Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Nils
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 191
|
Verfasst am: 07.04.2006, 18:33 Titel: Geht das auch in QB4.5? |
|
|
In visual basic kann man programmieren:
fkt=x+y
x= 10
y= 12
z=fkt(x,y)
Kann man das auch irgendwie in QB realisieren?
Nils _________________ Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.04.2006, 18:58 Titel: |
|
|
So was geht in VB
Probier mal das:
Code: | x= 10
y= 12
z=fkt(x,y)
Function fkt(x,y)
fkt=x+y
End function |
|
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 07.04.2006, 20:12 Titel: |
|
|
das geht auch per
deffn fkt(x,y) = x+y
oder sowas in der richtung, schau ma bei deffn in die hilfe.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 07.04.2006, 21:24 Titel: |
|
|
Das sind Makros und die sind unter Anderem bei C/C++ zu Hause
Mit freeBASIC geht's aber auch glaube ich...
jb _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 07.04.2006, 21:41 Titel: |
|
|
freebasic wäre #define fkt(x,y) x+y..
in QB das deffn gibts aber echt.. ich weiß nur nich mehr obs deffn bla oder deffnbla ohne leerzeichen war, irgendwas war da total komisch dabei.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 08.04.2006, 08:39 Titel: |
|
|
QBasic 1.1 hat Folgendes geschrieben: | Definiert eine Funktion.
DEF FNName[(Parameterliste)] = Ausdruck
DEF FNName[(Parameterliste)]
[Anweisungsblock]
FNName = Ausdruck
[Anweisungsblock]
EXIT DEF]
[Anweisungsblock]
END DEF
■ Parameterliste Ein oder mehrere Argumente in der folgenden Form:
Variable[( )] [AS Typ] [, Variable[( )] [AS Typ]]...
Variable Ein zulässiger Variablenbezeichner.
Typ Der Datentyp der Variablen (INTEGER,
LONG, SINGLE, DOUBLE, STRING, oder ein
benutzerdefinierter Datentyp).
■ Ausdruck Der Rückgabewert der Funktion.
■ Die Anweisung FUNCTION bietet eine bessere Möglichkeit, eine Funktion
zu definieren. |
Es geht also, wobei auch mir der Befehl neu ist. |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 08.04.2006, 10:40 Titel: |
|
|
ach genau so war das:
DEF FNfkt(x,y)=x+y 'oder halt auch als mehrzeiler..
und dann im Programm per aufruf
PRINT FNfnk(1,2)
extrem sinnvoll is praktisch das selbe wie ne function, nur das fn vor dem namen stehen muss und die deklaration ein klein wenig anders geht.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Nils
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 191
|
Verfasst am: 11.04.2006, 11:16 Titel: Hi, Mister D und die anderen! Fehler taucht |
|
|
bei mir auf, wenn ich den Einzeiler
"DEF FNfkt(x,y)=x+y 'oder halt auch als mehrzeiler"
von Dir benutze. Sobald das Programm zu Deinem
"PRINT FNfnk(1,2)"
kommt, gibt's die Fehlermeldung: Funktion nicht definiert!
Mehrteilig läuft das bei mir!
Läuft denn der Einzeiler bei Dir korrekt?
Nils  _________________ Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.04.2006, 11:23 Titel: |
|
|
Code: | DEF FNfkt (x, y) = x + y
PRINT FNfkt(1, 2) |
Der Kollege hatte Zeichen verwechselt:
DEF FNfkt(x,y)=x+y 'oder halt auch als mehrzeiler..
PRINT FNfnk(1,2) |
|
Nach oben |
|
 |
Nils
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 191
|
Verfasst am: 11.04.2006, 15:59 Titel: |
|
|
Hi Micheal!
Ich glaube nicht, daß ich die Fehler übernommen habe. Ich schau aber mal nach. _________________ Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Nils
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 191
|
Verfasst am: 12.04.2006, 14:25 Titel: |
|
|
Doch! Ich hatte die Fehler übernommen! Es ist immer wieder erstaunlich wie mächtig geschriebene Fehler sind!
Nach Beseitigung war's funktionsfähig!
Der eigentliche Grund meiner Frage war: Eine Funktion mit x und y als Argument (also z.B. z=x+y) ergibt ja keine KURVE MEHR, sondern eine FLÄCHE. Kann ich die denn in QB irgendwie darstellen?
Nil s _________________ Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.04.2006, 15:28 Titel: |
|
|
Eine Funktion mit 2 Variabeln gibt ein 2D Gebilde, eine Funktion mit 3 Variabeln ergibt doch ein 3D Gebilde!?
Was meinst du mit Fläche?
Also wenn du eine 3D Grafik brauchst:
Ja, das ist möglich wenn auch etwas Aufwendig, aber es gibt zum Glück fertigen Code:
dreaels Website |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 12.04.2006, 15:42 Titel: |
|
|
Eine Funktion mit einer Variable (zb y= 4x+2) gibt eine gerade in einem zweidimensionalen darstellungsmedium, eine mit zwei variablen (zB y=3x+2y^2-5) gibt eine art Terrain in einiem dreidimensionalen darstellungsraum.
Du brauchst also Variablen+1 Dimensonen  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Nils
Anmeldungsdatum: 24.03.2006 Beiträge: 191
|
Verfasst am: 13.04.2006, 15:35 Titel: |
|
|
MisterD: z=x+y ist dreidimensional und eine ein Fläche. Sihe den schönen link von michael!
michael: Interessanter link. Werd ich ausprobieren. das Problem liegt wahrscheinlich im fitting?
Frohes Okterfest
Nils offline  _________________ Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!! |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 13.04.2006, 15:37 Titel: |
|
|
sag ich doch oO zwei variablen (x und y) macht 3D-Darstellung und dass das ne ebene is liegt daran, dass die beiden variablen nur linear einfließen und nicht irgendwie quadratisch oder so  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
|