Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 21.01.2007, 11:33 Titel: |
|
|
Seh ich das richtig, dass "nur" HTTP 1.0 unterstützt wird, da zustandsloses Protokoll? _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 21.01.2007, 12:30 Titel: |
|
|
Ich habe von http 1.1 nur den "Host=" Parameter ausgewertet. Allerdings habe ich darauf verzichtet, einen Fehler zu melden, wenn dieser fehlt, dies entspricht nicht dem Standard.
Nachdem die Webseite gesendet wurde, trenne ich die Verbindung wie ein http 1.0 Webserver. Chunks werden auch nicht unterstützt. Das hat soweit aber immer gut funktioniert.
Inzwischen habe ich auch einen DYNDNS client geschrieben. Man kann damit eine (kostenlose) DOMAIN wechselnden IP-Adressen zuordnen, z.B. an einem T-DSL Anschluß. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 21.01.2007, 12:51 Titel: |
|
|
Hm. Ich kann kein PB, hab mir den QC demzufolge auch nicht angeschaut. Aber: gibst du dich dem Browser als HTTP 1.0 oder HTTP 1.1 Server zu erkennen?
Übrigens, hab ich vorhins vergessen zu erwähnen: super Leistung!  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 21.01.2007, 13:18 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die gute Bewertung Es freut mich, daß sich jemand für das Programm interessiert.
Der Webserver meldet sich dem Browser gegenüber als HTTP 1.1 Server. Sonst würde der Browser anschließend kein "Host=" in der Anfrage mehr senden.
Ein Test-Programm, das prüft, ob der Standard HTTP 1.1 richtig eingehalten wird würde diesen Server sicher kritisieren. Die heute verfügbaren Browser sind jedoch zufrieden und arbeiten problemlos.
Powerbasic für DOS ist nicht sehr verschieden von Quickbasic. Allerdings dürfte es doch einige Zeit dauern dieses Programm auf Quickbasic umzustellen. Das geht mit den Unterstreichungsstrichen in den Variablennamen los, dann kommen die Interrupt Aufrufe, Inline Assembler Unterschiede usw.
QB wrapper für ntcpdrv - die ich nicht getestet habe - findet man u.a hier:
http://www.uncreativelabs.net/programming/tcpip.php |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 28.01.2007, 19:18 Titel: |
|
|
Ich habe meinen Web Server jetzt Sioux genannt und ihn in compilierter Form ins Internet gestellt:
http://www.georgpotthast.de/sioux/
Wenn also jemand einen Web Server für DOS braucht würde ich mich freuen, wenn er zum Einsatz käme.  |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 28.01.2007, 21:06 Titel: |
|
|
parodie auf apache?  _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 28.01.2007, 21:28 Titel: |
|
|
_
Als Parodie möchte ich meinen Server nicht bezeichnen, aber der Name Apache hat hier schon Pate gestanden.
Ich bin mal davon ausgegangen, daß man Web Server im allgemeinen nach Indianern benennt.
_ |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 29.01.2007, 22:26 Titel: |
|
|
weil die sich traditionsgemäß so gut mit computern und dem internet auskennen?
eine großartige leistung (wow!) _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 29.01.2007, 22:49 Titel: |
|
|
Cooles Prog!
Aber: is DOSe nicht tot?
Hmm... aber es is cool...
Aber was ist wenn irgendwo nu ein Pufferüberlauf stattfindet? Geht ja nichma ne Speicherresidente Antivirenlösung?  |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 29.01.2007, 23:00 Titel: |
|
|
-
Vielen Dank! Ich versuche übrigens gerade eine Paket-Treiber Sammlung zusammenzustellen, damit sich der Web Server auf möglichst vielen Rechnern zum Laufen bringen läßt.
Diese Paket-Treiber können natürlich auch mit anderen DOS TCP/IP Anwendungen eingesetzt werden, z.B. Arachne oder Rasterbike.
- |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 29.01.2007, 23:11 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber: is DOSe nicht tot? |
Ich programmiere als Hobby, deshalb ist es mir ziemlich egal ob DOS tot ist oder nicht.
Die FreeDOS Entwickler sind sicher nicht der Meinung, daß DOS tot ist.
DOS hat bestimmt weit mehr Anwender als Win 3.11! |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 31.01.2007, 21:53 Titel: Packet Treiber Sammlung |
|
|
.
Die Packet Treiber Sammlung ist jetzt fertig. Diese Treiber können auch mit anderen DOS TCP/IP Anwendungen verwendet werden, z.B. dem Arachne Browser.
Ich konnte damit auf den neuesten PC's DOS TCP/IP einsetzen, Probleme machte mir nur das fehlende Diskettenlaufwerk.
http://www.georgpotthast.de/sioux/packet.htm
Georg |
|
Nach oben |
|
 |
FreakBasic
Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 49
|
Verfasst am: 31.01.2007, 23:30 Titel: Tot ??? |
|
|
Zitat: | Aber: is DOSe nicht tot? |
NEIN.
Zitat: | Aber was ist wenn irgendwo nu ein Pufferüberlauf stattfindet? Geht ja nichma ne Speicherresidente Antivirenlösung? |
DOS braucht sowas nicht. DOS ist von sich aus sicher
An Georgp24:
Interesant. Aber warum gibt es auf der Titelseite kein Link zu DOSUSB ?
Die Webseite koennte durchaus gewisse Verbesserugen brauchen,
insbesondere eine Uebersicht mit Projekten, letzten Versionen und Daten.
Ausserdem waere ein Umstieg auf neuere Compiler vielleicht vom
Vorteil:
PB (tot) -> FB
MA$M (tot) -> FASM
BC DOS (tot) -> CC386 z.B.
und einige DPMI Beispiele
"SRC" sollte eher "EXAMPLES" heissen ... DOSUSB ist ja closed source ?
Auch Links zu www.freedos.org und www.drdos.org waeren vom
Vorteil ... heute wissen viele gar nicht mehr was DOS ist
und neue Versionen der DOS Produkte sollten auf www.freedos.org und
www.drdos.org angekuendigt werden - sonst erfaehrt niemand davon  |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 01.02.2007, 15:48 Titel: |
|
|
Den CC386 würd ich nun ja schon mal nicht empfehlen.
Wenn, dann djgpp bzw. gcc.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 01.02.2007, 18:48 Titel: |
|
|
An Freakbasic:
das ist ja ein Rundumschlag! Es ist richtig, ich sollte wohl ein kleines "Portal" für meine diversen Software-Projekte machen.
Bisher konnte ich meine Projekte mit Basic und Assembler ohne 32bit Compiler oder DPMI lösen. Ich verwende übrigens TASM, denn der Turbo Debugger ist gut. Außerdem habe ich bei den "freien" Assemblern die Befürchtung, daß diese irgendwelche Fehler besitzen. Es ist schwierig genug ein Assembler Programm zu entwanzen aber wie will man noch Fehler finden die der Assembler gemacht hat?
Da ich keine Beta-Tester habe, hatte ich meine neue DOSUSB Version noch nicht bei FreeDos gemeldet. Ich wollte erstmal sehen, ob noch "issues" auftauchen, die in ein Update einfließen sollten. Das Update hat sich nun durch den Webserver etwas verzögert, ich denke aber in zwei Wochen kann ich das Update ins Netz stellen und will dann Jim Hall informieren. |
|
Nach oben |
|
 |
FreakBasic
Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 49
|
Verfasst am: 03.02.2007, 07:37 Titel: CC386 vs GCC // ASM |
|
|
Mao wrote:
Zitat: | Den CC386 würd ich nun ja schon mal nicht empfehlen.
Wenn, dann djgpp bzw. gcc. |
Klar. Wenn man in /dev/hda1/ viele TB Kapazitaet hat, dann waere man
ja bloed, wenn man sich fuer das kompaktere und einfachere CC386
entscheiden wuerde, da ist GCC/DGJPP mit seinen vielen 1'000 Dateien
die gern einige 100 MB fuellen viel besser bedient
Georgp24 wrote:
Zitat: | Ich verwende übrigens TASM, denn der Turbo Debugger ist gut. Außerdem habe ich bei den "freien" Assemblern die Befürchtung, daß diese irgendwelche Fehler besitzen. |
Diese "Befürchtung" sollte mal nachgeprueft werden ... sonst steht
man eines Tages bloed da, wenn sich herausstellt, dass man jahrelang
um etwas einen grossen Bogen machte, und dabei ist es gar nicht
sooooooooo boesartig
Zitat: | Es ist schwierig genug ein Assembler Programm zu entwanzen aber wie will man noch Fehler finden die der Assembler gemacht hat? |
Disassembler ?
Der mit Abstand verbugteste Assembler ist bekanntlich nicht frei,
sondern MA$M: viele (leider, immer noch) OpenSource Projekte
benutzen es, und jedes Projekt besteht auf EXAKT irgendeiner
Version ... sonst geht nix ... Ausserdem braucht man eine Menge
externe Prograemmchen, u.A. VALX vom ach so miserablen CC386,
da der M$-Linker offensichtlich noch schlimmer ist  |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 03.02.2007, 13:35 Titel: |
|
|
MASM ist imho Müll, da stimm ich zu.
Und OS-Assembler sind keineswegs allzu verbuggt - arbeite schon wirklich lange mit NASM, ohne dass mir irgendein Fehler aufgefallen ist.
Btw, meine djgpp-Installation mit Allegro unter Windows "kostet" mich nur 86 Megabyte. Aber wenn man natürlich so ist, wie du (alles in Windows=Müll; back to DOS), dann wird man auch keine 86 MB Platz auf seiner Platte haben.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Georgp24
Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Ahlen
|
Verfasst am: 08.03.2007, 17:09 Titel: |
|
|
Zitat: |
Der heute (Anfang 2005) weltweit am häufigsten eingesetzte Webserver wurde im April 1995 erstmals in einer Version 0.6.2 publiziert. Er war das Ergebnis der Zusammenarbeit einer kleinen Entwicklergruppe, die sich das Ziel gesetzt hatte, einige bugfixes und Patches für eine bereits im NCSA (National Center for Supercomputing Applications) an der Universität von Illinois eingesetzte Software zusammenzutragen. Dieser ersten Sammlung von Patches verdankt die Software auch ihren Namen: a-patch-e. Die Assoziation, dass der Name des Servers vom Namen eines Indianerstammes abgeleitet sein könnte, wird dabei wohl ins Kalkül gezogen worden sein. | [/code] |
|
Nach oben |
|
 |
|