Trapezprofil"
20 PRINT " "
70 INPUT "Böschungsneigung = 1/"; N
80 INPUT "Gefälle (Promille)="; I
90 INPUT "Rauhigkeitsbeiwert ="; K
100 INPUT "Sohlbreite (m)="; S
105 INPUT "Abfluss in m³/s ="; A
110 INPUT "Tiefe (in cm) schätzen ="; T
111 PRINT " "
115 T = T + .01
120 F = T * S + T ^ 2 * N
130 U = (S + T) * (2 * SQR(1 + N ^ 2))
135 R = F / U
140 V = K * R ^ (2 / 3) * I ^ (1 / 2)
150 Q = V * F
160 IF Q < A THEN 115
170 BEEP
180 PRINT "Abfluss="; Q
190 PRINT "Tiefe="; T
199 SLEEP
200 END
|
Ich habe ja die Wurzelfunktion in Verdacht, aber es fehlt mir noch das nötige Verständnis, um es mit Sicherheit zu sagen.
Wenn alles klappt, möchte ich alle noch vorh. alten Basic-Programme gerne in einem großen zusammenfassen und dem ganzen dann ein entsprechendes Menü vorschalten
Es macht richtig Spaß die alten Kenntnisse wieder aufzufrischen - cool das es in der heutigen Zeit noch eine Basic-Community gibt. Bei mir war Basic lange in Vergessenheit geraten. Vielleicht ändert sich das ja wieder....
Gruss und vielen Dank für Eure Hilfe
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 22.09.2005, 15:31 Titel: |
|
|
Hallo.
Zitat: | Nur leider scheint das Ergebnis nicht das richtige zu sein. |
Poste bitte mal, wo die Unterschiede zwischen den Ergebnissen liegen. Ich hab deinen Taschenrechner nicht, um es damit auszuprobieren. Das heißt, es wäre hilfreich, zu wissen, inwiefern das Ergebnis nicht das Richtige ist.
Ansonsten hilft oft bei solchen Sachen z.B. ein DEFDBL A-Z als erste Zeile.
Zitat: | Ich habe ja die Wurzelfunktion in Verdacht |
SQR(?) zieht einfach die Quadratwurzel. Ansonsten findest du in der MonsterFAQ auch eine Beschreibung zum Wurzelziehen mit QB.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 22.09.2005, 16:20 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo.
Poste bitte mal, wo die Unterschiede zwischen den Ergebnissen liegen. |
Also ich habe das ganze jetzt mal mit Excel nachvollzogen. Dort klappt es auch so wie es soll. Kann ich die Datei irgenwo ablegen, damit Du es nachvollziehen kannst?
Zitat: |
Ansonsten hilft oft bei solchen Sachen z.B. ein DEFDBL A-Z als erste Zeile.
|
Das habe ich gemacht, hat aber nix gebracht.
Zitat: | SQR(?) zieht einfach die Quadratwurzel. Ansonsten findest du in der MonsterFAQ auch eine Beschreibung zum Wurzelziehen mit QB.
|
Jo, nach der FAQ hatte ich es ja auch schon umgesetzt. Nur war ich mir nicht ganz sicher.
Hier mal meine Eingaben die ich bei einem QB-Lauf eingebe:
Code: |
N=1
I=0.001
K=25
S=4
A=0.64
T=30
Ergebnis:
Abfluss= 4454.537136200427
Tiefe= 31
Fläche F= 1085
Benetzter Umfang U= 91.68124086713189
Hydr. Radius R= 11.83448205693927
V= 4.105564180829886
|
Bei Excel sehen die Ergebnisse anders aus:
Code: |
Parameter
t= 0,30 m Wassertiefe
s= 4,00 m Sohlbreite
n= 1,00 Böschungsneigung
k= 25,00 Rauhigkeitsbeiwert
I= 0,001 m/km Gefälle in Promille ohne Aufstau
Formeln:
v=k*R(2/3)*I(1/2) Fließgeschwindigkeit
F=t*s+t²*n Querschnittsfläche im Trapezprofil
R=F/U hydraulischer Radius
U=s+t*2*Wurzel(1+n²) benetzter Umfang
Q=V*F Abfluss im m3/sek
Ergebnisse:
F= 1,29 m²
U= 4,85 m
R= 0,27 m
V= 0,33 m/sek
Q= 0,42 m³/sek
|
Wenn jemand es möchte kann ich auch die Excel-Datei zur Verfügung stellen, damit es etwas anschaulicher wird.
Gruss,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
|
Nach oben |
|
 |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 27.09.2005, 10:23 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo.
Hmmm, hier kannst du die Exceldatei kostenlos hochladen: http://www.rapidshare.de/
Ich schau's mir mal an.
Viele Grüße!
Sebastian |
Hi Sebastian,
hattest Du schon Zeit danach zu sehen? Ich komme da irgenwie nicht weiter. Vielleicht ist es mit meinen "Programmerkünsten" einfach schon zu lange her .
Gruss,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 27.09.2005, 12:06 Titel: |
|
|
Hallo
Mal ne blöde Frage - kann es sein, dass du dich einfach bei den Einheiten etwas vertan hast? Du benutzt zwar sowohl in EXCEL als auch im QB-Programm die gleichen Formeln, gibst die Wassertiefe einmal in Zentimetern und in der anderen Version in Metern an. So ergeben sich z.B. schon die unterschiedlichen Flächen von 1,29m² bzw. 1085m² (die beziehen sich dann wieder auf 31m Wassertiefe?). Auch die Angabe zum Gefälle macht mich stutzig. Ich bin kein Wasserbauer und weiss nicht was da realistisch ist, aber m/km sind ja schon Promille. 0,001 m/km wären ja 1µm/m Gefälle. Das kommt selbst mir als Laien etwas wenig vor.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 27.09.2005, 13:48 Titel: |
|
|
Puh, hab im ganzen Klassenarbeitsstress vergessen, danach zu schauen, aber das kann gut sein, was Skill sagt. Die Rechnung sah mir nämlich auf den ersten Eindruck in Ordnung aus. Wenn es nicht an den Einheiten liegt, schreib ich dir, wenn ich heute wieder zu Hause bin (so gegen 16.30), anhand der Formeln in deiner XLS Datei ein BAS-Programm neu. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 27.09.2005, 14:49 Titel: |
|
|
Skilltronic hat Folgendes geschrieben: | Hallo
Mal ne blöde Frage - kann es sein, dass du dich einfach bei den Einheiten etwas vertan hast? |
Das kann/möchte ich nicht ausschließen
Zitat: | Auch die Angabe zum Gefälle macht mich stutzig. Ich bin kein Wasserbauer und weiss nicht was da realistisch ist, aber m/km sind ja schon Promille. 0,001 m/km wären ja 1µm/m Gefälle. Das kommt selbst mir als Laien etwas wenig vor. |
Wasserbauer arbeiten in der Regel mit Promille als Gefälleangabe. Daher ist 1m auf 1Km schon realistisch. Deine Unsicherheit dort kann ich verstehen.
Heute habe ich leider nicht mehr die Zeit Deine Anregungen noch einmal Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Ich werde es nicht vor morgen nachmittag schaffen.
Aber vielleicht ist mir Sebastian dann ja schon zuvor gekommen
Danke übrigens, das hier (auch auf Nachfragen) kreative Antworten kommen.
Gruss,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 27.09.2005, 15:45 Titel: |
|
|
0,001 m/km ist aber ein millimeter pro kilometer, nicht ein Meter.. das ist durchaus wenig. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 27.09.2005, 21:41 Titel: |
|
|
MisterD hat Folgendes geschrieben: | 0,001 m/km ist aber ein millimeter pro kilometer, nicht ein Meter.. das ist durchaus wenig. |
Genau das meinte ich... _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
chw
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 29.09.2005, 09:37 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo.
Ich hab das Programm mit den Formeln aus der Excel-Tabelle einfach mal neu geschrieben und siehe da, es funktioniert perfekt wie in Excel. Download ist hier: > EXE+Source <.
|
DANKE. Super!
Ich denke mit den "sprechenden Variablen" ist es auch einfacher nachzuvollziehen. Bei meinem Source hatte ich als Variablen die Hydraulischen Kennzeichen verwendet, und das führte wohl zu Verwirrungen.
Vielen Dank nochmal, Sebastian
Gruss,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
|