Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Com ansteuern

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sippo



Anmeldungsdatum: 17.04.2008
Beiträge: 125

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 13:54    Titel: Com ansteuern Antworten mit Zitat

ich versuche zz über com 2 motoren und einige leds anzusteuern aber hier erst mal meine ersten miserablen versuch. Bitte schaut euch das mal an und sagt mir wo meine fehler liegen. das mit den bits ganz hinten im out befehl hab ich noch nicht kapiert kann mir das einer erklären???? und noch was kann man die spannung und den Strom irgendwie regulieren oder kommt halt was kommt?

Code:

screen 13
out (1020), 1
out (1021), 2
print "laeuft"
sleep 20000
end


edit: sollte nicht ersichtlich sein was ich erreichen wollte:
also das programm soll einen verbraucher zwischen den Anschlüssen dtr und masse 20 sec. lang betreiben.

Mfg Sippo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 14:10    Titel: Re: Com ansteuern Antworten mit Zitat

Hallo!
Sippo hat Folgendes geschrieben:
ich versuche zz über com 2 motoren und einige leds anzusteuern [...] also das programm soll einen verbraucher zwischen den Anschlüssen dtr und masse 20 sec. lang betreiben.

Um einige Verbraucher gleichzeitig mit dem COM-Port steuern zu können, wirst du um die Verwendung von Schieberegistern nicht herumkommen. Alternativ könntest du eine Mikrocontrollerschaltung verwenden und diese über U(S)ART/Pegelwandler ansteuern, aber einfacher dürfte die Schieberegistervariante sein. Skilltronics beschreibt genau das auf seiner Website sehr ausführlich, sein Tutorial zum Thema gibt es hier: http://www.o-bizz.de/qbtuts/com-port/index.htm Die Programme sind zwar für QBasic geschrieben, aber das Entscheidende daran sind die OUT-Befehle und die kannst du in FreeBASIC übernehmen.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sippo



Anmeldungsdatum: 17.04.2008
Beiträge: 125

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort ich hoff das bringt mich weiter, denn mein nächstes Problem ist dass der com nur 3 ausgänge hat aber ich 5 ansteuern müsste.... naja mal schaun.


welches bit ist eigentlich welchem "stöpsel" zuzuordnen?
DTR = 0000 0001
RTS = 0000 0010

oder wie funzt des nu?

edit: noch was diesen text kapier ich nicht ganz:
Zitat:
Es handelt um ein 8-Bit Schieberegister mit serieller Ein- und paralleler Ausgabe. Mit jeder positiven Flanke am Takt- bzw. Clockeingang des IC werden die bereits gespeicherten Bits intern um eine Stelle weitergeschoben und ein neuer Wert vom Dateneingang übernommen.


Wie sag ich dem IC, dass ich nur port 8 auf den wert 1 setzen will?

Mfg Sippo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
welches bit ist eigentlich welchem "stöpsel" zuzuordnen? [...] Wie sag ich dem IC, dass ich nur port 8 auf den wert 1 setzen will?

Les dir mal das verlinkte Tutorial durch: http://www.o-bizz.de/qbtuts/com-port/index.htm Da ist das ziemlich ausführlich beschrieben und auch gut verständlich, wie ich finde. Schwierige Stellen vielleicht einfach mehrmals lesen, bis der Groschen fällt.

Das Prinzip dieser seriell angesteuerten Schieberegister habe ich mal versucht mit diesem Schema darzustellen: Schematische Darstellung zur Erklärung eines Schieberegisters
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sippo



Anmeldungsdatum: 17.04.2008
Beiträge: 125

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

wow danke, das hat mir echt weitergeholfen. Dennoch eine frage bleibt. und zwar das mit den bits hinten am out befehl. zuerst steht da ja out, das ist noch vollkommen klar, danach dann z.b. (1020) für die auswahl des anschlusses (BA + anchlussnummer). Aber der letzte teil ist unklar
das mit ,1 oder ,2 denn wann kommt was???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Welcher Ausgang von welchem Bit gesteuert wird, ist hier erklärt.

Gruß
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sippo



Anmeldungsdatum: 17.04.2008
Beiträge: 125

BeitragVerfasst am: 19.10.2008, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

hab das nun zwar noch nicht ganz kapiert aber ich bin dran noch eine weitere frage und zwar was soll der ausgang RTS an dem pin1 von dem ic bewirken?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz