Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

ungenaue Zeitberechnung

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
spawn



Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 20.08.2005, 23:43    Titel: ungenaue Zeitberechnung Antworten mit Zitat

Hi,

z.B.:

LET time1 = TIMER
Do
Loop bla bla bla
LET time2 = TIMER
LET time = Time2 - Time1
PRINT time;"sek"

Dürfte doch so richtig sein - oder???? Bei mir ist das SEHR ungenau!

BZW wenn ich aus time1 ne Uhrzeit mache also /3600 dann den rest durch 60 usw geht die Uhr um ca. 10 Uhr 20min nach und um 12 Uhr 20min vor.

Woran liegt das?

geht das noch einfacher oder kann ich das irgendwie genauer machen ich hab keine lust das alles umzustricken - ist sehr viel!!

Vielen Dank
Gudio

P.S. Sorry für den doppelThread
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 21.08.2005, 01:19    Titel: Antworten mit Zitat

Windows XP, oder?
TIMER funktioniert da nicht mehr richtig.. zumindest nich soo richtig.. TIMER ist sowieso unter QB so ne Sache da der nur bis zu einer achzehntel sekunde, also ~55,5ms auflöst. genauere Zeiten bekommt man unter QB leider nicht hin..
Des weiteren hast du um 0:00 immer den Umbruch von 86339 auf 0..
=> Der Timer ist eine relativ leider das genaueste "Hausmittel" von QB aber sehr unpraktisch...


PS: Unter FreeBASIC sind die probleme alle behoben zwinkern Der Timer löst wesentlich genauer auf und zeigt die UpTime des PCs an, bricht also nicht mehr um sondern steht nach einem Neustart wieder auf null.
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Unreal



Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 21.08.2005, 01:58    Titel: Antworten mit Zitat

Der TIMER funktioniert bei XP nicht richtig?

Davon habe ich bisher nix gemerkt, bei meinem XP-Rechner läuft alles wie gehabt...

Code:
CLS
DO
LOCATE 1
PRINT TIME$
PRINT TIMER \ 3600; (TIMER MOD 3600) \ 60; CINT(TIMER) MOD 60
LOOP UNTIL LEN(INKEY$)

Die errechnete Zeit ist bei mir mit der TIME$-Zeit identisch

Taktungen im ms-Bereich lassen sich aber damit, wie schon gesagt, nicht realisieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 21.08.2005, 05:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Wenn du die Laufzeit einer Schleife mit TIMER messen möchtest, verbessert es die Genauigkeit schon etwas, wenn du zu Beginn wartest, bis sich der Wert von TIMER gerade geändert hat. So hast du zumindest einen definierten Startpunkt.

also so etwa:

Code:
time1 = TIMER
DO
LOOP WHILE TIMER = time1
time1 = TIMER
...



Ansonsten sind Zeitmessungen in QB bis in den µs-Bereich möglich - siehe hier

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 21.08.2005, 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Unter XP kann man in den Eigenschaften der EXE-Datei unter "Erweitert" Folgendes einstellen:


Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
spawn



Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 21.08.2005, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Ich schreibe und benutze das Prog. nur auf einem 486er Laptop, da ich damit eine relativ umfangreiche anlage steuern möchte und der Laptop dann ausschließlich dafür benutzt wird.

Also mit XP hat das garnichts zu tun. da is noch nicht mal win3.11 drau - nur dos

Danke für eure Mails
Guido
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz