Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 15.06.2005, 20:38 Titel: Was war vor 2 Jahren auf deiner Festplatte? |
|
|
...finde es so heraus!!!
Open "Crap.txt" for binary as #1 'Datei existiert noch nicht!
Byte$="-"
put #1, 100000,Byte$
close #1
Was passiert hier?
Tja, eigentlich ganz einfach:
Die Datei wird angelegt, aber ohne inhalt. Dann wird das byte 100000 beschrieben, doch die bytes davor werden natürlich nicht "formatiert" - sie werden einfach nur einem bestimmten platz zugewiesen - und wenn auf diesem platz schonmal daten waren (sehrr wahrscheinlich!), sieht man (in meinem fall z.B) alte Pfadnamen,die schon vor 3 jahren gelöscht wurden oder dateiinhalte von verloren geglaubten dateien.
Viel Spaß beim programmieren und probieren
-Jojo
EDIT: Am besten mit dem DOS-Editor,der auch Dateien binär öffen kann, öffen (zeilenlänge 7 - In original-dos geht's noch nicht,aber z.B mit win 98! _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 15.06.2005, 20:51 Titel: |
|
|
Dafür gibt es aber schon Progs, die das Image der Festplatte speichern,
aber trottzdem nette Idee.
jb |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 15.06.2005, 21:07 Titel: |
|
|
Hab aber kein so prog und mecki fand die idee auch genial!
außerdem: So ist es viel "spannender" - da siehst du alles! _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 15.06.2005, 21:25 Titel: |
|
|
die idee is echt geil Auf sowas muss man mal kommen.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
surfer87
Anmeldungsdatum: 16.09.2004 Beiträge: 103
|
Verfasst am: 15.06.2005, 22:30 Titel: |
|
|
und wie genau setzt man das dann ein?
Diese paar Zeilen reichen ja nicht um die ganze Platte zu durchleuchten. |
|
Nach oben |
|
 |
ChemicalWarfare

Anmeldungsdatum: 15.09.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 16.06.2005, 14:17 Titel: |
|
|
surfer87 hat Folgendes geschrieben: | und wie genau setzt man das dann ein?
Diese paar Zeilen reichen ja nicht um die ganze Platte zu durchleuchten. |
muß sie auch nicht. so ist es viel lustiger...geile idee jojo _________________ Er ist ein Wunder!
Nein, er ist eine Missgeburt. |
|
Nach oben |
|
 |
A.K.

Anmeldungsdatum: 02.05.2005 Beiträge: 467 Wohnort: HH
|
Verfasst am: 16.06.2005, 16:01 Titel: |
|
|
ja die Idee is net schlecht. Nur leider zu "ungenau".
wer es dennoch präziser haben möchte der kann sich auch jeden einzelnen Sektor der Festplatte gezielt anschauen.
Das geht dann über den BIOS-Interrupt 13h und QB.
Ein Tutorial dazu:
http://www.iconsoft.de/?show=tutorial_disk
MFG A.K. _________________
http://forum.IconSoft.de
http://www.pnpbb.de - hol dir jetzt dein eigenes kostenloses Forum *NEU* |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:26 Titel: |
|
|
Tja, schön,dass sie gut ankommt
Aber um die ganze platte anzuzeigen, müsstest du die 100000 bytes eben vergrößern -aber aufpassen von wegen windows-auslagerungsdatei
Aber das ist echt krass wenn man da einen pfadnamen liest, der schon lange nicht mehr existiert  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:39 Titel: |
|
|
Wie klappt das jetzt. Ich hab den code in qbasic eingetippt und die datei ist komplett leer, nur am ende ein -. Wie geht das???? Liegts dran, das ich win xp hab?? |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:45 Titel: |
|
|
nein - wohl eher daran,dass deine platte zu neu ist.
Denn dann werden wohl höchstwahrscheinlich leere cluster gesucht! _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 16.06.2005, 21:08 Titel: Ein wichtiger IT-Security Aspekt! |
|
|
In diesem Thread wird ein äusserst wichtiges Thema aus der IT-Sicherheit angesprochen. In traditionellen Compilern hat immer das Prinzip gegolten, dass eine deklarierte Variable sich zunächst einmal in einem undefinierten Zustand befindet.
Die Speicherverwaltung älterer Betriebssysteme kann mit folgender Szene verglichen werden: Ein Lehrer gibt seine Wandtafel offiziell frei, der Nachfolger darf sie benützen und findet aber noch alles vom Vorgänger geschriebene vor. Findige Köpfe aus der Hackerszene haben diese Form von sog. Dumpster Diving schon länger entdeckt und gehen auf diese Weise beispielsweise hin, Passwörter klauen. Auf einem diesbezüglich schlecht gesicherten Webserver mit e-Shop wäre dies besonders interessant...
Beispiel: Euer PC hat relativ wenig RAM, so dass er kräftig swappt. Nun hat jemand ein Chatprogramm laufen, welches das Passwort, um am Chat teilnehmen zu können, im RAM speichert. Diese RAM-Seite wird meinetwegen irgendwann einmal nach PAGEFILE.SYS ausgelagert. Später verkleinert man den virtuellen Speicher und schon befindet sich dieser Dateisystem-Cluster mit dem Passwort im freien Bereich, wo man theoretisch mit obiger Methode das Passwort ergattern könnte und somit einem Identitätsklau o.ä. nichts mehr im Weg stehen würde.
Bei ganz alten UNIX-Versionen musste man in der Regel nach einem malloc() in der Regel noch bzero() machen. Bei heutigen Betriebssystemen sollte dies nicht mehr nötig sein, denn die Hersteller haben dazu gelernt.
Unter MS-DOS 6.22 wird obiger Trick sicherlich noch funktionieren, dagegen unter XP Professional vermutlich nicht mehr, denn sonst wäre ein wichtiges Kriterium des sog. C2-Sicherheitsstandard der Amerikaner nicht mehr erfüllt! _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
noop
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 17.06.2005, 19:55 Titel: |
|
|
Liegt am BS. Egal ob ich eine 3Jahre vollgemüllte Partition nehme oder eine vor kurzem formatierte. Alles leer.
Dann frage ich mich, wie Recover-programme Dateien wiederherstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 17.06.2005, 20:02 Titel: |
|
|
Hallo.
Wenn du eine Datei löschst, dann wird bloß der "Link" darauf aus dem "Inhaltsverzeichnis" deiner Festplatte gelöscht. Der Platz wird wieder als verfügbar gekennzeichnet und wenn du wieder was speicherst, wird da wieder etwas hingeschrieben; die alten Daten werden überschrieben.
Diese Recovery-Programme stören sich nicht am "Inhaltsverzeichnis", sondern lesen unabhängig davon aus. Haut mich, wenn ich was Falsches sage...
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
noop
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 17.06.2005, 20:09 Titel: |
|
|
Ich dachte das macht QB auch. Und eigentlich dachte ich, dass die Recoverprogramme im inhaltsverzeichnis nachgucken(war das MFT$ ?)
Kann natürlich sein, dass ich gequirlten Mist rede  |
|
Nach oben |
|
 |
Stephan

Anmeldungsdatum: 05.10.2004 Beiträge: 358 Wohnort: Hessen - 20km Nördlich von Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 17.06.2005, 20:49 Titel: |
|
|
Ein Recover programm funktioniert meines wissens nach so...
es gibt die TOC,die vergleichbar ist mit einem Inhaltverzeichniss eines Buches,
jeder eintag in dieser TOC entsprich einer Datei.
Wird so eine Datei jetzt gelöscht, wird diese Datei in der TOC als Gelöscht gekennzeichnet,und der speicher wieder frei gegeben.
Ein Recover programm macht nun nichts weiter,als den "Vermutlich" Gelöschen eintrag aus der TOC auszulesen,
und die einzelnen Cluster auf der Festplatte (vom Beginn der Datei) nach und nach durchzugehen,
und die Daten z.b. auch eine andere Partition zu kopieren.
Wurden jetzt einzelne Cluster der Datei überschrieben, wars das.
Also fast so, wie Sebastian schon sagte. _________________ 'Wir schätzen die Zeit erst, wenn uns nicht mehr viel davon geblieben ist.'
Leo Tolstoi |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 17.06.2005, 21:06 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo.
Wenn du eine Datei löschst, dann wird bloß der "Link" darauf aus dem "Inhaltsverzeichnis" deiner Festplatte gelöscht. Der Platz wird wieder als verfügbar gekennzeichnet und wenn du wieder was speicherst, wird da wieder etwas hingeschrieben; die alten Daten werden überschrieben.
|
Genau deswegen sollte das Proggy ja laufen....
Hm,die die XP haben,haben wohl gesch***  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|