 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.08.2005, 11:31 Titel: Maxtor D540X-4K 60GB - rattert und wird nicht erkannt |
|
|
Hi!
Folgendes Problem: Ich habe nun schon seit fast drei Jahren eine 60GB Platte der Firma Maxtor Version D540X-4K, welche immer gute Dienste erwies. Vor fünf Tagen lief es noch Bestens, ich habe von meinen anderen Platten (welche ich für Linux formatieren und aufteilen wollte) die Daten auf diese gesichert (rund 30-35GB). Seit vorgestern Abend jedoch, lief sie nicht mehr. Ich spielte gerade ein Spiel (Doom), welches sich aber auf einer anderen Platte befand, als plötzlich eine Platte "ratterte" (zweimal kurz). Danach ist Windows abgeschmiert und ich musste neustarten. Der GRUB-Bootloader (=> Linuxbootmanager) konnte nichtmehr starten, weil es einen Error 23 gab. Ich schaltete den PC aus, und legte mich fürs erste Schlafen. Am nächste Morgen dann drehte ich den PC nochmal auf, und es ging immernoch nicht. Darauf hin nahm ich die SuSe-Installations-CD und reaktivierte den GRUB-Bootloader neu. Es lief wieder alles, jedoch ging mir eine Platte ab: meine 60GB-Platte war weg. Ich drehte den PC ab, und ich suchte erstmal die Fehlerquelle (sechs Platten sind im PC eingebaut). Ich fand durch leichte "Bewegungen" beim Rattern schnell heraus, dass es die Platte war. Ich schloss sie kurzzeitig vom PC, um zu sehen ob es wirklich die Platte war und siehe da => es rattert nichts mehr. Ich schloss sie wieder an, und startete Windows (mit davorigem Geratter und sie wurde nicht im Festplattencontroller erkannt, ebenso nicht in Windows). Ich baute sie aus dem PC aus, und setzte sie in einen Festplatteneinschubrahmen ein. Danach probierte ich sie in den PCs meines Vaters, welche aber auch nicht erkannt wurde - ebenso wenig bei mir. Nun liegt sie hier im Wechselrahmen und ich bin soweit mit meinem Latein am Ende. Ich bemerkte auch, wie der Platte der Saftnach dem Rattern ausging.
Per Google habe ich bis jetzt nichts gefunden gehabt, was mir helfen konnte, bis auf eine Datenrettung durch eine Firma, aber das würde ziemlich viel Geld kosten (35GB sind nicht wenig).
Nun meine Frage an euch:
Was kann ich tun, damit ich meine Platte wieder starten kann und wie kann ich Rattern loswerden? Wie kann ich die Daten noch retten, ohne sich an eine Firma wenden zu müssen?
Ich habe ältere BackUps vom Großteil der Daten, aber mir wären die von der Platte wichtig, da sich darauf viele Videos/Bilder/Musik-Daten befinden, die ich selbst erstellt oder nur schwer finden konnte. Auch sind hier viele Programme, meine Zeichnungen, einige schon gesicherte Mailadressen und besonders mein Makerprojekt, von dem ich aber noch eine aktuelle Kopie habe. Die anderen BackUps sind rund zwei-drei Monate alt und da habe ich viel zu viel Neues hinzugefügt/gelöscht.
Danke im Voraus!
R
EDIT 12:29: Ich habe die Platte kurzzeitig aus dem Gehäuse genommen und sie außerhalb des Gehäuses, auf einen Wechselrahmendeckel, angeschlossen. Auf der Unterseite findet man zwei grüne Lämpchen. Sie leuchten am Anfang, beim ersten Rattern ist alles normal, nach fünf Sekunden hört man, wie es langsam den Saft verliert und das zweite Rattern kommt (kurz bevor der Controller erscheint und die Platten einliest). Danach gehen die Lämpchen aus und es passiert nichts mehr (kein Rattern mehr). |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Qb.4.5
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 110 Wohnort: in Bayern
|
Verfasst am: 03.08.2005, 13:29 Titel: nt |
|
|
Also, so wie sich die ganze Sache auf den ersten Blick anhört, würde ich auf einen Headcrash tippen.
Ein Headcrash passiert meistens bei einem Motorschaden. Dabei krachen Schreib/Leseköpfe bei hoher Geschwindigkeit auf die Magnetscheiben der Festplatte.
Hierbei wird ziemlich viel oder alle Daten der Festplatte zerstört.
Also, falls keine lebensnotwendigen Daten sich auf der Platte befinden, würde ich an deiner Stelle nicht zu einer Rettungsfirma gehen.(die können bei einem Headcrash auch nicht mehr viel retten.)
Natürlich kann es auch eine ganz andere Ursache haben, aber so wie sich dein Bericht anhört, habe ich halt mal auf die nahendliegendste Fehlerquelle getippt. |
|
Nach oben |
|
 |
Marky

Anmeldungsdatum: 02.09.2004 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 03.08.2005, 13:37 Titel: |
|
|
Tippe auch auf einen Headcrash. Da kannst du als Privatperson nichts mehr machen, leider. Wenn dir die Daten das Geld wert sind, dann schalte die Platte nicht mehr ein und gehe direkt zu einer Datenrettungsfirma. Die kann aber auch keine Wunder vollbringen. |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.08.2005, 16:31 Titel: |
|
|
Hallo.
Ich wollt nur sagen was mir im laufe meiner
Festplattentötungslaufzeit
Maxtor viel lauter sind als IBM (wen interessierts?)
Gruß
Ray
P.s. Schließe mich den beiden an... _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.08.2005, 17:29 Titel: |
|
|
Wisst ihr vielleicht von dem Gefrierfachtrick? Ich lese da recht viel drüber, wie funktioniert der?
Und ja, Maxtor ist sehr schlimm, habe selbst 2x 160GB und 1x250GB Platten gehabt, und die sind in Kürze abgeschmiert (waren nur mit ein paar GB belegt, da sie relativ neu waren (drei Wochen)
WD ist eine der Besten Hersteller finde ich. Eine 45GB, fast fünf oder sechs Jahre alt, gab schon mal den Geist auf. Ich konnte sie auf den PC meines Vaters lesen, aber meiner konnte die Platte nicht mehr erkennen. Wir haben die Daten gesichert und formatiert. Erstaunlicherweise ging sie dann wieder bei mir.
Hat sonst noch wer Erfahrungen mit Maxtorplatten? Ich bin nicht so überzeugt, seit heute (komischerweise lief, drei Tage nach dem ich die Daten von den andern Platten überspielte, alles noch prima, nur seit ein paar Tagen haut es nicht mehr hin)
EDIT: Irre ich mich oder ist das Forum auf 54k-Modem-Speed? Ich brauch für das Abschicken fast 25 Sekunden, wer schafft mehr?
R |
|
Nach oben |
|
 |
Marky

Anmeldungsdatum: 02.09.2004 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 03.08.2005, 17:48 Titel: |
|
|
Das Forum ist _immer_ übelst langsam. Wir überlegen schon es auf nem anderen Server zu tun.
Zum Thema Gefrierschank: Ähh, nee?! Ich würds jedenfalls nicht ausprobieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.08.2005, 18:02 Titel: |
|
|
Hallo.
Also Maxtor Platten sind schon nicht schlecht.
Ich hatte bisher gute Erfahrung. Im gegensatz mit
IBM.
Ich hab schon mehrere Platten durchgebracht
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 03.08.2005, 18:13 Titel: |
|
|
Mir ist schon eine Seagate und eine IBM Platte kafutsch gegangen, deine Maxtor 40GB Platte machte mal einen auf scheintot. Die machte Geräusche und ich dachte die wär vollkommen ruiniert. Daraufhin hab ich sie rausgenommen und ein paar Tage liegen lassen. Dann wollt ich mich noch mal dran versuchen, ob ich nicht doch noch ein paar Daten retten kann und dann ging sie plötzlich wieder. Das ist so ein halbes Jahr in etwa her und sie läuft heute noch als Laufwerk K:\ 12h/Tag bei mir Computer.
Von WesternDigital Festplatten hab ich auch schon des öfteren gehört, dass die sehr zuverlässig sein sollten. In einem NT4-Server in der Schule, der als BDC läuft, ist auch seit ~2 Jahren eine ganz normale IDE WesternDigital Festplatte mit 10GB oder so an der Kante rund um die Uhr, 24/7 im Einsatz ohne bisher irgendwelche Fehler oder Ausfälle gehabt zu haben!
Maxtor Festplatten hab ich selbst einige in meinem Computer, um genau zu sein 3 Stück und toi toi toi sie laufen immer noch. Von Maxtor Festplatten habe ich schon oft gelesen, dass sie eine starke Tendenz zum Kaputtgehen haben. (Will aber hoffen, dass meine Platten noch gaaaanz lange laufen!) Beispielsweise der gute Mecki hat durch den Ausfall von Maxtor Festplatten alle seine Daten verloren - das KMX5 Projekt, alte Quellcodes usw. Man sollte also unbedingt einmal in der Woche nachts alle wichtigen Sachen auf Band sichern lassen. So mach ich das momentan. So teuer sind Streamer heute nicht mehr. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 03.08.2005, 20:24 Titel: Gerade kürzlich auch bei mir eine Disk ausgewechselt... |
|
|
Hatte bei mir noch vor den Ferien auch eine Disk im Fileserver, die ausgewechselt werden musste. Ist eine 60 GB-Platte von IBM. Hatte glücklicherweise vor Kurzem noch passende Ersatzdisks im EBay ersteigert. Dank RAID war das Ganze kein Problem: alte Platte raus (Promise-Controller meldet "Critical") und neue Platte rein, RAID-Spiegel synchronisieren lassen und jetzt läuft der Server wieder vollumfänglich, bis es irgendwann die andere Platte "lupft"...
Immerhin hatte die Platte es doch auf rund 3¼ Jahre pausenlosen 7x24 h-Betrieb gebracht. Nach einer solchen Zeit muss man selbst bei optimaler Kühlung (habe extra einen 80 mm-Lüfter so hineinmontiert, dass die beiden Festplatten einem ständigen Windkanal ausgesetzt sind. Eine Kontrolle mit "Show Drive Temperature" beim Hitachi Feature Tool zeigte übrigens deutlich die Wirkung: Nur rund 30°C warm werden die Platten) bei IDE-Platten rechnen, dass sie den Geist aufgeben.
@r3001: Du kannst am ehesten noch schauen, ob sich mit PowerMax noch etwas machen/retten lässt. Falls auch dieses die Platte nicht mehr ansprechen kann (Tipp: Platte auch mal in einem anderen Rechner testen, um defekter IDE-Controller 100% auszuschliessen!), dann hilft nur noch das Datenrettungslabor, wenn Du keine Backups auf Band, DriveImage usw. mehr hast. Ist allerdings schnell einmal mit Kosten so um die €4000,- herum verbunden... _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.08.2005, 22:33 Titel: |
|
|
@Sebastian: mach besser jetzt ein Backup, ehe die Platten bei dir auch noch kaputt geheh
@dreael: Ich habe schon versucht, die Platte in anderen PCs (zwei meines Vaters) zum laufen zu kriegen, aber sie machen die selben Probleme wie bei mir. Mit PowerMAX kann ich nichts anfangen, da es die Platte nicht erkennt und auch nicht auflistet. Die Backups die ich habe sind etwas älter (vielleicht ein paar Monate), aber es fehlt dennoch ein großteil aller Daten (ich habe viele neue Sachen hinzugefügt, umgesetzt, geordnet, usw.) Auch viele programmierte Sachen sind futsch, leider...
Die Kosten sind eindeutig zu hoch, da würde ich lieber die Daten wegschmeißen, anstatt das Geld hierfür auszugeben (um das Geld, kann ich mir gleich neue Festplatten kaufen).
Ich habe mal die Platte ins Kühlfach gelegt, mal sehen ob sie morgen was tut (soll über nacht drin bleiben). Wenn sie kaputt ist, ist sie eben kaputt - die Daten zu retten ist es mir wert.
Danke für alle Antworten, vielleicht hat hier jemand Ahnung von den Gefrieren der Platte (Mist, habe erst jetzt gelesen, dass Sebastian sie zum Laufen gebracht hat, als er sie ein paar Tage rumliegen ließ Naja, egal, wir sehen ob das Kühlen was bringt)
R |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 04.08.2005, 12:29 Titel: |
|
|
Ich weiß auch nicht, was mit meiner Platte los war. Sie wurde im Gegensatz zu deiner die ganze Zeit erkannt, das Problem war,
dass sie bei Lese-/Schreibzugriffen sehr ulkige Klack- und Zischgeräusche gemacht hat. Außerdem war der Zugriff auf die Platte nur noch seehr langsam. Dann hab ich sie ausgebaut, weil man das ja schließlich immer gleich tun soll, denn jede weitere Belastung macht nur noch mehr kaputt. Nachdem ich mir die Preise vom Datenrettungslabor geholt hatte, entschloss ich mich aber auch zu einer SelfRescue Aktion... Also die Platte wieder eingebaut, doch als ich mich dran versuchen wollte, lief sie wieder und das tut sie heute noch - bislang ohne Probleme. Sehr seltsam.
Dir viel Erfolg mit dem Kühlschrank, ich kenne die Methode nicht, aber kann ja sein, dass es hilft. Und schlimmer kann's ja nicht mehr werden.  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Qb.4.5
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 110 Wohnort: in Bayern
|
Verfasst am: 04.08.2005, 13:07 Titel: nt |
|
|
also bei mir is die geschwindigkeit des forums wie immer *lol* |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.08.2005, 18:08 Titel: |
|
|
@Sebastian: Ok, Kühlschrank haut nicht hin, trotzdem Danke für das Glück (und die Platte läuft, obwohl sie davor Kondenswasser angesetzt hatte )
Ich werde die Platte mal probieren, irgendwo rumliegen zu lassen. Wenn sie nach ein paar Tagen wieder geht, hast du einen Wunsch frei natürlich von einer Person deiner Wahl, außer Usern, die ein "r" am Anfang haben
Achja, habe mir jetzt einen neuen Plattencontroller geholt, der PC ist ungemein schneller geworden. Liegt es daran, weil der alte Controller von 2001 ist, und der neue von 2003 (der hier kann glaube ich 300 GB oder so lesen, der alte nur 128GB und beide sind ATA133 (kein SATA!)?
Die Platte wird aber auch hier nicht erkannt, merkwürdig.
@Marky: welchen Anbieter habt ihr? Wenn ihr umsteigen solltet, könntet ihr doch zu Funpic wechseln (nur Datenbankbackups müssen aufgeteilt werden zum einspielen, in 1,1 MB Pakete).
@Mr.QB.4.5: eigentlich konnte ich in 5 Sekunden einen Post abschicken, aber gestern wars extrem (25 Sekunden oder so). Heute ist es wieder anders, es geht angenehm (immernoch 5 Sekunden
R |
|
Nach oben |
|
 |
Jet X gesperrt

Anmeldungsdatum: 05.01.2005 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 04.08.2005, 18:28 Titel: |
|
|
Ich hatte sowas auch schonmal, meine hat auch ganz kmisch gerattert, zum Glück war noch Garantie auf dem Rechner, alles wurde ersetzt . |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.08.2005, 20:33 Titel: |
|
|
Auch Maxtor?
Wie lange hattest du die Platte?
Wenn er jetzt Maxtor sagt, werde ich mir nie wieder eine zulegen
R |
|
Nach oben |
|
 |
Marky

Anmeldungsdatum: 02.09.2004 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 04.08.2005, 20:59 Titel: |
|
|
r3001 hat Folgendes geschrieben: | @Marky: welchen Anbieter habt ihr? Wenn ihr umsteigen solltet, könntet ihr doch zu Funpic wechseln (nur Datenbankbackups müssen aufgeteilt werden zum einspielen, in 1,1 MB Pakete). |
Der Anbieter ist dreael.
Aber ein Wechsel ist nicht sicher, ist nur so ein Gedanke... Jedenfalls wechseln wir bestimmt nicht zu funpic.  |
|
Nach oben |
|
 |
Jet X gesperrt

Anmeldungsdatum: 05.01.2005 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 05.08.2005, 00:15 Titel: |
|
|
@r3001`
Ne , so eine nicht ! Aber bei mir kam es durch den Transport von Hamburg nach Wettesingen ! Wurde dein PC vielleicht Transportiert ? |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.08.2005, 00:31 Titel: |
|
|
Leider nicht, der steht fast seit einem guten Jahr hier in meinem Zimmer^^
Neues Problem:
Ich habe jetzt einen neuen Festplattencontroller (IT8212 RAID - Ultra ATA 133 PCI Controller von ITE). Das Problem ist Folgendes: auf meinem Board befindet sich ein eigener Controller (Promise Ultra (S)ATA 133 - Board:MSI NEO2 875P), bei dem ich RAID/SATA/Off auswählen kann. Wenn ich RAID einschalte, hängt sich der Controller vom Board auf und ich kann nicht mehr starten => ausschalten oder Reset (wobei bei Letzerem das selbe von Vorne los geht).
Das Problem bestand mit meinem alten Controller (KeyVision) nicht, erst seit dem Einbau des neuen Controllers. Ich bräuchte aber den Onboard ebenfalls, da hieran zwei Platten hängen (eine davon ist im Wechselrahmen).
Wenn ich auf Off gehe, habe ich keine Probleme und es wird sofort gebootet.
Gibt es eine Möglichkeit, den Controller vom Board wieder laufen zu lassen?
R |
|
Nach oben |
|
 |
r3001
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge: 137 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.08.2005, 07:59 Titel: |
|
|
Erstmal sry für Doppelpost + Push!
Ich habe es nun mit "Liegen lassen" probiert, kein Erfolg, leider. In einem anderen Forum meinte jemand, es könnte etwas mit den Scheiben sein, was kann man hier tun, ohne Aufschrauben zu müssen? Ich will nicht unnötig etwas kaputt machen, wegen dem Vakuum.
Ansonsten ein neues Problem, siehe oben.
R |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 08.08.2005, 12:35 Titel: |
|
|
ähm nichts? Wenn ne Festplatte irgend nen schaden hat dann ist sie kaputt.. da kann man nix dran machen. Und wenn du sie aufschraubst ist sie nur gleich noch kaputter, du brauchst garnicht versuchen, die scheibe wieder gradezubiegen in der hoffnung dass die platte dann nach dem zusammenbauen funktioniert...
Zu der Sache mit den Lämpchen, da fällt mir nix zu ein.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|