 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 31.08.2007, 09:05 Titel: |
|
|
PMedia hat Folgendes geschrieben: | Wer redet davon, die Loks zu digitalisieren? |
Du selbst!
Zitat: | Zumal in den Loks kaum noch Platz ist, TT ist mit 12mm schl. sehr klein, und wer eine der Loks von innen sieht, wird dies nachvollziehen können. |
Wäre nett, wenn Du mal erläutern könntest, was Du genau vorhast.
Das mit dem Gleisabschnitte digitalisieren verstehe ich nicht. Meinst Du eine computergesteuerte Blockstellensicherung? |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 31.08.2007, 16:01 Titel: |
|
|
Aaaallsooo
derzeit ist die Anlage noch komplett "analog".
Die Gleise sind in 12 Bereiche eingeteilt, welche alle ihre eigene Stromversorgung besitzen müssen.
Und da wir nur einen Trafo haben macht sich das bissl schlecht
Ziel ist es später, die Abschnitte mit dem passendem Fahrstrom zu versehen, sowie die Weichen zu schalten (Signal ham wa nur eins... vlt. baun wir das noch iwo ein) |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 31.08.2007, 16:26 Titel: |
|
|
Ahaaa, also doch eine Rechnergestützte Blockstellensicherung.
Wozu braucht man da einen Wandler? Reichen nicht ein paar Kontakt-Gleise für "Gleis-Besetzt"-Meldung und Relais' zum schalten? Die Relais' werden per Addresse angesprochen und per Bustreiber geschaltet. Freilaufdiode an der Relaisspule unbedingt einbauen!
Nicht, daß ich alles besser wissen will, das wäre halt mein Konzept. Ich versuche zu verstehen, was Ihr da vorhabt. Man weiß ja nie, wofür man's vielleicht mal braucht...  |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
Verfasst am: 31.08.2007, 19:28 Titel: |
|
|
Öhm.
Also wenns "nur" darum geht, kann ich C-Control Mega 64/128 (Extrem viele IO-Ports!, ~45) sehr empfehlen.
Kann in einem sehr einfachen Basic-Dialekt programmiert werden.
Kostet zur Zeit (leider) noch mehr als 100€, dafür weiß man dann aber was man hat.
Ich konnte bis jetzt (fast) nur gute Erfahrungen mit der CC erleben.
(Ist nur mein persönlicher Tipp - da spart man sich echt viel "rumgepfusche" ) _________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
Klick |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 01.09.2007, 12:37 Titel: |
|
|
@Electronicx:
Wir hatten das mal über Relais gelöst (frag mich bitte nicht, wie), aber die Loks sind zu ruckartig gefahren. Drum will er nun einen DA-Wandler haben, um den Fahrstrom langsam - und so "realistischer" - aufregeln zu können.
@csderats:
Das Ding soll 8051-Basiert sein, was anderes will mein Paps nicht |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 01.09.2007, 13:32 Titel: |
|
|
Hallo
Wo ich schon persönlich angesprochen werde, will ich auch noch mal was dazu sagen.Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, aber ich halte die Regelung über PWM immer noch für besser. Wie schon gesagt ist das auf verschiedenen Hobbyseiten zu diesem Thema das Mittel der Wahl. Das würde die ganze Sache auch technisch vereinfachen, zum Regeln bräuchte man pro Gleisabschnitt nur einen Motortreiber-IC.
Wird bei der Bahn die Fahrtrichtung durch umpolen des Fahrstroms gewechselt? Ich kenne das von Märklin H0, da wird ja duch ein Releais in der Lok umgepolt, aber bei kleineren Bahnen ist das wahrscheinlich nicht so. Wie dem auch sei. Für ein PWM-Signal könntet ihr den gleichen 8-Bit Wert benutzen, den ihr zum Ansteuern des AD-Wandlers nutzen wollt. Was genau hält dein Vater denn für zu ungeeignet / unsicher an PWM? Ist eigentlich eine einfache, billige, bewährte und sichere Methode, die ich auch schon selbst benutzt habe.
Wie wollt ihr denn ermitteln, auf welchem Gleisabschnitt gerade eine Lok fährt? Vielleicht kann man den Widerstand auf der Versrgungsleitung zu den Abschnitten messen und so nicht nur feststellen, ob sich eine Lok darauf befindet, sondern bei unterschiedlichen Motoren auch noch welche, weil die Spule jedes Lokmotors einen anderen Widerstand hat. Und man spart sich die speziellen Kontaktgleise. Ich glaube, so was schon irgendwo gelesen zu haben.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 01.09.2007, 23:44 Titel: |
|
|
Er meint, PWM ist ihm zu Störungsanfällig.
Hast du ICQ / MSN / irgend nen andern Messenger? (Falls unpublic dann PN), dann kannst das pers. mit ihm bereden
Bin iwie schlechter Gateway, find ich... |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 02.09.2007, 09:32 Titel: |
|
|
PMedia hat Folgendes geschrieben: | Er meint, PWM ist ihm zu Störungsanfällig. |
Wenn die PWM in der Software steckt (Schlaufe die alle paar ms angestossen wird), stimmt das zumindest Teilweisse. Wenn die uP Software abschmiert laufen dann z.B. plötzlich alle Loks Volldampf. Aber es gibt auch spezielle Bausteine dafür, so das die Software/der uP nicht direkt das PWM Signal erzeugen muss.
Bei DA Wandlern ist das schon etwas besser, aber auch dort kann die Software noch falschlaufen. (Mehrere 8 Bit DA Wandler bedeutet das man irgendein Adress/ Bussystem aufbauen muss, was auch Fehlerträchtig ist)
Bei der DA Lösung gibt es meiner Meinung nach auch Probleme mit der Leistung. Ein DA Wandler liefert nur einige mA und sollte auf gar keinen Fall mit einem Motor belastet werden, also wirst du noch eine (Analog) Verstärkerstuffe brauchen. (Weitere Fehlerquelle)
Bei PWM würde dazu "irgendein" Transistor mit einem simplen Vorwiderstand der nur ungefähr berechnet ist reichen. _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 02.09.2007, 10:51 Titel: |
|
|
Er meint, er hat seine Lösung dazu, es gibt näml. einen MAA723, der hätte ne Endstufe drin, ne Referenzspannung, und er muss nun noch rauskriegen, in welchem Bereich er die Referenzspannung betreiben muss, eine Endstufe am 723 ist kein Problem.
Adress/Datenbus existiert ohnehin schon... |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 02.09.2007, 12:49 Titel: |
|
|
Hallo
Störungsanfällig ist kein Argument, das hängt davon ab, wie gut es gemacht ist.
Gibt es zu diesem MAA723 ein Datenblatt? Ich habe nichts gefunden. Wie soll das mit dem Umpolen gemacht werden, auch über Relais? Wie soll festgestellt werden, in welchem Abschnitt sich welcher Zug befndet? Was bedeutet Adress/Datenbus existiert schon? Benutzt ihr zum Steuern irgendein fertiges Interface und wie soll das Steuerprogramm aussehen, gibt es das auch schon?
Ich frage so viel, weil ich nicht sicher bin, in wie weit es Sinn macht, über ein komplettes Steuerungssystem weiter zu spekulieren (ich habe mir da ganz grob schon was zusammengereimt), oder ob bei euch nicht das Konzept schon mehr oder weniger steht und es nur noch um Details geht.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 02.09.2007, 13:10 Titel: |
|
|
Das Konzept steht bereits.
Mein Vater wundert sich, dass du dazu kein Datenblatt findest - offenbar hat er eins, ist aber "zu faul", es gerade rauszusuchen.... er bastelt grad mit den DA-Wandlern.
Interface? hmmm...
Wir nutzen ein 8051-basiertes System, welches, sobald mein aktuelles Projekt fertig ist, vielleicht in einen Hardware-Hochleistungscluster (Ja, auch Leistung ist relativ - was kann ich dafür dass es sich so nennt? ) umgewandelt wird, da es flexibler, und leichter (!!) zu programmieren ist....
Wahrscheinlich werden als Nodes aber U880D letzlich verwendet, davon haben wir noch rel. viele, und wie war das, je mehr Nodes, um so mehr Endleistung?
Schließlich ist eine Modellbahnanlage, mit mehreren Loks gleichzeitig, eine recht zeitkritische Sache, das darf auf keinen Fall scheitern, wir brauchen also quasi ein System, dass sich selbst überwachen kann.
Warum also nicht das Prinzip der drei Säulen, welches auch beim Staat verwendet wird, einsetzen? Was letzlich auf einen Cluster hinausläuft, in technischer Sicht? In diesem Cluster sind - indirekt - Legislative, Exekutive und Judikative implementiert. Und im Konzept funzt es...
Die Steuerung wird zum Schluss über ein Webinterface, basierend auf FreeBASIC und vlt. PHP basieren, ursprünglich war hier eine "3D-Ansicht" geplant, doch diese wurde verworfen. Macht auch wenig sinn, wieviele Gleisabschnitte bräuchte man schl. um es genau einzuteilen?
Und der DA-Wandler ist nun nur ein kleiner Teil im ganzen, ein Perepheriegerät zum System, welches letzlich die Anlage "verfügbar" macht... |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 02.09.2007, 16:20 Titel: |
|
|
PMedia hat Folgendes geschrieben: | MAA723 |
Die Herstellerkennung MAA ist mir unbekannt.
Was ich so bei Google über MAA723 finde, deutet auf einen einstellbaren Spannungsregler im DIL und/oder TO-74 Gehäuse hin.
Das kann gehen, aber die minimale Ausgansspannung wäre mit 2 Volt wahrscheinlich zu gross im die Lok zuverlässig anzuhalten.
PMedia hat Folgendes geschrieben: | U880D |
U880, also ein Z80 Devirat?
PMedia hat Folgendes geschrieben: | Schließlich ist eine Modellbahnanlage, mit mehreren Loks gleichzeitig, eine recht zeitkritische Sache, das darf auf keinen Fall scheitern, wir brauchen also quasi ein System, dass sich selbst überwachen kann. |
Gerade bei Zeitkritischen Dingen kann es Sinn machen, die Überwachung oder auch gleich einen Teil der Steuerung in konventioneller Digitaltechnik zu implementieren um Softwarefehlern weniger Macht bzw. Gefahren Potential zu überlassen.
Ein Schalter in der Versorgungspannung der Endstuffe als "Not Aus" ist z.B. immer Praktisch.
Mal eine Frage aus Neugier:
Wird euer System bemerken wenn ein Zug entgleist? _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 02.09.2007, 16:28 Titel: |
|
|
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: | PMedia hat Folgendes geschrieben: | MAA723 |
Die Herstellerkennung MAA ist mir unbekannt.
Was ich so bei Google über MAA723 finde, deutet auf einen einstellbaren Spannungsregler im DIL und/oder TO-74 Gehäuse hin.
Das kann gehen, aber die minimale Ausgansspannung wäre mit 2 Volt wahrscheinlich zu gross im die Lok zuverlässig anzuhalten.
|
Tesla sagt mein Dad.
Und er meint, er kriegt die Ausgangsspannung auf 0 Volt und weniger... im DIL-Gehäuse...
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: |
PMedia hat Folgendes geschrieben: | U880D |
U880, also ein Z80 Devirat?
|
Ja, ein DDR-Derivat, iwo zusammengeklaut, die hießen UA880D und UB880D
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: |
PMedia hat Folgendes geschrieben: | Schließlich ist eine Modellbahnanlage, mit mehreren Loks gleichzeitig, eine recht zeitkritische Sache, das darf auf keinen Fall scheitern, wir brauchen also quasi ein System, dass sich selbst überwachen kann. |
Gerade bei Zeitkritischen Dingen kann es Sinn machen, die Überwachung oder auch gleich einen Teil der Steuerung in konventioneller Digitaltechnik zu implementieren um Softwarefehlern weniger Macht bzw. Gefahren Potential zu überlassen.
|
Wehe, man macht DA einen Fehler...
Drum haben wir den Cluster als beste Lösung empfunden, die einzelnen Nodes können on the fly mit neuer Firmware versorgt werden.
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: |
Ein Schalter in der Versorgungspannung der Endstuffe als "Not Aus" ist z.B. immer Praktisch.
|
Dafür haben wir einen Watchdog eingeplant.
Sobald ein Node ausfällt, wird geprüft, was noch gerettet werden kann. Fällt ein Zentrales Element aus, wird ein Notstop ausgeführt, und das System piept via Piezo vor sich hin...
Michael Frey hat Folgendes geschrieben: |
Mal eine Frage aus Neugier:
Wird euer System bemerken wenn ein Zug entgleist? |
Er sagt, dafür gibs nen Steuertransistor, der bemerkt, ob noch eine Last dranhängt, oder nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 02.09.2007, 16:40 Titel: |
|
|
Diese Unmengen an (Schrott) darf man doch nicht wegwerfen, erstmal aus nostalgischen und aus "grünen" Gründen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|