Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Parallelport Ansteuerungen (unter QB)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Profi-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 16:13    Titel: Parallelport Ansteuerungen (unter QB) Antworten mit Zitat

Hallo lächeln,
ich möchte an dem Parallelport (LPT1) verschiedene Sachen auslesen.
Es ist ja möglich an jedem einzelnem Pin festzustellen ob Strom fliest oder nicht (also 0/1 bzw. Aus/An wie auch immer ihr das wollt).
Das müste unter QB ja mit INP gehen. Könnte mir vllt. jemand erklären wie genau der Befehl funktioniert (in der MonsterFAQ und in der QB Hilfe bin ich nicht weitergekommen) ??.

Zur nächsten Frage lächeln: Gibt es einen Befehl mit dem man festellen kann ob an iregendeinem Pin des Ports stromfliesst (also das man nicht jeden einzelnen Pin abruft).

Und Frage Nr.3: kann man an jemdem Pin den Status abfragen ?
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 18:25    Titel: Antworten mit Zitat

ALSO wen du die Acht Daten Leitungen wissen willst wie der aktuelle zustand ist
das geht mit Var%=INP(888)
und je nachdem an welchen Pins ein High Signal anliegt bekommst du einen Wert zwischen 0 und 255.
Und zu beachten !!! Der LPT ist nicht kurzschlussfest und es darf nicht mehr als 5 Volt an den Datenleitungen anliegen BEIM Einlesen. Ich selber hab nähmlich auch mal eine ControllerKarte von einem 486 abgeschossen weil ich anstat 5 Volt 12 Volt dran hatte. Also Achtung

Sowas wird Warscheinlich nicht mit Win XP und 2000 Gehen wen du QB nimmst aber der gibt ein Tool was Userport heißt einfach mal nach Googeln
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Jo das Tool kenne ich schon.
Kannst du mir vllt. trozdem noch erklären wie man einen einzelen Pin abruft ? Und wie genau der Befehl funktinoniert ?
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

Da musst du mit dem AND-Operator arbeiten:

Code:


Byte% = INP(888)

FOR i = 0 TO 8 STEP 1
 IF Byte% AND (2 ^ i) THEN
  PRINT " Signal an Port Nr. "; RTRIM$(LTRIM$(STR$(i)))
 END IF
NEXT i



Das ganze dann noch in eine DO-LOOP Schleife, und dann läuft's.

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Der letzte Beitrag ist nicht so ganz richtig. 888 ist das Register für die DatenAUSgänge. Für's Einlesen sind andere Pins bzw. Register zuständig. Das ganze wurde hier: http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=209 schon ausführlich besprochen. Auch die anderen Fragen wurden in verschieden Threads zum Thema LPT schon beantwortet.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 21:38    Titel: Antworten mit Zitat

Das Register 888 ist in den vielen fällen Bidirektional
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 11.05.2005, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Kai Bareis hat Folgendes geschrieben:
Das Register 888 ist in den vielen fällen Bidirektional


In welchen Fällen und bist du dir da sicher? Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass die Datenleitungen des LPT bidirektional wären. Wäre natürlich schön, wenn.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 12.05.2005, 07:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ja, die Datenleitungen D0 - D7 können im EPP/ECP - Mode als In/Out betrieben werden wenn die Hardware (Board - Einstellungen im BIOS) dies erlaubt.
(Windows macht sich diese Funktionen zunutze um selbstständig Drucker/Scanner zu erkennen. Nach der Initialisierung geben diese Geräte über den LPT - Port ihre Kennung/Daten an Windows zurück.)
Aber Vorsicht,
Wer dies nutzt sollte die Tri-State-Technik gut kennen, sonst ist der LPT - Port Asche und Rauch.
http://www.tarigon.de/tramp/epp-ecp.html
Auszug:
Zitat:
Parallelschnittstellen (LPT-Ports): SPP - EPP - ECP

SPP: Standard Parallel Port
-----------------------------
Spezifikationen:

4 Kontrolleitungen STROBE, AUTOFEED, SELECTIN, INIT (Ausgang)
5 Statusleitungen ACK, BUSY, PAPER EMPTY, SELECT, ERROR (Eingang)
8 Datenleitungen D0-D7 (Ausgang)

Der SPP stellt den Parallelport dar, wie ihn IBM 1981 für den PC
ausgewiesen hat. Die Datenausgabe über die Datenleitungen D0-D7 sind
unidirektional, also nur in eine Richtung definiert.
EPP: Enhanced Parallel Port
-----------------------------
Spezifikationen:

4 Kontrolleitungen WRITE, DATASTB, ADDRSTB, RESET (Ausgang)
5 Statusleitungen INTR, WAIT, USER DEF, USER DEF, USER DEF (Eingang)
8 Adress-/Datenleitungen D0-D7 (Ein+Aus)

Das EPP-Protokoll wurde von Intel, Xircom und Zenith Data Systems
entwickelt und stellt eine Hochgeschwindigkeits-Parallelschnittstelle
dar, welche sich aber noch mit SPP verträgt. Dieses Protokoll wurde
von Intel in den 386SL (82360 I/O Chip) implementiert und schließlich
zum IEEE1284-Standard erhoben. Bleibt anzumerken, daß es bei EPP leider
zwei Versionen gibt: Eine ältere EPP V1.7 und die neuere EPP-1284.
Eine Peripherie nach EPP-1284 arbeitet sauber an einem EPP V1.7 Host,
leider aber eine EPP V1.7 Peripherie nicht am EPP-1284 Host !
Die zusätzlichen EPP-Register können durch BASE + 03h, +04h, +05h
adressiert werden. (BASE= 3BCh, 378h oder 278h). Mittels EPP können
Datenraten von 500KB/s bis zu 2MB/s erreicht werden.

ECP: Extended Capability Port
-----------------------------
Spezifikationen:

4 Kontrolleitungen HOSTCLK, HOSTACK, 1284ACTIVE, REVERSEREQUEST (Ausgang)
5 Statusleitungen PERIPHCLK, PERIPHACK, ACKREV, XFLAG, PERIRQ (Eingang)
8 Adress-/Datenleitungen D0-D7 (Ein+Aus)

Das ECP-Protokoll wurde von Hewlett Packard und Microsoft als
modifizierte Kommunikation zwischen Druckern und Scannern ausgewiesen.
Genau wie das EPP-Protokoll unterstützt ECP eine Hochgeschwindigkeits-
Parallelübertragung zwischen Host-Adapter und Peripherie.
Ferner sieht ECP einen eigenen DMA-Kanal vor, FIFO-Pufferung für Hin-
und Rückkanal und Datenkompression nach dem Run_Lenght-Encoding (RLE)
Verfahren. Die zusätzlich erforderlichen ECP-Register können durch
aufaddieren von 400h auf die Basisadressen (3BCh, 378h oder 278h)
adressiert werden.

Gruß
Vota
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 12.05.2005, 09:06    Titel: Antworten mit Zitat

Man lernt doch nie aus...

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 01.06.2005, 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nochmal
wie hoch den is die Spannung am Ausgang (damit ich weis wie hoch der Vorwiederstand für eine LED sein muss.) ??
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 01.06.2005, 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht mal messen? durchgeknallt

Ich denke aber, das müssten so um die 5V sein.

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 01.06.2005, 17:18    Titel: Antworten mit Zitat

Achte darauf LPT ist nicht kurzschlussfest!!!!
Man sollte also nicht zu viel Strom zapfen.
Also schalte lieber noch Transistoren dran BC337 mit 4,7KOhm

Und hier was über Leuchtdioden
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 01.06.2005, 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Okay danke lächeln
Bau nähmlich grade ne Ampelschaltung mit n paar LED's, Transistoren etc.
Gibt halt nen kleinen Schalter an der Ampel wen der Gedrückt wird kommt von einer externen Spannungsquelle, strom an einen Pin.
Jo und wen Strom fliest dann wird Ampel Grün, wen der Schalter wieder gedrückt wird kommt kein Strom mehr von der Batterie an die Pins das wird irgendwie registriert und dann Leuctet ne Andere LED halt Rot.

Najo ich mal später nen Schaltplan zwinkern
Back 2 Topic: Also bräuchte ich für ne Rote LED nen Wiederstand mit so 170 Ohm ca. ?
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 01.06.2005, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
schau mal hier http://www.icc-software.de/e_lptint.htm
die Namen werden dir sicher bekannt sein.
Statt des Basiswiderstandes von 1k würde ich 4,7k verwenden,
der Vorwiderstand des LED kann auch 180 Ohm (E12-Reihe) sein.
Gruß
Volta
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Profi-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz