Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Frage an die Hardware Cracks

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 08:34    Titel: Frage an die Hardware Cracks Antworten mit Zitat

Hi zusammen. Ich baue demnächst meine Wohnung um und daher möchte ich mein Familien-PC-Netzwerksystem etwas auf neueren Stand bringen.

Derzeit liegt folgende Situation vor:

Mein PC, PC meiner Frau und Notebook sind alle direkt am Router miteinander verbunden (100MBit LAN). Ausserdem kann der Notebook (wahlweise) auch über WLAN angebunden werden. Hierfür habe ich in meinem PC noch einen WLAN Stick der über eine Netzwerkbrücke im System ist. Dies war notwendig da der Router kein WLAN hat. Mein DSL Anschluß hat im übrigen 3MBit Down und 1MBit Upload. Soviel dazu.

Auf beiden PCs sind im lauf der Jahre schon öfter mal ein paar Festplatten kaputt gegangen, also 3 insgesamt. Die Daten konnte ich zwar jedesmal geradeso rekonstruieren, jedoch geht hierbei immer mal was verschütt und die Sortierung von 80GB Daten ist kein Spaß.

Daher möchte ich mein Netzwerk gerne um ein weiteres System erweitern welches ein RAID System als Massenspeicher für alle Systeme enthält. Nun hab ich hier zwar noch nen älteren PC rumstehen den ich dafür hernehmen könnte, aber ich frage mich ob das nicht etwas viel Strom zieht, zumindest mehr als eigentlich notwendig wäre zum Betrieb "einer Netzwerkkarte, des RAID Controllers und der Festplatten". Leider kann ich aus Platzgründen das RAID System nicht direkt in die PCs einbauen. Daher meine Frage:

Kann man solch ein RAID System auch anders "herstellen" und in ein Netzwerk einbinden, stromsparend vor allem? Gibt es eventuell schon fertige Lösungen?

Weitere Fragen: Wie oben schon geschrieben ist das Netzwerk ein 100MBit LAN. Liegt hauptsächlich daran das der Router "nur" 100MBit hat. Ich frage mich daher ob es Sinn macht, bzw. geht, das Netzwerk selbst mit einem 1GBit Switch zu betreiben und nur den Switch an den Router zu hängen. Möglich wäre natürlich auch einen passenden 1Gbit Router zu kaufen, wenn es sowas gibt.

Die erste Frage lautet: geht die ganze Performance der 1GBit den Bach runter wenn an einem Port des Switch ein 100MBit Router hängt, oder kommunizieren die PCs untereinander mit 1GBit und nur mit dem Internet, also dem Router, mit 100MBit.

Zweite Frage: lohnt sich das generell mit dem 1GBit, wer hat Erfahrungen? Schließlich wären für alle PCs, mit Ausnahme des Notebook, neue Netzwerkkarten fällig, vom Switch mal ganz abgesehen.

Puh, viele Fragen, ich hoffe ihr seit beim lesen nicht eingeschlafen und bedanke mich schon mal für antworten.

MfG EPS
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Maestro



Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 08:57    Titel: Re: Frage an die Hardware Cracks Antworten mit Zitat

Dann wollen wir mal lächeln

E-P-S hat Folgendes geschrieben:
Daher möchte ich mein Netzwerk gerne um ein weiteres System erweitern welches ein RAID System als Massenspeicher für alle Systeme enthält. Nun hab ich hier zwar noch nen älteren PC rumstehen den ich dafür hernehmen könnte, aber ich frage mich ob das nicht etwas viel Strom zieht, zumindest mehr als eigentlich notwendig wäre zum Betrieb "einer Netzwerkkarte, des RAID Controllers und der Festplatten". Leider kann ich aus Platzgründen das RAID System nicht direkt in die PCs einbauen. Daher meine Frage:

Kann man solch ein RAID System auch anders "herstellen" und in ein Netzwerk einbinden, stromsparend vor allem? Gibt es eventuell schon fertige Lösungen?


Es gibt "fertige Raidarrays" deren Preis sich weit jenseits dessen befindet, was Du für einen zusätzlichen PC an Stromkosten investieren könntest.

also bleibt ein PC - hier bietet sich der Einsatz eines Raid-Controllers an (es gibt auch die Möglichkeit das ganze Softwaremäßig zu machen (ist bei vilen Linux-Distris bei, aber auch bei den Windows Server Varianten), ist aber nicht mein Geschmack und auch nicht so performant, wie die Hardware-Lösung) ein einfacher Raid-Controller kostet ca 20€, sodass das nicht die Hürde sein sollte. Hier mal ein Bild eines Server-Setups bei mir in der Firma - das Ding ist zwar betagt (und verwendet SCSI-Platten, aber die Aufteilung ist schon ganz in Ordnung so.) Der folgende Rechner hat 5 Platten (2 fürs System (Raid 0+1) und 3 für Daten (Raid 5))



ImGegensatz hierzu mit den Bordmitteln eines Windows 2000 Servers. (Habe ich eben schnell am gleichen Kasten abgeknipst:



E-P-S hat Folgendes geschrieben:
Die erste Frage lautet: geht die ganze Performance der 1GBit den Bach runter wenn an einem Port des Switch ein 100MBit Router hängt, oder kommunizieren die PCs untereinander mit 1GBit und nur mit dem Internet, also dem Router, mit 100MBit.


Definitiv nein.

E-P-S hat Folgendes geschrieben:
Zweite Frage: lohnt sich das generell mit dem 1GBit, wer hat Erfahrungen? Schließlich wären für alle PCs, mit Ausnahme des Notebook, neue Netzwerkkarten fällig, vom Switch mal ganz abgesehen.


Standardantwort: kommt drauf an, was Du von Deinem System erwartest. Wenn Du viel mit Video/DVD-Daten auf dem Netz rumschaufelst, ist ein GBit Netz schon anzuraten. Da Du aber von einem Datenpool von "Nur" 80GByte Daten redest, wird das scheinbar nicht oft der Fall sein. somit würden 100MBit locker reichen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 09:07    Titel: Antworten mit Zitat

Eine preiswerte Lösung:

http://www.promise.com/product/product_detail_eng.asp?segment=RAID%200/1%20HBAs&product_id=88

Ist allerdings nur unter Windows zu empfehlen, denn Linux macht seit Kernel 2.6 Probleme mit diesen sog. Fake-RAID-Lösungen.

Falls Linux-Server, dann besser auf die DupliDisk-Lösung unter

http://www.arcoide.com/disk_35.php

zurückgreifen. Das Konzept dort: Der Controller gaukelt das logische Laufwerk einfach als Festplatte dem PC vor, womit das Ganze vollkommen betriebssystemunabhängig läuft.

Ansonsten ich kenne das Thema "Festplatte = Verschleissmaterial" bestens, denn schliesslich gab es ja während meiner Forum-Hosting-Zeit auch ab und zu einmal einen Austausch einer defekten Disk.

Von reinem Software-RAID (egal, ob Windows oder Linux) rate ich eher ab, weil dort das Thema Booten (das BIOS weiss dort nichts vom RAID!) und Partitionieren alles andere als sauber und brauchbar gelöst ist.

Wichtig in sämtlichen Fällen: Katastrophensituation testen! Idealerweise eignen sich dafür bereits defekte IDE-Platten, die sich so verhalten, dass sie zu Beginn noch ganz normal ansprechbar sind, aber irgendwann einfach abschalten (dieses Verhalten hatte ich schon mehrere Male bei IBM/Hitachi-Platten). Passieren dann nämlich Dinge wie

Linux-syslog Promise unter Linux hat Folgendes geschrieben:
Feb 25 00:18:31 pingu kernel: EXT2-fs error (device ataraid(114,9)): ext2_free_blocks: Freeing blocks not in datazone - block = 83820551, count = 1
Feb 25 00:18:31 pingu kernel: EXT2-fs error (device ataraid(114,9)): ext2_free_blocks: Freeing blocks not in datazone - block = 83886087, count = 1
Feb 25 00:18:31 pingu kernel: EXT2-fs error (device ataraid(114,9)): ext2_free_blocks: Freeing blocks not in datazone - block = 84279303, count = 1
Feb 25 00:18:31 pingu kernel: EXT2-fs error (device ataraid(114,9)): ext2_free_blocks: Freeing blocks not in datazone - block = 84344839, count = 1


(hier kam seinerzeit das gesamte RAID voll ins Schlingern, was die absolute Katastrophe darstellt!) dann kannst Du die gesamte RAID-Lösung in den grossen Mistkübel werfen, denn eine "Schönwetter"-RAID-Lösung bringt eigentlich nichts!
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 09:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann auch noch ein paar RAID-Shots anbieten:





Bevor ich mir das 320GB-RAID1 Array zugelegt habe, hatte ich alleine für die Daten 3 mitunter schon recht alte Platten in meinem Rechner, die durch das Array nun abgelöst wurden.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die vielen, auführlichen und schnellen Antworten.

Zu den 80GB, das waren nur die Daten die sortiert werden mussten. Die reale Datenmenge war, ist und wird größer sein. Ich denke das ich daher auf 1GBit umsteigen werde.

Vielen Dank auch für die Infos zum RAID System. Ich werd das ganze also eher in den alten PC stopfen und mal herumrechnen wie man das ganze stromsparend zusammenbekommt.

Also nochmals DANKE
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 10.04.2006, 12:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ältere Rechner verbrauchen meist weit unter 100W. Wenn du das CD-Laufwerk rausmontierst und bei alten Prozessoren eine eventuell aktive Kühlung durch passive Kühlkörper ersetzt, sollte sich der Verbrauch noch weiter reduzieren lassen. Außerdem kannst du über ein Programm wie Exp-Softs Shutdown-Tool den Server um 02.00 Uhr oder halt irgendwann in der Nacht runterfahren lassen und um 07.00 Uhr per BIOS wieder starten lassen. lächeln Bei mir geht auch das ganze Netzwerk inkl. Router und Switches zwischen 02.00 und 07.30 Uhr mittels Zeitschaltuhren schlafen. zwinkern
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz