Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tobber

Anmeldungsdatum: 01.07.2005 Beiträge: 62 Wohnort: Freudenstadt
|
Verfasst am: 03.07.2005, 12:38 Titel: SOUND beeinflußt Ablauf... |
|
|
Hallo.
Wie kann ich das Problem umgehen, das SOUND-Anweisungen zu zeitlichen Unterbrechungen im Programmablauf führen ?  _________________ "Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem !" |
|
Nach oben |
|
 |
Tobber

Anmeldungsdatum: 01.07.2005 Beiträge: 62 Wohnort: Freudenstadt
|
Verfasst am: 03.07.2005, 12:40 Titel: |
|
|
Das weiß ich auch nicht. Da mußt Du schon die Profis fragen.  _________________ "Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem !" |
|
Nach oben |
|
 |
noop
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 03.07.2005, 12:43 Titel: |
|
|
Hääää?
Hallo?
Geht's noch? |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 03.07.2005, 12:55 Titel: |
|
|
Vielleicht leidet er unter einer Persönlichkeitsspaltung... _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 03.07.2005, 12:57 Titel: |
|
|
Schizophrenie?
Oder es sollte einfach nur ein Witz sein...
jb |
|
Nach oben |
|
 |
Tobber

Anmeldungsdatum: 01.07.2005 Beiträge: 62 Wohnort: Freudenstadt
|
Verfasst am: 03.07.2005, 13:27 Titel: |
|
|
Ja. Das oben war ein kleiner Scherz - obwohl ich Schizophrenie bei mir nicht ganz auszuschließen vermag. Dennoch, die Frage ist kein Scherz. Also ? _________________ "Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem !" |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 03.07.2005, 13:29 Titel: |
|
|
Unter QB gab's da mal was mit
Code: |
ON PLAY() GOSUB ...
|
Einfach mal in QB eingeben und F1 drücken
jb |
|
Nach oben |
|
 |
stef
Anmeldungsdatum: 13.01.2005 Beiträge: 102
|
Verfasst am: 03.07.2005, 19:21 Titel: |
|
|
Nun dafür sind mehrere Schritte notwenig:
1. Mit ON PLAY ein Unterprogramm festgelegt werden, daß immer aufgerufen wird, wenn der Musikpuffer fast leer ist.
2. Mit PLAY ON muß diese Überwachung noch eingeschaltet werden
3. Die erste paar Noten müssen noch im Hauptprogramm gespielt, wobei der PLAY-String mit MB anfangen muß.
Danach kann man ganz normal im Programm weiter arbeiten.
Im Unterprogramm muß man dann eigentlich nur noch eine Variable hoch zählen, die angibt, welche Noten als nächstes gespielt werden. Das Unterprogramm muß mit dem Befehl RETURN beendet werden. So viel ich weiß können im Musikpuffer 32 Noten abgespeichert werden. Also nie zu lange PLAY-Strings übergeben, denn sonst hält das Programm doch wieder an.
Hier mal als Beispiel ein Auszug aus einem Programm von mir:
Code: | '----- Voreinstellungen -----
ON PLAY(2) GOSUB Musik 'Unterprogramm festlegen
DIM Strophe AS INTEGER 'Merken der Strophennummer
PLAY ON 'Überwachung einschalten und 0. Strophe spielen
PLAY "MB O2 T200 L4MN a>d<a>c. L8 <b- L2ML b- L4MN b-g>c. L8 <g L1 a"
'----- Programm arbeitet normal weiter -----
DO
SLEEP 1
PRINT "beeb ";
LOOP UNTIL LEN(INKEY$)
'----- Musikunterprogramm -----
END
Musik:
Strophe = Strophe + 1
SELECT CASE Strophe
CASE 1: PLAY "P4 L4MN a>d<a>c. L8 <b- L2ML b- L4MN b-g>c. L8 <g L1 a"
CASE 2: PLAY "L4 a>dfa. L8 g L2ML g L4MN gg>c. L8 <g L1ML a"
CASE 3: PLAY "L2MN a P4 L4MN a L1ML >d L8MN dc<b-agfed L1ML c+"
CASE 4: PLAY "L4MN c+ <b-b-. L8 a L1ML a L2MN a P2"
CASE 5: PLAY ">L4 dgdf. L8 e- L2ML e- L4MN e-cf. L8 c L1ML d L4MN ddgd"
CASE 6: PLAY "f. L8 e- L2ML e- L4MN e-cf. L8 c L1 d P4L4 dgb-"
CASE 7: PLAY ">d. L8 c L2ML c L4MN ccf. L8 c L1ML d L2MN d P4 L4 d"
CASE 8: PLAY "L1ML g L8MN gfe-dc<b-ag L1ML f+ L4MN f+ e-e-. L8 d L1ML d L2MN d P2”
CASE 9: PLAY "L4 <b>e<b>d. L8 c L2ML c L4MN c<a>d. L8 <a"
CASE 10: PLAY "L1ML b L4MN bb>e<b>d L8 c L1ML c L4MN ca>d. L8 <a"
CASE 11: PLAY "L1 b P4L4 <b>egb. L8 a L2ML a L4MN a a >d. L8 <a"
CASE 12: PLAY "L1ML b L2MN b P4 L4 b L1ML >e L8MN edc<bagf+e"
CASE 13: PLAY "L1 d+ P4 L4 cc. L8 <b L1 b P1"
END SELECT
RETURN |
|
|
Nach oben |
|
 |
Tobber

Anmeldungsdatum: 01.07.2005 Beiträge: 62 Wohnort: Freudenstadt
|
Verfasst am: 03.07.2005, 20:14 Titel: |
|
|
Vielen Dank @stef für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich werde mir Deine Vorschläge zur Brust nehmen, falls völlig ausgeschlossen ist, daß das "SOUND"-Anweisungsproblem nicht zu lösen ist. Ich arbeite nämlich mit SOUND und habe mich kaum mit dem PLAY-Befehl beschäftigt. Die Frage ist auch, ob ich mit PLAY dieselben Effekte hinbekommen würde, wie mit SOUND. _________________ "Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem !" |
|
Nach oben |
|
 |
stef
Anmeldungsdatum: 13.01.2005 Beiträge: 102
|
Verfasst am: 03.07.2005, 23:41 Titel: |
|
|
Ach stimmt hatte ich übersehen, daß Du mit dem sound-Befehl arbeitest. Aber folgendes gilt trotzdem, mit der Befehlszeile:
PLAY „MB“
sorgst Du dafür, dass das Programm weiterläuft während der Soundausgaben. Nur leider gilt auch weiterhin, daß nur 32 Noten in den Musikpuffer gehen egal, ob mit PLAY oder mit SOUND erzeugt.
Und ich habe gerade ausprobiert, dass der Befehl ON PLAY auch nur beim PLAY-Befehl funktioniert und nicht mit SOUND kombinierbar ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|