Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 15.06.2005, 19:52 Titel: Matheaufgabe |
|
|
Hallo, wir schreiben morgen ne Mathe Arbeit und da gibts leider ein Thema wo ich nicht durchblicke, Bruchgleichungen, ein Beispiel (is jetzt n bissel dumm das im Forum zu Schreiben wegen den Leerzeicehn etc. deswegen n kleines Paintbild):
Ich weis nur das man jetzt irgendwie nen Hauptnenner finden (davor irgendwie ne Definitionsmege festlegen ?) muss und irgendwas mit dem Hauptnenner mal nehmen. Wen die Brüche weg sind kapier ichs wieder ab dann is relativ einfach (mit PQ Formel auflösen ...). _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 15.06.2005, 20:22 Titel: |
|
|
also eignetlich müsste man die ganze gleichung mal jeden nenner nehmen, also
* (x-2) und *(2x+4) und *(x²-4) _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 15.06.2005, 20:25 Titel: |
|
|
Addition:
Hauptnenner is das kgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches) aller Nenner.
Du erweiterst einfach beide brüche auf den Hauptnenner und zählst dann die Zähler zusammen. Dann kannste eventuell wieder n bisschen wegkürzen und fertig.
Subtraktion:
Wie addition, nur die Zähler voneinander abziehen statt sie zu addieren xD
Multiplikation:
Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner, dann noch kürzen oder auch vorher schon über kreuz kürzen (zähler vom einen mit dem nenner vom anderen) und fertig.
Division:
2. Bruch auf den Kopf stellen und anschließend Mulitplikation durchführen.
Is doch garned so schwer, oder? _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 15.06.2005, 20:32 Titel: |
|
|
Kleiner Tip noch: (x + 2) * (x - 2) = x² - 4 (3. binomische Formel). Damit kannst du x² - 4 zum Hauptnenner machen, wenn du den mittleren Bruch noch mit 2 kürzt.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 15.06.2005, 21:02 Titel: |
|
|
Und zum Thema Definitionsmengen:
Einfach die Ungleichungen aufstellen:
x - 2 >= 0 ^ 2x + 4 >= 0 ^ x^2 - 4 >= 0
Dann weiter ausrechnen und zusammenfassen, und sowas in der AArt schreiben:
D(G) = {x€R/x ???}
jb |
|
Nach oben |
|
 |
helium

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Leverkusen
|
Verfasst am: 16.06.2005, 09:42 Titel: |
|
|
jb hat Folgendes geschrieben: | Und zum Thema Definitionsmengen:
Einfach die Ungleichungen aufstellen:
x - 2 >= 0 ^ 2x + 4 >= 0 ^ x^2 - 4 >= 0
Dann weiter ausrechnen und zusammenfassen, und sowas in der AArt schreiben:
D(G) = {x€R/x ???}
|
Erstens verstehe ich deine letzte Zeile nicht und zweitens würde ich einfach hinschreiben:
|D = |R \ {-2, 2}
Einfach gucken, für welche x der Nenner 0 wird.
Sollte deine letzte Zeile so aussehen:
|D = {x € |R | x != -2 ^ x != 2}
!= soll ein ungleich sein _________________ Bevor Sie aufhören sich körperlich zu betätigen sollten Sie ihren Doktor befragen. Körperliche Inaktivität ist abnormal und gefährlich für Ihre Gesundheit. |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 16.06.2005, 16:23 Titel: |
|
|
Also, das
D(G) = {x€R/x ???}
bedeutet Definitionsmenge aus der Grundmenge.
Das
D(G) = {x€R/x ???}
bedeutet mit der Eigenschaft
Vielleicht macht das aber auch nur unser Mathelehrer so, ist ja immer ein bisschen verschieden.
jb |
|
Nach oben |
|
 |
|