 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 20.03.2007, 21:40 Titel: |
|
|
TPM, verzeih mir bitte, aber ein paar Formulierungen fand ich jetzt sehr witzig.
Zitat: | Die Zunahme von Fehler erhöht sich durch die Laufzeit der Analyse immer mehr. anstat zu sinken, wie man es eigentlich annimmt. [...]Es werden bei unbekannten Fragen immer eine gewisse Fehlerwarscheinlichkeit vorhanden blieben, jedoch die QUote steigend fallen. |
(btw: Wenn die Quote 'steigend fällt', dann nimmt die Zunahme doch ab, wird aber nie 0) _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
chutullu
Anmeldungsdatum: 18.10.2005 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 20.03.2007, 22:16 Titel: |
|
|
@nemored
Code: | Mit dem höchsten Gewinn kannst du rechnen, wenn du die Zahlen ankreuzt, die sonst nur wenige nehmen. Du gewinnst genauso oft wie mit allen anderen Zahlen, aber die Ausschüttung ist größer cool |
und recht hat er - es handelt sich in meinem Fall nur um ein Gedankenkonstrukt, mein Ego möchte gern gewinnen (ich tüfftle nun schon seit 2000 an diesem Problem) - wobei mein Gegenpart geduldig lächelnd auf seine Kiste Irischen Whisky wartet ...
@ThePuppetMaster
Du machst es Dir in diesem Zusammenhang zu einfach. Sicherlich vermag kein System eine Lottoziehung vorauszusagen - weit gefehlt. Ein neuronales Netzwerk lernt etwas anders als von dir beschrieben. Als Beispiel führe ich ein klassisches Problem an :
Zitat: | Anton : Vater
Tine : Frau von Vater
Lolo : Kind von Vater
=> Neuronales Netzwerk assizoiert
Lolo : Tochter von Mutter Tine
|
So nun zurück zu meinem MLP (Multi Layer Percepteron), als Lernverfahren verwende ich den "error backpropagation" Algorithmus. Was nichts anderes bedeutet als das ich grob gesagt die Differenz zwischen IST-SOLL Wert (der Fehler) vom Ausgang ausgehend verbessere und versuche über eine Korrektur der Gewichtungen eine optimale Balance zwischen Eingang und Ausgang zu erreichen. Das heißt es würde im optimalen Fall wie folgt aussehen :
Zitat: | Eingang : 5
geforderter Ausgang : 6
(Propagiere Ausgang + 1 zurück; 100mal) |
usw...
am Ende sollte folgendes herauskommen
Zitat: | Eingang : 5
Ausgang : 6
Eingang : 1
Ausgang : 2
Eingang : -1001
Ausgang : -1000 |
|
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 20.03.2007, 23:05 Titel: |
|
|
Jo .. das Prinzip is mir geläufig ...
Zu deinem Vater-beispiel .. auch dort ist eien Logische verbindung vorhanden. Wenn man allerdings als Beispiel etwas nimmt, wo man keien offensichtlichen Verbindungen sieht, dann wird das Problem schon wieder extrem gewaltig.
Zitat: | Anton: Vater
Tine: Frau von Mann
Lolo : Kind von Ehemann
=> Neuronales Netzwerk assizoiert
Lolo : Kind von Ehefrau des Ehemans (Aber welcher)? |
Du gibst als Beispiel Variablen an, die dir bekannt sind, aber beim Lotto hast du ja so unendlich viele unbekannte Variablen, das du das nicht so einfach asoziiren kannst. Man kann zwar schätzugnen aufstellen, die einem gross sagen, das es eventuell so sein muss, aber man kann es eben nicht wissen, da es eben zu benig bekannte Variablenwerte gibt.
Darum gehe ich in die Chaostheorie hinein. Dort wird mit zufälligen und vielen unbekannten variablen gearbeitet.
Auch meine Idee basiert auf dem MLP prinzip. Nur vergleicht es 2 Chaotische ergebnisse miteinander. So das sich das System langsam durch Chaotische Muster in die richtige "Schwingung" bringt.
@nemored ... die Wortwahl war absichtlich so gewählt, und kein "verschreiber"
PS: Hab ich mal vor ein paar Jahren heraus gefunden:
Schreibt man ein kleines Problem, das grafisch (pulslinie)(so wie bei der CPU auslastung) einen dauerhafte Zufallszahl (mit randomize erzeugt) darstellt. Dann schaut euch die tendenz an. Anschliessend verändert Ihr mal einige dinge. z.B. Haltet die Hand in die nähe des PCs, oder bewegt euch in eine bestimmte richtung. Dann beobachtet das verhalten der Zahlen ( mehr negativ, mehr positiv) ... mir viel dabei z.B. auf, das man allein mit einer handbewegung massiv einfluss auf die erzeugten Zahlen hat. .... nur mal so nebenbei  _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|