Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 04.01.2012, 22:40 Titel: leuchtröhre |
|
|
hallo,
ich habe eine leuchtröhre für meinen pc , doch die find`ich was langweilig . ich wollte frage ob es einen befehl gibt mit dem ich den srom der zu der röhre geht kurz unterbrechen kann sodass diese nachher blinkt.
hier ein bild von dem stecker wo die röhre angeschlossen ist :
http://file1.npage.de/010197/71/bilder/dscn0981.jpg
danke im vorraus |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 04.01.2012, 23:42 Titel: |
|
|
dem bild nach zu urteilen hängt die röhre an einem dauerstrom-anschluss das aus deinem netzteil kommt. Das kannst du nicht über software steuern. Dafür müsstest du die schon an nem USB oder Com-Port oder sowas anschließen, irgendwas was aus dem motherboard rauskommt. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 05.01.2012, 00:14 Titel: |
|
|
und wie wäre der befehl bei einem usb anschluss??? |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 05.01.2012, 00:30 Titel: |
|
|
so einfach, wie du dir das vorstellst, geht das nicht.
es gibt keine Komponenten Im Computer, die man einfach so ein und ausschalten kann, per SW. Auser vieleicht ein paar kleien Pins am Parallelem oder Seriellem Port.
Aber diese Pins liefern nicht genügend leistung um deine Lmape zu betreiben.
Du wirst hier eine Schaltung benötigen, welche aus einer Kleienn Spannung, mit wenig Leistung einen Schalter betätigt, welcher Grösere Spannungen und Grösere Leistungen ein und ausschalten kann.
Diesen Klemmst du dann zwischen die Stromversorgung der Lampe. Dann kannst du, je nachdem, wie diese schaltung aufgebaut ist, und welchen Computeranschluss sie verwendet, entsprechend ein signal oder kommando an die schaltung schicken, welche den strom unterbricht oder wiederherstellt und damit deine Lampe steuert.
Eine Möglichkeit hierfür ist z.B. eine "Relais.Karte" (Google)
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 05.01.2012, 15:51 Titel: |
|
|
könntest du mir anschlüsse nennen die ich steuern kann ?(also strom unterbrechen und so) |
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 05.01.2012, 18:12 Titel: |
|
|
Um das nocheinmal klarzustellen: einen Anschluss, an den du direkt deine Lampe anhängen kannst gibt es nicht im PC. (Obwohl können hier der falsche Ausdruck ist - du würdest dir halt deinen PC ruinieren bzw. das entsprechende Interface )
In jedem fall ist für dieses Vorhaben eigene Hardware nötig.
Wie TPM bereits genannt hat sind der Serielle Port (COM) bzw. der Parallele Port (LPT) der einfachste Weg diese zusätzliche Hardware zu steuern. Bei neueren PCs sind diese zwei praktischen, jedoch schon alten Schnittstellen jedoch oft nicht mehr vorhanden. Als Ersatz bliebe dann noch USB, wobei es aber meist ziemlich kompliziert wird - so kompliziert, dass das mit Sicherheit über deine derzeitigen Möglichkeiten gehen wird.
Ein Ausweg wären da noch fertige Relais-Karten (wie ebenfalls von TPM genannt), für die es oft schon fertige C-Bibliotheken gibt, die du von FreeBasic aus ansteuern kannst. Mit QBasic hast du sowieso Pech und musst dir auch in diesem Fall was eigenes programmieren. _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 01:48 Titel: |
|
|
alsoo..
ich habe an meinem pc nachgeguckt und ich habe einen seriellen port.
wie kann ich nun den strom da drauf abschalten ? könnt mir auch einfach einen link senden mit ner seite wo das steht. |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 02:07 Titel: |
|
|
hm also ich weiß , dass der 5. pin masse ist nur ich glaube plus gibt es nicht oder ? |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.01.2012, 04:25 Titel: |
|
|
an der Seriellen Schnittstelle gibt es an pin 5 masse bzw. minus, ja. Die anderen Pins sind teilweise eingänge und zum anderem teil ausgänge.
schalten kann man davon nur einige. andere hingegen senden daten in byte-form, bzw. empfangen sie.
für derartige exerimente empfehle ich dir aber die Parallele Schnitstelle, da sie für dich einfache zu handhaben ist. Auserdem empfehle ich dir eine "parallel-port kart" zu beschaffen und die einzubauen! Wenn du nämlich deine serielle schnitstelle schrottest, ist die hinüber, und du benötigst (wenn du sie mal wieder brauchst), ein neues board. wenn du das über eine zusatzkarte machst, dann brauchst du nur diese tauschen.
gleiches gilt auch für die serielle schnittstelle (com-port). Hierfür gibt es auch erweiterungskarten oder usb-zu-seriell adapter kabel.
die plus-spannung, die aus den komponenten raus kommt ist von deinem programm aus schaltbar.
ABER! SIE KANN NICHT VIEL LEISTUNG AB! Du kannst also nicht einfach deine leuchtstoffrähre dort dran hängen! Damit würdest du höchstwarscheinlich sofort den Port vernichten!!!
google einfach mal nach den oben genannten karten bzw. erweiterungen, und nach "anschlussbelegung" für "serieller port" bzw. "paralleler port". da findest du bei google bilder mehr als genug pin-belegungen.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 06.01.2012, 12:31 Titel: |
|
|
ThePuppetMaster hat Folgendes geschrieben: | für derartige exerimente empfehle ich dir aber die Parallele Schnitstelle, da sie für dich einfache zu handhaben ist. |
Allerdings ist der Parallelport AFAIR nicht so robust gegenüber falsch angeschlossenen Schaltungen und Defekten wie die serielle RS-232-Schnittstelle üblicher PCs.
Aber dem Tipp mit der Relaiskarte würde ich mich auf jeden Fall voll anschließen. Besser einen fertigen Bausatz oder eine fertig aufgebaute Platine kaufen, statt möglicherweise das Mainboard zu beschädigen, wenn man nicht genau weiß, was man da tut und anschließt.  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:22 Titel: |
|
|
hm ich hab noch eine Relais.Karte . ich müsste nur noch wissen wie ich die serielle schnittstelle ein und aus schalte den rest schaffe ich alleine  |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:26 Titel: |
|
|
ps .: 3. pol ist auch masse und der 2. pol ist plus  |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:33 Titel: |
|
|
nö. ist es nicht.
pin 5 is masse.
Informiere dich erstmal über die serielle schnitstelle, bevor du annehmen trifft, die du bereuen könntest.
Die Pins 2 und 3 sind kommunikationspins. Generell arbeitet die serielle schnitstelle mit +/- 12V. schaltsignale sind also entweder +12 für eine logische 0 oder -12 für eine logische 1.
expliziet pin 2 udn 3 sind von dir nicth direkt schaltbar. Sie hängen an einer UART welche direkt 8 bit (1 Byte) als ganzes überträgt.
Wie gesagt. erst informieren, dann nutzen. Sonst zerlegst dir deine Ports!!!!!!!!!!
Relaiskarte gut udn schön. Was für eine ist es? wie wird sie am computer angeschlossen?, ....
Ohne diese angaben können wir dir nicht helfen.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:46 Titel: |
|
|
bzw. wo bekomme ich den plus pol her (welcher pin ?)? |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:46 Titel: |
|
|
da sind viele dinger drauf. was denn davon?
Wenn du keine Relaiskarte findest, und nur die Neonlampe steuern willst, kannst du auch von mir etwas gebaut haben. (www.deltalabs.de/private/)
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 06.01.2012, 14:58 Titel: |
|
|
danke für die seite die is super muss ich mir behalten.
aber eigentlich muss ich nur noch wissen welche pole ich verwenden kann
(+/-)
und wie ich diese steuer |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:38 Titel: |
|
|
ohne Leistungstreiber kannst du die pole (man nennt es pin's) nicht nutzen um deine lampe zu steuern. Ohne FET oder Transistor (bzw. danach ein relais) wird das nichts.
Aber, steuern kannst du jeden ausgangspin. Wie man das bei der serielle schnitstelle jedoch von hand macht, kann ich dir für BF nicht sagen, da ich sowas noch nie gemacht / gebraucht habe. Aber würde mich auch itneressieren, wenn es jemand wüsste.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
micdah
Anmeldungsdatum: 02.12.2011 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 07.01.2012, 13:01 Titel: |
|
|
hier so wird bei jeden pin kurzzeitig der strom unterbrochen :
Code: |
CLS
LOCATE 4, 1
PRINT " LED-Wechselblinker fuer COM1 >> BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR <<"
PRINT " Unter DOS oder im DOS-Modus ausfuehren!"
LOCATE 12, 1
PRINT " Datenformat-Register Bit 6 (break TxD) = "
PRINT " Modem-Steuer-Register Bit 0 (DTR) = "
PRINT " Modem-Steuer-Register Bit 1 (RTS) = "
BAdr% = &H3F8 'Basisadresse COM1; COM2 = &H2F8
DFR% = BAdr% + 3 'Adresse des Datenformat-Registers (Offset 3)
MSR% = BAdr% + 4 'Adresse des Modem-Steuer-Registers (Offset 4)
'Bit3 (MasterInterrupt) setzen; alle anderen Bits loeschen
'(erm”glicht Zugang zum COM-Port unter Win95/98):
OUT MSR%, 8
DO WHILE INKEY$ = ""
OUT (DFR%), INP(DFR%) OR 64 'Bit 6 (Wert 64) setzen = TxD
OUT (MSR%), INP(MSR%) AND 252 'Bit 0+1 (Wert 1+2) l”schen = DTR+RTS
LOCATE 12, 45: PRINT "1"
LOCATE 13, 45: PRINT "0"
LOCATE 14, 45: PRINT "0"
SLEEP 1
OUT (DFR%), INP(DFR%) AND 191 'Bit 6 (Wert 64) l”schen = TxD
OUT (MSR%), INP(MSR%) OR 3 'Bit 0+1 (Wert 1+2) setzen = DTR+RTS
LOCATE 12, 45: PRINT "0"
LOCATE 13, 45: PRINT "1"
LOCATE 14, 45: PRINT "1"
SLEEP 1
LOOP
|
_________________ ----------------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
|
Nach oben |
|
 |
|