Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Linux: Drive List wie?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Linux-spezifische Fragen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Muttonhead



Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 571
Wohnort: Jüterbog

BeitragVerfasst am: 31.10.2025, 15:24    Titel: Linux: Drive List wie? Antworten mit Zitat

..an die Linux Gemeinde eine Frage:
Code:
  dim as string tmpdrive
    for ascdrive as integer= 65 to 90'A...Z
      tmpdrive=chr(ascdrive) & ":\"
      if chdir (tmpdrive) then' füge gefundenes Laufwerk zu Array(), LinkedList  ...usw
    next ascdrive 

gibt es etws vergleichbares mit Linux/FB Boardmitteln?
sprich: gibt es ne iwie gemountete device list?


Mutton
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4714
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 31.10.2025, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin (leider) inzwischen wieder recht weit von Linux weg, daher kann ich nur auf externe Quellen verweisen.
https://www.linux-praxis.de/das-proc-dateisystem
In der Datei "/proc/mounts" (Nebenbemerkung: unter Linux ist alles eine Datei, auch wenn sie physikalisch gar nicht existiert) enthält nach diesem Artikel alle gemountete Partitionen. Ansonsten bin ich noch darauf gestoßen:
https://unix.stackexchange.com/questions/49786/finding-all-storage-devices-attached-to-a-linux-machine
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.


Zuletzt bearbeitet von nemored am 31.10.2025, 19:51, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2531
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 31.10.2025, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Die UNIX- und somit auch Linux-Welt pflegt eine ganz andere Philosophie: Es gibt nur eine einzige Datei-Hierarchie! Zusätzliche Platten, NFS-Netzlazufwerke usw. mountet man jeweils auf einen Mountpoint. Ein solcher ist nur ein Unterverzeichnis. Deshalb gibt es keinerlei Bedarf, Dinge wie eine Laufwerkliste zu ermitteln.

Am besten einfach einmal
Code:
mount

in einer Shell eingeben. Ebenfalls ausprobieren:
Code:
df -h

d.h. freier Plattenplatz anzeigen lassen. -> Dort erscheinen die zur Zeit montierten Dateisysteme ebenfalls. Dabei darauf achten, dass der Mountpoint immer nur ein Verzeichnispfad darstellt.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Muttonhead



Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 571
Wohnort: Jüterbog

BeitragVerfasst am: 01.11.2025, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

vielen Dank erstmal euch allen. Weites Feld grinsen
@dreael: wo ist dieser Mountpoint? Ist das /dev?
Wenn ich also in FB mittels CHDIR dorthin wechsel, sehe ich als "Inhalt" via DIR
alle Geräte als Verzeichnisse?

Mutton
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4714
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 01.11.2025, 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

Wohin du ein bestimmtes Gerät mountest, ist zunächst einmal offen. Geräte, die beim Start des Betriebssystems gemountet werdem, findest du samt Mountpoint in der Datei /etc/fstab. Vom Benutzer händisch eingehängte Geräte siehst du da aber natürlich nicht. Prinzipiell kannst du ein neues Gerät an jede beliebige, nicht belegte Stelle mounten.

Unter Debian werden austauschbare Medien normalerweise in /media eingehängt. /dev enthält die Geräte (z. B. Festplattenpartition 1, 2, 3 ...), das sind aber nicht die Mountpoints dieser Geräte.

Mit dem befehl mount (ohne Parameter) bekommst du eine Liste der Mountpoints. Ich weiß aber nicht so recht, ob das hilfreich ist; für einen Dateibrowser o. ä. würde ich dem Benutzer einfach das gesamte root-Verzeichnis zur Verfügung stellen (soweit halt seine Zugriffsrechte reichen).
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Linux-spezifische Fragen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz