Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Schaltungssimulator
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 04.11.2005, 19:16    Titel: Schaltungssimulator Antworten mit Zitat

Tag wohl,
Ich rede nicht lang drum rum also gleich der Link:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/
Ich stelle mal das Programm vor:
OpenDize ist ein Digital Schaltungssimulator, denn ich vor mehr als einem Jahr begonen habe.
Damahls hatte das Projekt noch den Namen Digital Zeichnen und nun ist das Projekt so weit, das man es offentlich Präsentieren kann.
Testet einfach mal, ich bin schon auf Lob und Kritik gespannt.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab gerade ein Update duchgeführt, wobei Schalt und Algeb aktuallisiert und zu all.zip zusammengefasst habe.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Progger_X
Mr. Lagg


Anmeldungsdatum: 24.11.2004
Beiträge: 784
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

So was hat ich mal im Elektronikunterricht, aber irgendwie find ich mich mit deinem(auch mit Hilfe) gar nicht zurecht. Wo wählt man Bauteile aus, und wie setzt man die dann? Ich seh immer nur nen Schwarzen Bildschirm, und dann steht da Sim0, und bei irgend ner Taste wird es Sim1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, die Bedinung ist etwas exentrisch ...
Also mal ne Kurze Anleitung:
Mit dem Scrollrad kann man innerhalb der Kategorie und mit der Rechten Mausstaste kann man die Kategorie wechseln.
Beispiel: Solange Rechtsklicken bis Logik kommt und dann kann man mit dem Scrollrad den Typ (z.B. XOR) auswählen, dann mit der linken Maustate auf den gewünschten Platz klicken.
Zum Simulieren wechselt man in die Kategorie Simulieren und wählt dort einen Simulator aus (z.B. sim0 oder sim1) und klickt auf einen Schalter.

Als alternative zum Scrollrad gibt es die Taste "+" und als Alternative zur Rechten Mauste die Taste "*".

Eine genaure Anleitung zu den Tastatur Kommandos gibt's auf http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Anleitung.pdf

Edit:/ Ich hab soeben eine erste Schritte Anleitung erstellt, siehe http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/ErsteSchritte.pdf
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe es grad auch mal getestet funktionieren tut es ist aber etwas umständlich wenn man die Schalter und so betätigt da man auf den oberen Rand klicken muss. Und manches scheint irgentwie nicht richtig zu funktionieren zB wen man ein Bauteil verschieben möchte. Aber sonst ist es recht gut und es sieht ziemlich aufwendig aus.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Also das Verschieben geht nur in den Ecken, also Obenlinks (das sollte ich mal drigend (so etwa Weihnachtsferien) ändern, das hat auch schon ein Bekannter bemängelt ...), das mit der engen Treffer Zone zum Simulieren fällt mir erst jetzt auf, stimmt.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 06.11.2005, 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte vorher einen Geistesblitz, wie ich das Problem mit der Trefferzone löse:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/notstabile.zip
Ich hab kurze Hand ein Makro geschrieben, das alle x und y Varianten durchspielt grinsen.
Anmerkung: Ich vermute noch Fehler eben Betrefflich löschen und verschieben, bitte einfach hier eine Beschreibung Posten.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 08.11.2005, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich habe bisher zwar nur ein bisschen damit herumprobiert, aber das sieht wirklich nach einer Menge Arbeit aus - nicht schlecht. An der Benutzerfreundlichkeit könnte man vielleicht noch arbeiten, aber das kommt sicher noch.

Ich hätte da auch eine Idee für etwas ähnliches bzw. eine Erweiterung. Man könnte sich doch auch ganz von der Elektrotechnik und "real existierenden" Bauteilen wie Dioden, Transistoren und Relais lösen, und sich nur noch auf "vituelle" digitale Schaltelemente beschränken. Logikgatter, Zähler, Taktgeber, Bitmustergeneratoren etc.

Das Entscheidende was ich mir dabei überlegt habe wäre, die Schnittstellen des PC direkt einzubinden. Die Pins von COM und/oder LPT könnte man dabei im Programm mit den Ein- und Ausgängen diesen Schaltelementen verbinden. So liesse sich eine Steuerlogik auf dem Rechner entwickeln und mit der Aussenwelt verbinden. Im einfachsten Fall z.B. eine Leuchtdiode an einem Port, diesen im Programm mit dem Ausgang eines einstellbaren Software-Taktgebermoduls verbinden und fertig ist der Blinker. Eine Art objektorientierte Schnittstellenprogrammierung also. Anstatt eine Schaltung zu simulieren und dann nachzubauen, könnte man so gleich die Simulation selbst und den PC zur Steuerung benutzen.

Was meint ihr dazu?

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mr_T
aka FtFanmaster


Anmeldungsdatum: 26.12.2004
Beiträge: 103
Wohnort: Speyer

BeitragVerfasst am: 08.11.2005, 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

@ Michael Frey: Gute Arbeit. Das Programm gefällt mir.
Wie Skill schon gesagt hat wäre etwas mehr Benutzerfreundlichkeit schon ganz gut.

@ Skilltronic: Das mit den im Programm ansteuerbaren Ports wäre ne super Idee und dürfte auch relativ einfach machbar sein.

MfG
.....FtFanmaster
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 08.11.2005, 18:05    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ansteurbaren Prot's sind eingebaut, hab nur vergessen die Doku hochzuladen grinsen.
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Com.zip
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/LPT.zip
Hier noch die nötige DLL:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/inpout32.zip
Einfach in den Gleichen Pfad wie das Programm legen, im moment wird jedoch nur Ausgabe unterstützt.
Die Bauteile heissen "LPT Ausgang" und "Com Ausgang" zu finden bei "I/O.".
Zur Eingabe: Also ich überlege es mir mal, die Schaltung stelle ich mir etwa so vor 8 Schalter und 8 Led's am Comport, ich weiss jedoch noch nicht wie ich die Schaltung realisieren soll und den Einbau in den Quellcode (wie und wie oft abfragen (z.B. wegen Prellen) etc).
@skilltronic Hättest du eine solche Schaltung ion der Hinterhand zwinkern

Die Benutzerfreundlichkeit grinsen ...
Wie stellt ihr euch eine Benutzerfreundlicher Oberfläche den vor?
Ich arbeite seit gut einem Jahr daran, wobei das ganze Projekt in Visual Basic 3 begann und ich es dann nach Freebasic umgeschrieben habe.
Einfach gesagt: Ich seh also die macken der Bedinung und wie man's besser mach kann nicht mehr ....
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 10.11.2005, 14:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Also ich fände z.B. eine kleine Menüleiste, in der man die wichtigsten Programmfunktionen und Bauteilgruppen auswählen kann nicht schlecht. Damit würde man sich am Anfang auf dem grossen, leeren Bildschirm nicht so verloren fühlen. Der schwarze Hintergrund an sich ist auch nicht sehr einladend.

Das mit den Schaltungen am COM verstehe ich nicht so ganz, meine aber, dass es jedem Anwender selbst überlassen bleiben sollte ob, was und wie er etwas anschliesst. Prellen von Tastern oder Schaltern an den Schnittstellen ist meiner Erfahrung nach zumindest unter QB kein Problem. Das spielt sich im ns-Bereich ab und ich denke, dass auch FreeBasic nicht viel davon mitbekommt. So schnell lässt sich ein Port garnicht abfragen.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 10.11.2005, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Also dann mach ich mal ne Zusammenfassung was ich ändern werde:
- Farbe Standartmässig Schwarz auf Weiss
- duckel blaue Menuleiste mit Kabel, AND OR NAND NOR etc. in eventuell weisser Schrift
ich fang gleich damit an.

Edit:
So, ein Teil der Arbeit ist getan:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/notstabile.zip
Ich weiss, die Umsetzung ist noch nicht Perfekt, aber es zeigt wo's hin geht.

Das wegen com, ich will eigentlich gar nichts vorschreiben, sondern nur Vorschlagen wie ich's gemacht habe und es der Benutzer machen könnte. Wie du vielleicht gesehen hast, ist meine Schaltung eine Variante deiner Schaltung und ich Verweisse auch auf deine Website, da kann jeder Benutzer die Orginal Info's nachlessen.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 10.11.2005, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Schonmal vieeel besser, aber versuch doch mal, dass das entsprechende Bauteil auch sichtbar ist,
wenn man den Mauszeiger bewegt und nicht erst dann, wenn man es positioniert.

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 11.11.2005, 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

@jb
Gute Idee, jedoch ist es ein recht grober Eingriff und ich vermute, das ich dann Probleme mit Flimmern/Ruckeln bekomme.
Ich werde sehen was sich machen lässt, wird aber wahrscheilich nicht alzu bald sein, weil's eben ein grosser Eingriff ist.

Nun, ein neue Version gibt's trozdem:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/notstabile.zip
Neu ist, das im Menü links "loeschen" Auftakt und desweiteren hab ich diverse Fehler mit diesem Menü behoben (X,Y Anzeige, Fehler beim "kleinen Menü" unten links etc.).
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 11.11.2005, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!! Ich finde das Programm echt genial lächeln, und auch sehr nett von dir das es unter der GPL steht. Nur die Bedienung ist sehr umständlich. Mein Vorschlag wäre:

Eine Leiste mit "Bauteilen" am linken/rechten Bildschirmrand, die man auf das "Schaltungsbrett" ziehen und ablegen kann zwinkern
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 12.11.2005, 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

@Devilkevin
Gute Idee, aber wie ich schon zu jb gesagt habe, muss ich dafür grob ins Programm eingreifen, ich notiere es mir aber mal, wen ich Zeit habe seh ich dann was sich machen lässt.

Allgemein:
Ich hab mal wieder eine neue Version Online gestellt:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Beta.zip
Die änderungen:
Bugfixes
sowie die Freigabe als Beta-Version,
bekannte Fehler:
Ausgabe in Konsole bei Starten des Programmes
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 12.11.2005, 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Schon viel besser! Aber versuch doch, die Bauteile sowie die Kabel in Laufzeit zu zeigen.

Das ist auch nicht so schwer, pack das ganze Programm einfach in eine DO-LOOP Schleife und
arbeite mit PCOPY...

Wenn das nicht gehen sollte, dann arbeite mit mehreren Threads (threadcreate).
Der eine ist dann für's Rechnen, der andere für's Zeichnen, aber es läuft dann quasi gleichzeitig.

Wie das genau geht, weiß ich aber nicht, das sind nur meine Ideen ...

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 13.11.2005, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

@jb Was meinst du mit "Laufzeit"?
Meinst du, die Laufzeit, wenn ein Eingang auf 1 geht bis der Ausgang auf 1 geht?
Das Programm läuft übrigens schon in einer Do Loop Schlaufe mit einem sleep 1 damit das Programm besser mit Linux zusammenarbeitet.

Nun, ich hab mal wieder ne neu Version:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/notstabile.zip
menu nach rechts versetzt
Ausgabe in Konsole bei Start behoben
Das Menü hat unten zwei Rote Felder, mit ihnen kam man weitere Bauteile hollen (Flip-Flops, Relais etc.).
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 26.11.2005, 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

Nach knapp zwei Wochen stelle ich mal wieder eine neue Version vor:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Beta.zip
Neu sind die Schieberregister die es in 4 Varianten gibt.

Ebenfalls habe ich mal einige Beispiel Schaltungen zusammengestellt, die zeigen sollen was das Programm kann:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Beispiel.zip
Zum laden einfach eine Datei per Drag'n'Drop auf die EXE Datei ziehen.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 02.01.2006, 09:34    Titel: Antworten mit Zitat

Nach etwas mehr als einem Monat hier wieder einige Neuversionen:

Version 3.11.29 von 05.12.2005
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/standart.zip
Die Aktuelle Stable Version, ohne grosse Komentare.


Version 3.16.4 Beta von Heute (02.01.2006)
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/Beta.zip
Hier die Neuerungen:
Funktionsseitig:
- Zufallsgeneratoren (4 Bit, Taktflanken gesteuert)
- Mit den Schaltungen von http://www.skilltronics.de/ ist nun Ein- und Ausgabe möglich
Dei beiden Schaltungen http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/4094.html und http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/4021.html hängen an Comport 1

Quellcodeseitig:
- Hauptschleife zerschlagen in Subroutinen
- Globale Variabeln weg optimieren
- Komentare bei den den Simulatoren besser
-Beide Simulatoren stark überarbeitet

Anmerkung:
3.16.4 ist eigentlich die Beta zu 4.0.0, weil sich eben Quellcodeseitig sehr viel getan hat.


Nun noch etwas Spezielleres:
http://mypage.bluewin.ch/OpenDize/mini.zip
Diese Version basiert auf 3.16.4 Beta, der unterschied ist, das bei dieser Version nur das nötigste Aktiv ist.
Der Vorteil ist vorrallem die Standart .Exe braucht 217 KB und diese besonders kleine Version nur 100 KB!
Der Nachteil ist, das wirklich nur das nötigste eingebaut ist, Schalter, Standart Logik Bauteile (AND NOR NAND etc.) und natürlich Kabel.

Im Quellcode sind übrigens die einzigen Unterschiede, einige Änderungen bei den #Define's.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz