Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 25.01.2005, 17:50 Titel: Hilfe bei INPUT |
|
|
Moin,
ich habe folgendes Problem:
Wie so geht das hier nicht:
............
........
........
zufall = INT(RND * 10) + 1
zufall2 = INT(RND * 10) + 1
FOR i = 1 TO 10
INPUT zufall "+" zufall2, ergebnis
.......
........
Ich möchte bei INPUT also die Variable zufall ausgeben und dann + zufall2. Wieso funktioniert das nicht? Das mit NEXT undso spielt hier keine Rolle, daran liegt es nicht, das habe ich weggelassen.
Danke im Voraus.
Gruß K.I.T.T. |
|
Nach oben |
|
 |
code
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 25.01.2005, 18:11 Titel: |
|
|
anscheinend unterstüzt input keine variablen als textstring. probiers mal mit:
Code: | PRINT zufall;
print "+";
PRINT zufall2;
INPUT " ", ergebnis |
allerdings wird jetzt ein leerzeichen zwischen den zahlen und dem plus geschrieben. möchtest du es vermeiden wandle die zahlen in strings um
mit str$(zufall). (du kannst mit ihnen dann aber nicht mehr weiter rechnen, dafür müsstest du sie in wieder in zahlen zurück verwandeln. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 25.01.2005, 19:04 Titel: |
|
|
Oder, um ganz sicher zu gehen:
Code: |
PRINT RTRIM$(LTRIM$(STR$(Zufall1))); "+"; RTRIM$(LTRIM$(STR$(Zufall2)))
LINE INPUT "Geben sie das Ergebnis ein: "; Ergebnis$ : REM Eingabe
Ergebnis = VAL(Ergebnis$) : REM String in Zahl umwandeln
|
Dann hat man auch das besch... Fragezeichen vom INPUT weg.
Alternativ könnte man das auch mit
MID$(STR$(Zahl),...
machen.
(Ich glaube, MEFF macht das in seinem Sprite-Tutorial...)
jb
EDIT: Sorry, dass ich die Nachricht zweimal abgeschickt habe, hoffe, ihr seid mir nicht böse.....
AW: Ich hab dir mal den doppelten Beitrag rausgeworfen. Viele Grüße, Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
K.I.T.T.
Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 25.01.2005, 19:37 Titel: |
|
|
Moin,
danke für die Antworten, aber da ich noch Anfänger bin, hab ich nicht wirklich verstanden, was ihr da meint. Was z.B. meint ihr mit RTrIM$ und MID$?? Und wie ist da überhaupt das Prinzip bei diesen Möglichkeiten?
Gruß K.I.T.T. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 25.01.2005, 19:43 Titel: |
|
|
Hallo.
LTRIM$(...) schneidet links überflüssige Leerzeichen von einem String ab. Bei Zahl>String Verwandlungen sollte man das immer machen. Aus " 123" wird dadurch "123".
RTRIM$(...) ist "das gleiche in grün". Es schneidet rechts überflüssige Leerzeichen ab.
Mit MID$(EinString$, StartPosition%, Laenge%) kannst du Stücke aus einem String herausschneiden.
Beispiel:
Code: | Test$= "Hallo, dies ist ein Test!"
PRINT MID$(Test$, 3,3) |
Probier das mal in QB aus...
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 25.01.2005, 20:59 Titel: |
|
|
@Sebastian:
Jau, sehr schön erklärt,
hätte ich nicht besser machen können...
@ K.I.T.T:
Lade dir The Real Adoks Way to Qbasic unter www.qbasic.de
runter.
Da wird alles erklärt. Ein sehr gutes Tutorial.
Unter anderem wird da (glaube ich) auch die Stringmanipulation mit RIGHT$, LEFT$, RTRIM$, LTRIM$, MID$ erklärt.
jb |
|
Nach oben |
|
 |
|